Max Frisch: Ein kosmopolitischer Denker im 21. Jahrhundert -

In einer Welt, in der Identitäten fluider sind als je zuvor, wirkt das Werk von Max Frisch verblüffend aktuell. Frisch, der Chronist der Identitätskrisen, der Analytiker gesellschaftlicher Widersprüche, hat eine Literatur geschaffen, die weit über seine Schweizer Heimat hinausreicht. Seine Romane und Dramen sprechen nicht nur Leser im deutschsprachigen Raum an, sondern haben eine universelle Strahlkraft – weil sie Grundfragen des Menschseins verhandeln.

Lesering.de

Jean-Paul Sartre: L’existentialisme est un humanisme

Kurz nach der Befreiung Frankreichs wurde in Paris ein Club gegründet mit dem Namen Maintenant („Jetzt“). Am 29. Oktober 1945 hielt Jean-Paul Sartre dort eine Lesung zum Thema: L’existentialisme est-il un humanisme? („Ist der Existenzialismus humanistisch?“ – wir können im Deutschen eigentlich nicht von einem Humanismus reden, aber dazu gleich). Der Vortrag und die anschließende Diskussion wurden mitstenographiert und im folgenden Jahr veröffentlicht.

Sartre sollte Vortrag wie Veröffentlichung später bereuen. 

https://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=14401

#Artikel #Existenzialismus #httpsBlogLitteraturCh #Humanismus #JeanPaulSartre #Lesung #Philosophie #Vortrag #wordpress

Jean-Paul Sartre: L’existentialisme est un humanisme – litteratur.ch

"In der Sinnlosigkeit liegt die Freiheit"

-@Kevin-bk2rl

#nihilism #nihilismus #Existenzialismus

Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht - Buchrezension - Lesering.de

Richard David Prechthat mit seinem Bestseller "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" ein philosophisches Werk geschaffen, das nun in einer erweiterten Neuausgabe bei Goldmann erschienen ist. Dieses Buch, das seit Jahren ein breites Publikum begeistert, verbindet philosophische und wissenschaftliche Fragestellungen auf eine unterhaltsame und dennoch fundierte Weise. Die hinzugefügten Kapitel in dieser neuen Ausgabe greifen aktuelle, brisante Themen auf und machen das Werk noch relevanter für die ...

#Verschwörungsgläuben ,nur dass Themroc nicht verschwurbelt war, keine Ersatznarrative brauchte, sondern einfach gar nix mehr glaubte ausser an den wahrscheinlich damals Sartre'schen #Existenzialismus
Ich glaub, eine Portion von simplem Existentialismus könnte uns heut auch nicht schaden. Wo find ich Existentialismus, bitte? In der Ukraine gerade, ah, stimmt. Krieg, ich will in Kriiiieeeeeeg! (Songtextzeile von KlangDa) "ich und ich und die #Wirklichkeit "(DAF) Sie rückt näher.

#Existenzialismus und #Klimakrise. Wie Albert Camus schon sagte: "Wir sind zur Verantwortung verdammt" - (macht-)strukturelle Ursachen der Krise entbinden nicht vom eigenen individuellen Beitrag zur Eindämmung (neben Fußabdruck aber auch Handabdruck, Beitrag diese Strukturen zu überwinden). Der dänische Soziologe Nikolaj Schultz mit seinem Essay #Landsick / #Landkrank auf der lit.cologne.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/buchkritik-landkrank-von-nikolaj-schultz-dlf-kultur-3c1f394f-100.html (ohne die Kritik des Kritikers teilen zu müssen).

Buchkritik: "Landkrank" von Nikolaj Schultz

Deutschlandfunk Kultur

@energiepirat

#SciFi

Leider werden viele Dystopien derzeit war oder sind in Teilen bereits realisiert.*

#Dune sticht hier heraus und vielleicht verschafft dir dieser spannende #Philosophie-Beitrag ja einen Zugang:

"Die Philosophie von "Dune"|
#GertScobel"

"...Gert Scobel zeigt in seiner Analyse, wo Ideen aus #Existenzialismus, #Daoismus und #Buddhismus in das Werk eingeflossen sind und wie viel Öko-Philosophie nach #ArneNæss darin zu finden ist..."

https://youtu.be/V9-OsQohmN0

@SilviaMarton

Die Philosophie von "Dune" | Gert Scobel

YouTube
Ein Comic über die unnahbare Simone de Beauvoir, die es schafft, dem Blick auf ihr Leben entscheidende Perspektiven hinzuzufügen. Eine Rezension (Rezension zu Simone de Beauvoir von Julia Korbik, Julia Bernhard)#Geschlechterdebatte #Feminismus #Existenzialismus #Kultur
»Simone de Beauvoir«: In Bildern denken
»Simone de Beauvoir«: In Bildern denken

Ein Comic über die unnahbare Simone de Beauvoir, die es schafft, dem Blick auf ihr Leben entscheidende Perspektiven hinzuzufügen. Eine Rezension (Rezension zu Simone de Beauvoir von Julia Korbik, Julia Bernhard)

Albert Camus: "#Wahrheit statt #Hoffnung

Subtitel: Albert Camus warnte davor, sich angesichts einer politisch sowie existenziell düsteren Gegenwart auf das Hoffen zu besinnen. Wahrer Fortschritt, so argumentierte er, finde sich nur abseits der Hoffnung. Die bisher in Deutschland unveröffentlichten Jugendschriften bieten nun neue Einblicke in das Denken des französisch-algerischen Philosophen.

[...] "Allzu oft orientieren wir uns an einem Fortschrittsglauben, den #Camus als #Illusion von Träumern entlarvt. Fortschrittsdenken zeigt sich ebenso gegenwartsvergessen wie Hoffnung. Fortschritte der Zivilisation sind dem jungen Camus nicht radikal genug – die gegenwärtige Zivilisation scheint ihm nicht fortschrittsfähig in einem gehaltvollen Sinn. Camus nimmt offenbar den #Fortschritt beim Wort und wendet sich gegen das Fortschreiten mit seinem „Weiter so“. Er stellt uns die Aufgabe, Fortschritts- durch Wahrheitsorientierung zu ersetzen."

#Philosophie #Existenzialismus

Zitat aus https://www.philomag.de/artikel/albert-camus-wahrheit-statt-hoffnung?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung

Albert Camus warnte davor, sich angesichts einer politisch sowie existenziell düsteren Gegenwart auf das Hoffen zu besinnen. Wahrer Fortschritt, so argumentierte er, finde sich nur abseits der Hoffnung. Die bisher in Deutschland unveröffentlichten Jugendschriften bieten nun neue Einblicke in das Denken des französisch-algerischen Philosophen.

Philosophie Magazin
Monsieur Durkheim ist in exzellenter Gesellschaft auf dem #Friedhof Cimetiere Montparnasse #Paris: hier sehen wir das vielgeküsste Grab von Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir #Feminismus #Existenzialismus #Soziologie #Philosophie #Gender (Kann mir jemand den Brauch mit den Fahrscheinen auf den Gräbern erklären?)