Sichere Internetnutzung für Kinder – neue Leitlinien im Vereinigten Königreich
Im Vereinigten Königreich müssen Online-Angebote bald neue Regeln für den Schutz von Kindern umsetzen. Finanzielle Strafen oder auch ein Marktausschluss drohen.
#CyberMobbing #Spiele #Jugendschutz #Netzpolitik #SocialMedia #Suchmaschine #Wirtschaft #news
Safe internet use for children – New guidelines in the UK
In the United Kingdom, online services will soon have to implement new rules for the protection of children.
#CyberMobbing #Spiele #Jugendschutz #Netzpolitik #SocialMedia #Suchmaschine #Wirtschaft #news
Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing – die digitale Gefahr nimmt zu, doch die Absicherung bleibt die Ausnahme. Eine neue Bitkom-Umfrage offenbart eklatante Lücken beim Schutz vor Cyberrisiken. Versicherer wie die WGV sehen darin wachsenden Beratungsbedarf.
„Meta macht Profit, Kinder zahlen den Preis“ - Am Donnerstag hielten 45 Familien, die Kinder z. B. durch Sextortion oder Cybermobbing verloren haben, vor einem der Meta-Büros in Manhattan eine Mahnwache ab, um das Andenken ihrer Kinder zu ehren und um Maßnahmen zu fordern, mit deren Hilfe Meta zur Rechenschaft gezogen wird.
#meta #sextortion #cybermobbing #kinder #verantwortung #rechenschaft
Projekt an Hemminger Schule: Erste Hilfe am Bildschirm und im Netz
Technik-Probleme, Cybermobbing, Fake-News: ausgebildete Schüler sollen bei solchen Themen nun Erste Hilfe leisten.
#Schule #Digital #Hannover #Hemmingen #ErsteHilfe #IT #Cybermobbing #Fakenews #KI #aktuell #News #Nachrichten #Niedersachsen
Children's pictures on social media: Majority don't know what's ok
Whether pictures of children belong on social media is a much-discussed question. But very few people know what is allowed. This is shown by a survey.
Aktuell mehr als 322.000 Unterzeichner:
#Deepfakes von echten #Menschen verbieten!
Durch #KünstlicheIntelligenz kann man Texte, Bilder, Töne und Videos erstellen, die für Laien kaum noch als Fälschung erkennbar sind. Diese #Deepfakes werden schon jetzt benutzt, um Menschen zu verleumden oder in Verruf zu bringen. Sie werden verwendet für politische #Desinformation, #Cybermobbing, #Rachepornos und gefälschte Produktempfehlungen.
Aktuell mehr als 317.000 Unterzeichner:
#Deepfakes von echten #Menschen verbieten!
Durch #KünstlicheIntelligenz kann man Texte, Bilder, Töne und Videos erstellen, die für Laien kaum noch als Fälschung erkennbar sind. Diese #Deepfakes werden schon jetzt benutzt, um Menschen zu verleumden oder in Verruf zu bringen. Sie werden verwendet für politische #Desinformation, #Cybermobbing, #Rachepornos und gefälschte Produktempfehlungen.