Dorothee Elmiger: „Die Holländerinnen“

Verloren im UniversumVon Carsten HueckDeutschlandfunk, Büchermarkt, 05.09.2025Die beiden Holländerinnen, die dem Roman von Dorothee Elmiger ihren Titel geben, sind aktiv und unternehmungslustig. 2014 begeben sie sich auf eine Wanderung durch den Dschungel in Panama - und verschwinden spurlos. Als man nach Monaten Ausrüstungsgegenstände und Teile ihrer Skelette findet, bleibt das, was ihnen widerfahren ist, ein beunruhigendes Rätsel. Der reale Fall dieser beiden Holländerinnen bildet wie […]

https://www.pottbayer.de/2025/10/11/dorothee-elmiger-die-hollaenderinnen/

Dorothee Elmiger: „Die Holländerinnen“ – Pottbayer

Kirsten Boie ist eine der vielseitigsten
Persönlichkeiten der Kinder- und Jugendliteratur im deutschen Sprachraum: Ihr facettenreiches Schaffen umspannt eine Fülle von Genres, poetischen Farben und Erzählregistern für Menschen jeden Alters. Zu ihrem 40. literarischen „Bühnenjubiläum“ und 75. Geburtstag dieses Jahr widmen wir der großen Erzählerin, engagierten Leseförderin und Kinderunterstützerin einen Sammelband, dessen Beiträge zeigen, was sich an und mit Boies Texten lernen lässt.

#KJL #Kinderbuch #Jugendbuch #Bilderbuch #ChildLit #Leseförderung #Erzählen #Lesen

https://www.wvttrier.de/p/kirsten-boie-leseperspektiven-und-lernpotentiale-1985-2025

Kirsten Boie. Leseperspektiven und Lernpotentiale (1985-2025) - WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier

Christine Ott, Roberto Hübner und Cornelia Rémi (Hg.) Kirsten Boie. Leseperspektiven und Lernpotentiale (1985-2025)

Zeit zum Erzählen, Zeit zum Zuhören und ein Blick zurück: Biografisches Schreiben für Senior*innen in Leipzig-Leutzsch · Leipziger Zeitung

Ein sonniger Tag im April, ich bin auf dem Weg nach Leutzsch. Im Senior*innen- und Nachbarschaftstreff „Mittendrin“ – ein Projekt der Heizhaus GmbH – auf

Leipziger Zeitung
Narrative #Theologie
Mein Blogbeitrag von heute ist aus meinem #Religionsunterricht erwachsen. Er legt die Geschichte des Propheten Jona aus, indem er sie erzählt. Er beginnt dabei an ihrem Ende, beim Rizinus, denn hier kommt das Bibelbuch zu seinem "Lernziel".
#Erzählen ist eine unterschätzte Methode im Religionsunterricht
https://horstheller.wordpress.com/2025/09/16/prophet-jona/
„Das werdet ihr büßen, und ich weiß auch schon wann.“ Als Jona ankündigen musste, was möglichst nicht geschehen sollte

Dieser Beitrag versteht sich als ein Stück narrativer Theologie. Er erzählt die Geschichte des Propheten Jona. Die Episode mit dem Walfisch kommt dabei allenfalls am Rande vor. Viel wichtiger ist d…

Horst Heller

Was passiert, wenn wir uns gegenseitig unsere Geschichten erzählen? Die großen Lebensgeschichten, aber auch die kleinen, alltäglichen Storys? Wie finden wir Freude am Erzählen? Wie verbinden wir uns mit dem Erzählen und über das Erzählen? Darum geht es in dieser Folge des #VerbindungSchaffen - Podcasts.

🎧 Von großen Fischen, kleinen Storys und Legenden: https://verbindung-schaffen.podigee.io/54-erzaehlen

#Podcast #Storytelling #Geschichten #Verbindung #Erzählen #Zuhören

Im Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft gibt es dieses Semester wieder besonders spannende Lehrveranstaltungen. 🎥📚📝🎮🎭 Alena Heinritz bietet im Wintersemester 25/26 beispielsweise die Ringvorlesung „VO Digitale Literatur - Literatur im Digitalen“ an:

📚 VO Digitale Literatur - Literatur im Digitalen - PM10 Komparatistische Perspektiven auf Neue Medien 📚
In der Ringvorlesung präsentieren Wissenschaftler:innen aus Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften neue Formen des Erzählens im digitalen Zeitalter und diskutieren aus unterschiedlichsten Perspektiven über das Verhältnis von Literatur und Digitalität.
🕔 Mo, 17.15-18.45 Uhr
📍Hörsaal 5 3/4

#Literaturwissenschaft #Komparatistik #Kulturwissenschaft #Medienwissenschaft #Digitalisierung #digital #digitaleLiteratur #Vorlesungsverzeichnis #Wintersemester2526 #Bachelor #Uni #UniLife #Literatur #DigitalesZeitalter #neueMedien #Erzählen

🆕📖 von Tuba Işık!

"'Erzählen' als Lehrform islamisch-religiöser Bildung in der Tradition und Gegenwart" im 📙 Band "Was hat das mit mir zu tun?" von Naciye Kamcili-Yildiz (@unipb), erschienen bei De Gruyter Brill.

#Erzählen, #Emotion, #Perspektivwechsel, #Resonanz

Ein Paar mit Hund

Fast jeden Morgen begegne ich morgens auf meinem Weg zum Bahnhof den selben zwei Personen. Sie machen jeweils einen Spaziergang mit ihrem Hund und grüssen immer freundlich.

Wenn ein Mann täglich mit einer Frau unterwegs ist, müssen die beiden ja in irgendeiner Beziehung zueinander stehen. Es ergab sich vor einiger Zeit, dass ich erwähnte, dass ich meiner Frau von dem Pärchen mit Hund erzählt hätte, dem ich jeweils begegne. Worauf er mir – fast ein wenig entrüstet – erklärte, sie sei seine Tochter. Unterdessen sind wir „duzis“, und wir kennen unsere Vornamen.

Nur den Namen des Hundes, den kenne ich noch nicht …

(Und nein, ich gebe weder Namen noch Aussehen der beiden Preis …)

#Bahnhof #begegnen #Beziehung #duzis #entrüsten #erwähnen #erzählen #Frau #freundlich #Hund #Mann #Morgen #Paar #Pärchen #Spaziergang #Tochter #Vornamen #Weg #zweiPersonen