@tazgetroete würde mir wünschen, dass man das auch als Anlass nehmen würde, auf ausfallsichere, redundante, dezentrale Systeme zu setzen und zu fördern.
Z.B. #Balkonkraftwerke und kommunal betriebene Wind-/ #Solaranlagen + Speicher. Und #dezentral'e Kommunikationsnetze, z.B. mit #Mesh Technik, wie sie seit Jahren u.a. bei #Freifunk erprobt + entwickelt wird.
Mögen dann machthungrige Konzerne nicht. Aber die sind sonst auch unsere Achillesferse
@KonstantinNotz

#Dezentralität #MeshNetzwerke

NICHT EUER ERNST? - Wie das Ministerium unsere Petition verdreht hat.

Das #WirtschaftsMinisterium
hat mit einem PR-Trick versucht, unsere #Petition für faire Regeln bei #Heimspeichern und
#SmartMetern ins Leere laufen zu lassen.

mit gezielten #Schlagzeilen und falschen Botschaften.

In diesem Video zeige ich, wie das passiert ist, was wirklich in unserer Petition steht und warum sie so wichtig ist für Mieter:innen, #Balkonkraftwerke und die #Energiewende in #Deutschland.

https://www.youtube.com/watch?v=Fz5tB4eQpZc

#AkkuDoktor

NICHT EUER ERNST? - Wie das Ministerium unsere Petition verdreht hat.

YouTube

"Nach Angaben der Bundesnetzagentur speisen mittlerweile 1,17 Millionen Kleinstanlagen mit einer Leistung unter zwei Kilowatt ins deutsche Stromnetz ein. Was die meisten Betreiber nicht ahnten: Ihre Wechselrichter – das Herzstück jeder Solaranlage – seien in der Regel mit dem Internet verbunden und damit potenziell angreifbar":

#hacker #infrastruktur #balkonkraftwerke #internet

https://www.golem.de/news/internetanschluss-millionen-balkonkraftwerke-als-einfallstor-fuer-hacker-2510-201321.html

Internetanschluss: Millionen Balkonkraftwerke als Einfallstor für Hacker - Golem.de

1,17 Millionen Balkonkraftwerke in Deutschland sind online - und damit verwundbar. Ein Sicherheitsexperte hat einige Sicherheitslücken gefunden.

Golem.de
#Balkonkraftwerke werden nicht installiert und genutzt, weil es so viele Zuschüsse gibt, sondern weil es schlau ist und unabhängig(er) macht.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur summiert sich die installierte Leistung aller in Deutschland gemeldeten #Balkonkraftwerke inzwischen auf über 1.000 Megawatt – rein rechnerisch. Würden all diese Mini-Solaranlagen zeitgleich ihre maximale Leistung erzielen, überträfen sie damit die Kraftwerksleistung des stillgelegten Atomkraftwerks Isar 1, das einst mit 912 Megawatt am Netz war. ☀️

➡️ https://www.br.de/nachrichten/bayern/balkonkraftwerke-boom-weiter-ungebrochen-bayern-in-deutschland-auf-platz-2,UzgW8iW

Balkonkraftwerke: Boom weiter ungebrochen - Bayern in Deutschland auf Platz 2

Trotz der Diskussion um die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen hält der Boom bei Balkonkraftwerken an. Auch bei geringer Leistung sind sie nach ein paar Jahren rentabel. Was viele nicht wissen: Mieter haben ein Recht auf ein Balkonkraftwerk.

BR24
Auf Eigenheimen ist die eigene Photovoltaik-Anlage das akzeptierte Mittel, um Stromkosten zu sparen – und die Energiewende im ganzen Haushalt voranzubringen.#SolarstromPhotovoltaik #Bürgerinformation #Beteiligung #Energiewende #Eigenverbrauch #Prosumer #Balkonkraftwerke
Photovoltaik über Parteigrenzen hinweg beliebt
Photovoltaik über Parteigrenzen hinweg beliebt

Auf Eigenheimen ist die eigene Photovoltaik-Anlage das akzeptierte Mittel, um Stromkosten zu sparen – und die Energiewende im ganzen Haushalt voranzubringen.

Klimareporter°
Geschafft: Unser Werk "#Balkonkraftwerke für Dummies" geht heute in Druck und steht ab Dezember in den Buchläden

#Balkonkraftwerke sind längst mehr als ein Nischenprodukt. Sie stehen sinnbildlich für eine stille #Energiewende von unten.

Immer mehr Menschen erzeugen selbst #Solarstrom und entziehen sich damit teils dem alten Energiesystem.

Trotz politischer Blockaden wächst die Akzeptanz. Der Wandel kommt – nicht durch Parolen, sondern durch Technologie, Wirtschaftlichkeit und Eigeninitiative.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Wer-soll-diese-Revolution-verbieten-Die-Strompolizei--article26085465.html

#Balkonkraftwerk #Photovoltaik #Energiepolitik #Stromwende #Selbstversorgung

Balkonkraftwerk schlägt Politik: "Wer soll diese Revolution verbieten? Die Strompolizei?"

In Deutschland verkommt "Energiewende" zum Kampfbegriff. Ein Fehler, sagt Tim Meyer im Gespräch mit ntv.de. Erneuerbare sind ihm zufolge nichts anderes als eine industrielle Revolution. Leider hat Deutschland den Wettlauf verschlafen - abgesehen von einem Bereich.

n-tv NACHRICHTEN
×