Diese Ausgabe von polis aktuell ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 des Europarats. Digitales Lernen und netzpolitische Mündigkeit sind wichtige Themen der Politischen Bildung. Mit dem DCE-Konzept des Europarats gibt es ein umfassendes Modell zur Bearbeitung der vielfältigen Fragestellungen im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, kritischer Medienbildung und digitaler Bildung.
Aus dem Inhalt:
- Digitalität, Ethik und Menschenrechte
- Ausgewählte Aspekte der Digitalität
- Digital Citizenship Education – das Konzept des Europarats
- Lehr-Lern-Setting: Ist das privat?
- Initiativen und Materialien
Mehr Infos & Download PDF: https://www.politik-lernen.at/pa_digitalerechte
#digitalerechte #publikation #download #ethik #menschenrechte #humanrights
🇨🇭 An die Schweizer Tech- & Datenschutz-Community:
Der Bundesrat plant Änderungen an der #VÜPF die Überwachung ausweiten und digitale Grundrechte gefährden könnten.
📄 Vorschlag: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundesrat.msg-id-103968.html
🗓️ Vernehmlassung bis 6. Mai 2025
📬 Stellungnahme an: ptss-aemterkonsultationen@isc-ejpd.admin.ch
Lasst uns für digitale Rechte in der #Schweiz eintreten.
"Gekauft und trotzdem fremdbestimmt" – Oder kurzgesagt: Digital Rights Management 🔐
Wir werfen einen Blick auf die versteckten Fallstricke des Digital Rights Management und warum der Kauf-Button oft nur eine teurer Mietvertrag ist.
Auch dabei: Konkrete Alternativen und DRM-freie E-Book-Shops für alle, die das gekaufte Produkt auch besitzen wollen!
https://pyngu.com/magazin/tech/die-drm-falle-bei-digitalen-medien/