Kulturgüter schützen & Brände so früh wie möglich erkennen: Das vom #BMBF geförderte Projekt #BRAWA hat ein innovatives System zum Schutz von Kulturgütern durch Kombination von Sensoren und innovativen Helferkonzepten entwickelt: https://www.sifo.de/sifo/de/projekte/schutz-kritischer-infrastrukturen/soziooekonomische-und-soziokulturelle-infrastrukturen/brawa/brawa-kulturgut-bewahren-durch-inge-brandwahrscheinlichkeiten.html

#Sicherheitsforschung #ICOMOS #IDMS

BRAWA: Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten - BMBF-Sicherheitsforschung

Brände zerstören immer wieder wichtige Kulturgüter und gefährden nationales Kulturerbe, wie die Beispiele der Herzogin-Anna-Amalia Bibliothek in Weimar oder der Kathedrale Notre-Dame in Paris zeigen. Viele dieser Ereignisse sind auf sich langsam ausbreitende und schwer erkennbare Schwelbrände zurückzuführen. Das Projekt BRAWA erarbeitet neue Strategien und innovative Technologien, um die Brandsicherheit historischer Gebäude zu erhöhen. Dabei basiert das Konzept auf der Vernetzung von Sensoren, die bereits beim Auftreten bestimmter Gase in der Frühphase der Brandentstehung Alarm auslösen. Durch ein neuartiges Helferkonzept soll eine Brandfrüherkennung ermöglicht werden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Sicherheitsforschung

Die #Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz findet öffentlich statt, wird aber wenig wahrgenommen. Ein anspruchsvolles Projekt wurde gerade abgeschlossen: Mobile Plasmatechnologie zur Raumdesinfektion (MoPlas2Dekon-PRO), für eine chemikalienfreie und umweltschonende Desinfektion von großen Räumen.
➡️ https://www.ivv.fraunhofer.de/de/lebensmittel/mikrobiologische-validierung/moplas2dekon-pro.html (Frauenhofer-Institut)
➡️ https://roter-kreis.de/Forschung?utm_source=mastodon&utm_medium=social&utm_campaign=blog (Enzyklopädie: Forschung)

#DRK #RotesKreuz #Forschung #SiFo #Desinfektion #Frauenhofer

Mobile Plasmatechnologie zur Raumdesinfektion

Im Forschungsprojekt MoPlas2Dekon-PRO erforschen wir für die zivile Sicherheit die Anwendung der Plasmatechnologie zur schnellen Desinfektion von Räumen.

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Morgen früh ist es soweit: Die „Nationale Konferenz #IT-#Sicherheitsforschung 2025“ des BMBF in Berlin startet! Leitthema ist „#Cybersicherheit und #Demokratie“, denn wenn wir die Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft konsequent zuende denken, muss diese auch cybersicher sein.

Ich beteilige mich an der Konferenz für das cyberintelligence institute an der eröffnenden Podiumsdiskussion „Wie IT-Sicherheitsforschung unsere Demokratie stützt“:

https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/nationale-konferenz-it-sicherheitsforschung-2025/programm #cybersecurity

Programm — Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme

🇪🇺✨ Wir sind beim 11. BMBF-Symposium in Brüssel! ✨🇪🇺

🧩 Das Projekt #KatHelfer-PRO wird von einem Konsortium verschiedener Partnerorganisationen aus dem Bevölkerungsschutz, der Wissenschaft und der Industrie durchgeführt. Darüber hinaus wird der Projektverbund von mehr als 20 assoziierten Partnern unterstützt.

🚨 Weitere Informationen: ➡️ https://www.kathelfer-pro.de/

#Spontanhilfekoordination #Sicherheitsforschung #ZumHelfenVerbunden 🫶🏻

Sicherheitsforschung trifft Fußball: #WissenschaftOnline zur UEFA EURO 2024 ⚽ Diesen Donnerstag tauchen wir bei unserem Vortragsformat auf MS Teams in die spannende Welt der Sicherheitsforschung ein. Jette Schumann 👩‍🔬 vom Institut für zivile #Sicherheitsforschung des #FZJuelich berichtet über das Projekt #CroMa-PRO.
👉 https://www.fz-juelich.de/de/ueber-uns/kontakt/besuch/wissenschaft-online/alle-termine-wissenschaft-online/wo_jette_schumann
Wissenschaft online: „Sicherheitsforschung bei der UEFA EURO 2024: Simulationen als Werkzeug der Veranstaltungsplanung", Dr. Jette Schumann (IAS-7)

Teilnahmelink: https://go.fzj.de/wo

Für resilientere Versorgungsstrukturen: @BMBF_Bund veröffentlicht neue Förderrichtlinie „Sektorübergreifende Maßnahmen resilienter Versorgung“. Erster Einreichungsstichtag am 28. Februar 2025 #Sicherheitsforschung
https://nachrichten.idw-online.de/2024/10/30/bmbf-veroeffentlicht-neue-foerderrichtlinie-sektoruebergreifende-massnahmen-resilienter-versorgung
BMBF veröffentlicht neue Förderrichtlinie „Sektorübergreifende Maßnahmen resilienter Versorgung“

Apple stellt virtuelle Forschungsumgebung für Private Cloud Compute bereit
Apple hat gestern seine Private Cloud Compute Virtual Research Environment (VRE) veröffentlicht, die Sicherheitsforscher:innen erlaubt, die Sicherheits- und Datenschutzversprechen vo
https://www.apfeltalk.de/magazin/news/apple-stellt-virtuelle-forschungsumgebung-fuer-private-cloud-compute-bereit/
#News #Services #Apple #AppleSilicon #BugBounty #Datenschutz #MacOS181 #PrivateCloudCompute #Sicherheitsforschung #VRE
Apple stellt virtuelle Forschungsumgebung für Private Cloud Compute bereit

Apple hat gestern seine Private Cloud Compute Virtual Research Environment (VRE) veröffentlicht, die Sicherheitsforscher:innen erlaubt, die Sicherheits- und Datenschutzversprechen von Apples Private Cloud Compute (PCC)-System eigenständig zu überprüfen.

Apfeltalk Magazin

Heute ist #UN-Tag der #Katastrophenvorbeugung: Die Anpassung wird umso wichtiger, z.B. um die Stromversorgung bei #Hochwasser aufrechtzuerhalten. Die neue Broschüre des BMBF-Projekts #KAHR gibt Tipps für Kommunen, Stromversorger und Rettungskräfte:
https://www.fona.de/de/un-tag-der-katastrophenvorsorge-stromversorgung-bei-hochwasser-aufrechterhalten

#DRRDay #DRRDay2024 #Katastrophenschutz #Ahrtal #RLP #Hochwasser #Klimaanpassung #Klimaforschung #FONA #Westnetz #Katastrophenvorsorge #Sicherheitsforschung

Forschung für Nachhaltigkeit | FONA

Forschung für Nachhaltigkeit | FONA
Proton Scribe: Proton Mail führt KI-Assistenten ein

Proton Mail hat kürzlich Proton Scribe vorgestellt, einen neuen KI-Assistenten, der das Verfassen und Überarbeiten von E-Mails revolutionieren soll.

Apfeltalk Magazin