Die #Klimakrise trifft #Deutschland:

Anhaltende #Trockenheit und #Hitze führen erneut zu sinkenden #Pegelständen an den #Bundeswasserstraßen.

Besonders die #Weser ist betroffen, da die Abgaben aus der #Edertalsperre reduziert wurden. Auch an der #Elbe nähern sich die #Wasserstände kritischen Werten.

#Rhein, #Donau und #Oder verzeichnen ebenfalls Rückgänge, wenn auch moderater.

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250814_Niedrigwasserbericht.html

#Niedrigwasser #Klimawandel #Wasserstraßen #Schiffsverkehr #Flüsse

BfG - Aktuelles - Trockenheit und Hitze schicken die Pegelstände auf Talfahrt

In der vergangenen Woche fiel bei hochsommerlicher Witterung in den mitteleuropäischen Flussgebieten kaum Regen. Wie bereits mehrfach in diesem insgesamt trockenen Jahr folgt darauf eine rasche Ausweitung der Niedrigwasserlage an den Bundeswasserstraßen. Besonders betroffen ist inzwischen die gesamte Weser, da die Wasserabgaben aus der Edertalsperre reduziert wurden.

📢 Aktueller Niedrigwasserbericht der BfG (26.06.2025)

Nach einer kurzen Erholungsphase sind die Wasserstände an vielen Bundeswasserstraßen seit Mitte Juni erneut rückläufig. An #Elbe #Donau, #Ems und weiteren Flüssen wurden die mittleren jährlichen Niedrigwasserstände (MNW) bereits unterschritten. Auch am #Rhein nimmt die Wasserführung weiter ab.

🔗 Zum Bericht:
https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/1_Portale_Dienste/Niedrigwasserberichte/niedrigwasser_node.html

#Niedrigwasser #Hydrologie #Bundeswasserstraßen #Wasserhaushalt

BfG-Niedrigwasserbericht: Weiterhin Niedrigwasser an Bundeswasserstraßen 🏞🌊. Die Wasserstände sind für die Jahreszeit niedrig. Extreme Niedrigwasserstände werden jedoch momentan nicht gemeldet. Auch bis zum Monatsende ist keine Änderung der Niedrigwasserlage in Sicht.
https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250522_Niedrigwasserbericht.html
#NeuHier #BfG #Niedrigwasser #Bundeswasserstraßen #BundesanstaltFürGewässerkunde
BfG - Aktuelles - BfG-Niedrigwasserbericht: Weiterhin Niedrigwasser an Bundeswasserstraßen

Die Wasserstände an den Bundeswasserstraßen sind für die Jahreszeit weiterhin niedrig. Daran konnten auch die in der zurückliegenden Woche regional aufgetretenen Niederschläge nichts ändern. Extreme Niedrigwasserstände werden jedoch momentan nicht verzeichnet. 

Hierfür haben die Vertretungen der Wasserstraßen­ und Schifffahrtsverwaltung #WSV und der unter dem Dach der Ingenieurverbände und ­-kammern organisierten Planungsbüros #Verhaltensregeln erarbeitet, deren Einhaltung sie wechselseitig zum Maßstab für die gemeinsame #Planung und Überwachung von Baumaßnahmen an #Bundeswasserstraßen machen.
Weitere Infos: http://www.wsv.de/charta-planung
#WSV #ChartaPlanung
GDWS - Charta für die Zusammenarbeit bei der Planung und Bauüberwachung

Seitdem werden Grundlagen- und #Geodaten wie z.B. das #Verkehrsnetz der #Bundeswasserstraßen, #Geländeoberflächen, #Navigationskarten, #Vermessungsdaten zur #Gewässersohle|n von #Wasserstraße|n sowie andere Daten und Produkte zentral verarbeitet, ausgewertet und veröffentlicht. #WSV #FGeoWSV
@FotoVorschlag

'On the Road'
#FotoVorschlag

Das Netz der
#Bundeswasserstraßen in Deutschland umfasst gesamt 7.476 Kilometer Binnenwasserstraßen, von denen ca. 75 Prozent der Strecke auf Flüsse und 25 Prozent auf Kanäle entfallen.

#photography #fotografie
Weit über 1500 #Bauprojekte werden derzeit in der #WSV realisiert. Zu den laufenden großen Projekten zählen u.a. die #fünfteSchleusenkammerBrunsbüttel, die Bauprojekte entlang des Nord-Ostsee-Kanals inkl. des Torinstandsetzungsdocks, das Wehr Koblenz am Rhein und auch das neue klimaneutral gebaute und betriebene Gebäude des Außenbezirks Passau an der Donau. #DialogzurBeschleunigungvonBauprojekten #Bundeswasserstraßen #fürlebendigeWasserstraßen
Im Mittelpunkt stehen neue Vertragsformen, wie partnerschaftliche Mehrparteienverträge sog. Allianzmodelle, bei denen Baufirmen frühzeitig eingebunden werden. #WSV #Dialog #Baumaßnahmen #Bundeswasserstraßen
🌊 #Flüsse sind Naturgewässer – und gleichzeitig Straßen. Sie müssen erhalten & ausgebaut werden. Oft dauert das lang. Doch wie kann eine schnellere Umsetzung von Baumaßnahmen an #Bundeswasserstraßen gelingen? 🛠️ Wir stoßen Dialoge zwischen den Beteiligten an! Den Startschuss gibt Volker Wissing. Danach berichten Experten aus @gdws_wsv_presse
& Bauindustrie von der Zusammenarbeit auf Baustellen an #Bundeswasserstraßen. 💦 Infos + Anmeldung bis 7.2. 👉
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Termine/BMDV/2024/bmdv-2024-02-20.html
BMDV - Dialog für die Beschleunigung von Baumaßnahmen an Bundeswasserstraßen

Dieses "#Herbsthochwasser" ist durch die #Regen|situation hervorgerufen worden. An einigen #Pegel|n der betroffenen #Bundeswasserstraßen handelt es um ein Ereignis mit ca. zweijähriger Auftretenswahrscheinlichkeit. Klassische Winterhochwasser treten üblicherweise ab Mitte Dezember bis in den März hinein auf und entstehen durch Regen und Schneeschmelze. #Hochwasser #Rhein