Dieser kleine Pieks rettet Leben – die Malaria-Impfung ist da!
Vor allem auf dem afrikanischen Kontinent bedroht die #Malaria nach wie vor Millionen Menschenleben. Aber: Nach jahrzehntelanger, auch vom #BMBF unterstützter Forschung, steht auch dort der erste zugelassene Impfstoff zur Verfügung. Ein großer Durchbruch für die globale Gesundheit – doch die Arbeit geht weiter!

👉 https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/die-malaria-impfung-ist-da-ein-kleiner-pieks-gegen-den-todlichen-stich-18331.php

#Impfung #GlobalHealth #Forschung #Gesundheit #Innovation #Weltmalariatag #WorldMalariaDay

Die Malaria-Impfung ist da: Ein kleiner Pieks gegen den tödlichen Stich - DLR Gesundheitsforschung

RTS,S/AS01 klingt ein wenig nach Science-Fiction. Doch hinter den Buchstaben verbirgt sich einer der größten Forschungserfolge der Medizin: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen ist es erstmals gelungen, einen Impfstoff gegen Malaria zu entwickeln.

Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. - DLR Gesundheitsforschung

Das #BMBF hat mir vorhin zu meiner #FragDenStaat Anfrage geantwortet.. Wieviele Machtmissbrauchs-Meldungen gab es in der #MaxPlanckGesellschaft? Wurden interne Untersuchungen eingeleitet? Mit welchem Ergebnis, welcher Dauer?

Die Antwort: Man weiß es nicht und ist weder rechtlich noch fachlich zuständig.

Über zwei Milliarden Euro Steuergelder fließen jedes Jahr in eine Institution mit mutmaßlichem strukturellen #Machtmissbrauch. Die Selbstkontrolle versagt. Und der Staat? Tut nichts

Kulturgüter schützen & Brände so früh wie möglich erkennen: Das vom #BMBF geförderte Projekt #BRAWA hat ein innovatives System zum Schutz von Kulturgütern durch Kombination von Sensoren und innovativen Helferkonzepten entwickelt: https://www.sifo.de/sifo/de/projekte/schutz-kritischer-infrastrukturen/soziooekonomische-und-soziokulturelle-infrastrukturen/brawa/brawa-kulturgut-bewahren-durch-inge-brandwahrscheinlichkeiten.html

#Sicherheitsforschung #ICOMOS #IDMS

BRAWA: Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten - BMBF-Sicherheitsforschung

Brände zerstören immer wieder wichtige Kulturgüter und gefährden nationales Kulturerbe, wie die Beispiele der Herzogin-Anna-Amalia Bibliothek in Weimar oder der Kathedrale Notre-Dame in Paris zeigen. Viele dieser Ereignisse sind auf sich langsam ausbreitende und schwer erkennbare Schwelbrände zurückzuführen. Das Projekt BRAWA erarbeitet neue Strategien und innovative Technologien, um die Brandsicherheit historischer Gebäude zu erhöhen. Dabei basiert das Konzept auf der Vernetzung von Sensoren, die bereits beim Auftreten bestimmter Gase in der Frühphase der Brandentstehung Alarm auslösen. Durch ein neuartiges Helferkonzept soll eine Brandfrüherkennung ermöglicht werden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Sicherheitsforschung
🛠️ Projekt-Update: Wir sind mitten drin!
Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen der Uni Hildesheim haben wir einen Leitfaden & Ordnungsrahmen für die Expert:inneninterviews entwickelt. 🎤 Die ersten drei Interviews fanden bereits statt – mit spannenden Eindrücken und Impulsen für die weitere Analyse! Heute werden die nächsten Interviews in Braunschweig geführt 🧠✨
Euer DigiHochX-Team
#digihochx #digitalisierung #hochschulforschung #digitalehochschule #bmbf #fuberlin #unihildesheim #TUBraunschweig

+++ #CallForPapers der Zeitschrift #Hochschulmanagement +++

Gesucht werden Beiträge für das Schwerpunktheft im Winter 2025
„Wissenstransfer managen – Befunde der Forschung“
von HM-Herausgeber Michael Hoelscher

Primär sind Projekte der #BMBF-Förderlinie adressiert.
Entnehmen Sie alle Informationen von unserer Website:
https://www.universitaetsverlagwebler.de/hm-call-for-papers

#uvw #fachzeitschrift #cfp #wissenstransfer #forschung #hm

Hochschulmanagement Call for Papers

UVW - Der Fachverlag für Hochschulthemen aus Bielefeld

Erdwärme sichert eine verlässliche und #klimaneutrale #Wärmeversorgung. Sie ist grundlastfähig, erneuerbar und muss nicht importiert werden. Bei Bohrungen bleibt aber ein Restrisiko, dass sie nicht zum gewünschten Ergebnis führen – das #Fündigkeitsrisiko.

Um das zu senken, fördern wir Projekte, die mit modernen KI-Methoden und numerischen Werkzeugen Untergrundmodelle verbessern und auch bei ungünstiger Datenlage genauere Prognosen ermöglichen.

#BMBF

Wie gelingt die #Kreislaufwirtschaft von morgen? ♻️

Das #Zukunftsforum Kunststoffkreislauf 2025 bringt Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen – für #KI, #Recycling und nachhaltige Kunststofflösungen.

📅 Save the Date: 01.–03. Juli 2025, Berlin
🔗 https://tinyurl.com/2xm9fzp7

Gefördert von: @bmbf_bund

#KIHub #KuRT #BMBF #Kunstoffkreislauf #Umweltinformatik #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Klimaschutz #Innovation

🌐 Ergebnisse sichtbar machen!
Im vierten Arbeitspaket geht es um Vernetzung, Transfer und Wirkung. ✨ Wir entwickeln eine gemeinsame Forschungsagenda 🧠, veröffentlichen Erkenntnisse in Fachmedien 📚 und bringen sie in Workshops und Vorträgen in die Hochschulpraxis. Ziel ist: Verbreitung und Erprobung der Projektergebnisse und Entwicklung einer Forschungsagenda 🚀
Euer DigiHochX-Team
#digihochx #digitalisierung #hochschulforschung #digitalehochschule #bmbf #fuberlin #unihildesheim
BW-Wissenschaftsministerin Olschowski zum geplanten BM für #Forschung, #Technologie und #Raumfahrt: „Wer auf den Mond reisen will, sollte die Erdung nicht vergessen! Bildung im umfassenden Sinn ist Grundlage für Forschung und Innovation. Dieses Verständnis droht bei der angedachten Zerschlagung des #bmbf durch Schwarz-Rot verloren zu gehen. Das wäre eine Schwächung des Wissenschaftsstandorts.“
Bundesminister Cem Özdemir hat sich heute am Rande einer Pressekonferenz zu seiner Zeit im Bundesministerium für #Bildung und #Forschung geäußert: "Die Themen, mit denen sich dieses Haus beschäftigt, sind die Themen, die über unsere Zukunft entscheiden".
Dem haben wir nichts mehr hinzuzufügen! 😉
Viele Grüße aus der BMBF-Social-Media-Redaktion #BMBF