#DieGuteKlimaNachricht

Kommt heute aus dem Bereich #BiodiversitätArtenschutz

Fortschritte in der Bioökonomie

Europäische Aale sind vom Aussterben bedroht. Da sie nicht gezüchtet werden können, muss man sie als kleine Glasaale an der europäischen Atlantikküste fangen und sie anschließend in die Gebiete zu bringen, in denen man sie beheimaten will. Genau das passiert gerade in großem Umfang im Einzugsgebiet der Elbe: Da die Glasaale alleine den Weg dorthin nicht finden würden, sind insgesamt 10 Mio. Aale 2025 dort ausgeset zt worden. Allein im September sind 500.000 nach Neu-Ruppin und Fürstenberg in Brandenburg gebracht worden. Dort bleiben sie bis zur Laichreife (die sie nach ca. 6–15 Jahren erreicht haben). Danach wandern sie zurück in ihr Laichgebiet in der Sargassosee und reproduzieren sich dort. Dann sterben sie und mit ihren Nachkommen beginnt ein neuer Zyklus [1,2]. Das Projekt ist ein Artenschutzprojekt mit gleichzeitigem ökonomischen Hintergrund, denn die Aale dürfen in Brandenburg gefischt werden.
Es sollte allerdings nicht verschwiegen werden, dass frühere Besatzmaßnahmen in 2021 in Schleswig-Holstein kritisiert wurden, da sie nicht zu einer stärkeren Abwanderung der erwachsenen Aale zurück in ihre Laichgebiete und damit zum Erhalt der bedrohten Art führten [3]. Hoffentlich gelingt dies mit der neuen Aktion besser. Viel Glück, kleine Glasaale!

[1] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/09/ostprignitz-ruppin-oberhavel-aal-wasser-elbe-fischerei.html
[2] https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/fische/aal/
[3] https://schleswig-holstein.nabu.de/news/2021/30707.html

Ein persönlicher Kommentar, weil ich an Elbe und neben AKW aufgewachsen bin: Gut, dass das AKW Krümmel nicht mehr läuft. Das nutzte die Elbe als Kühlwasser und erwärmte sie dadurch. Im Sommer gab es regelmäßig Hitzeblasen mit Sauerstoffmangel und Fischsterben. Der #Atomkraft Ausstieg ist dieser Sache sicher zuträglich.

Zehn Millionen Aale werden 2025 im Einzugsgebiet der Elbe ausgesetzt

Um den Bestand des Aals zu erhalten, werden im Jahr 2025 insgesamt zehn Millionen Aale im Elbe-Einzugsgebiet des Landes Brandenburg ausgesetzt. Es ist das umfangreichste Aalbesatzprojekt Europas.

Bei fortschreitender Erderhitzung könnten die Bestände der Phytoplankton-Alge Prochlorococcus einbrechen. Das könnte sich massiv auf die Nahrungsnetze auswirken#Klimaforschung,Forschung #globaleErwärmung #Biodiversität,Artenschutz #Meere
Sterben die wichtigsten Meeresbewohner aus?
Sterben die wichtigsten Meeresbewohner aus?

Bei fortschreitender Erderhitzung könnten die Bestände der Phytoplankton-Alge Prochlorococcus einbrechen. Das könnte sich massiv auf die Nahrungsnetze auswirken

Klimareporter°
Koevolution von Grasland und Weidetieren: Gräser brauchen den Biss!

Das klimaschützende Potenzial von Grünland wird zunehmend beschränkt, wenn es nicht beweidet, sondern gemäht oder gar in Wald oder Äcker umgewandelt wird.

Klimareporter°
Über ein Drittel der weltweiten Landfläche ist mittlerweile eine Hochrisikozone, zeigt eine aktuelle Studie. Das destabilisiert die Biosphäre.#Klimaforschung,Forschung #Biodiversität,Artenschutz #Landnutzung
Die Pflanzenwelt schwindet
Die Pflanzenwelt schwindet

Über ein Drittel der weltweiten Landfläche ist mittlerweile eine Hochrisikozone, zeigt eine aktuelle Studie. Das destabilisiert die Biosphäre.

Klimareporter°
Bei der Klimaanpassung rückt die "blau-grüne Infrastruktur" in den Fokus der Stadtplanung – mit Baumrigolen, grünen Fassaden und intelligenten Rasenmähern.#Dossier:AnpassungDeutschland #Städte #Klimaanpassung #Biodiversität,Artenschutz
Schafe grasen für klimaresiliente Städte
Schafe grasen für klimaresiliente Städte

Bei der Klimaanpassung rückt die "blau-grüne Infrastruktur" in den Fokus der Stadtplanung – mit Baumrigolen, grünen Fassaden und intelligenten Rasenmähern.

Klimareporter°
Mineralischer Dünger: mineralischer Stickstoff-Dünger wird im Haber-Bosch-Verfahren hergestellt. Für dieses Verfahren benötigt man Erdöl. Mineralischer Dünger ist eigentlich Salz. Das Salz schadet den Mikroorganismen im Boden, welche aber für diesen wichtig sind. Käfer, Regenwürmer, Bakterien. Ein Regenwurm möchte keinen salzigen Boden. Organischer Dünger ist die bessere Wahl. #dünger #BiodiversitätArtenschutz #RegenerativeLandwirtschaft #landwirtschaft

Der tierische Aufräumtrupp ist da! Gerade einmal acht Tage ist es her, dass ein roter Marienkäfer nach langer Zeit auf Balkonien vorbeikam. Und nun sind schon die Larven unterwegs. Schwupps werden die Blattläuse weniger! Bin begeistert 😀

#marienkaeferlarve #BiodiversitätArtenschutz #Tiere #Natur #marienkafer

Interesse an Zahlen und Fakten zur heimischen Biodiversität? Ich habe in der Juni-Ausgabe ein paar Hausnummern zusammengestellt. Kleiner Spoiler: Krefeld und Windschutzscheiben kommen im Artikel ebenfalls vor (https://steady.page/de/kerstinbeckert/posts/c0ff6966-177e-426a-b8c6-27fb6603faef).

#BiodiversitätArtenschutz #Natur #artenvielfalt #Newsletter #Biologie

Biodiversität in Gefahr: Zahlen und Beispiele

Bei der natürlichen Vielfalt gilt "Gefahr in Verzug“. Doch was hat das mit Windschutzscheiben, Wölfen und Krefeld zu tun? Diese Ausgabe widmet sich den Zahlen und Fakten.

Steady
Eine weitere Aufweichung der Entwaldungs-Verordnung bedroht die Glaubwürdigkeit der EU beim Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas.#EU,Europa #Biodiversität,Artenschutz #Wald #Umweltrecht,Recht
Nur grüne EU‑Rhetorik beim Waldschutz?
Nur grüne EU‑Rhetorik beim Waldschutz?

Eine weitere Aufweichung der Entwaldungs-Verordnung bedroht die Glaubwürdigkeit der EU beim Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas.

Klimareporter°
Nach fünf Tagen endet die Ozeankonferenz in Nizza. Die Bilanz von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fällt gemischt aus. Was haben die Staaten erreicht?#Rohstoffe,Bergbau #Biodiversität,Artenschutz #Meere #UNVereinteNationen,Multilateralismus #Plastik
UN-Ozeankonferenz: Kleine Schritte bei Schutzgebieten, Plastikmüll und Tiefseebergbau
UN-Ozeankonferenz: Kleine Schritte bei Schutzgebieten, Plastikmüll und Tiefseebergbau

Nach fünf Tagen endet die Ozeankonferenz in Nizza. Die Bilanz von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fällt gemischt aus. Was haben die Staaten erreicht?

Klimareporter°