📺 Für Kurzentschlossene: Gleich um 12:15 Uhr startet der #INNOQTechnologyLunch – heute dreht sich alles um Autorisierung. RBAC, ABAC, ReBAC, PBAC – Dominik Guhr gibt in seinem Talk einen kompakten Überblick über die verschiedenen Autorisierungsmodelle.

📍 Livestream mit Q&A auf YouTube und LinkedIn

👉 Jetzt noch schnell anmelden und bequem aus dem Homeoffice einschalten: https://www.meetup.com/innoq-technology-lunch/events/308525506/

#Autorisierung #SoftwareSecurity

Eine Ökonomie des Krieges

Ein spannender Text aus Italien aus dem Jahr 2024 zur Polykrise und wie bestimmte Entwicklungen seit der Corona-Pandemie in die Militarisierung von Staaten und Transformationen zur Kriegswirtschaft übergegangen sind.

https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/politik/europa/eine-oekonomie-des-krieges-das-kind-der-permanenten-wirtschaftlichen-depression-008695.html

'Kasernenausdrücke wie „Wir sind an der Front“ oder „Hommage an die Kriegshelden“ wurden endlos wiederholt, ebenso wie die Wiederkehr veralteter patriotischer Rhetorik und Nationalhymnen auf Balkonen, die angesichts der prekären Gesundheitssituation ebenfalls nur von kurzer Dauer waren. Die menschenleeren Strassen erweckten den Eindruck einer Ausgangssperre, die bis zu einem gewissen Grad die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Entwicklung der Pandemie und die möglichen Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung verdunkelte. Diese Massnahmen wurden in einen Rahmen gestellt, der an die Simulation einer Kriegssituation erinnerte. 

#Corona #Covid #Pandemie #Covid19 #Krieg #Militarismus #Autorisierung

Eine Ökonomie des Krieges: Das Kind der permanenten wirtschaftlichen Depression

Der Trend zur Kriegswirtschaft hat sich seit der Pandemie Covid 19 herausgebildet. Was auch immer der Ursprung von Covid 19 war, der schockierendste Aspekt war die Kriegssprache, die sofort in den Medien des Regimes die Runde machte.

Untergrund-Blättle

Die U$-Rüstungsindustrie muss bombiger laufen.

Zitat:
Die neue Regierung von US-Präsident Donald Trump vereinfacht die Autorisierung von Luftschlägen und Spezialeinsätzen. Damit will sie den Kreis möglicher Ziele erweitern und örtlichen Kommandeuren mehr Flexibilität geben.
Bis dato mussten Kampfeinsätze im Ausland vom Pentagon beziehungsweise direkt vom Weißen Haus abgesegnet werden.

https://www.flugrevue.de/neue-direktive-von-trump-regierung-us-streitkraefte-bekommen-freie-hand-fuer-luftangriffe/

#Trump #USA #Luftangriffe #Autorisierung #Luftschlag #Pentagon

Neue Direktive von Trump-Regierung: US-Streitkräfte bekommen freie Hand für Luftangriffe

Bisher benötigten US-Kommandeure vor Ort die Genehmigung des Pentagons oder Weißen Hauses, um Luftschläge anzuordnen. Nun scheinen die Beschränkungen wegzufallen.

Übermedien [€]: Wieso darf ein Politiker ein Interview überarbeiten, bevor es gedruckt wird?

In Deutschland dürfen Gesprächspartner Interviews in Textform überarbeiten, bevor sie veröffentlicht werden. Das mehr Vor- als Nachteile, findet Veit Medick vom "Stern".
Wieso darf ein Politiker ein Interview überarbeiten, bevor es gedruckt wird? | Übermedien

Wieso darf ein Politiker ein Interview überarbeiten, bevor es gedruckt wird? | Übermedien

In Deutschland dürfen Gesprächspartner Interviews in Textform überarbeiten, bevor sie veröffentlicht werden. Das mehr Vor- als Nachteile, findet Veit Medick vom "Stern".

Übermedien
Interviews in Textform dürfen in der Regel vor Veröffentlichung vom Gesprächspartner überarbeitet werden. Warum ist das eigentlich so? Schränkt die #Autorisierung Medien nicht ein? Und gelten bei Interviews mit der AfD andere Regeln? Johanna Bernklau hat darüber mit Veit Medick vom "Stern" gesprochen. (€)
https://uebermedien.de/95594/wieso-darf-ein-politiker-ein-interview-ueberarbeiten-bevor-es-gedruckt-wird/
Wieso darf ein Politiker ein Interview überarbeiten, bevor es gedruckt wird? | Übermedien

In Deutschland dürfen Gesprächspartner Interviews in Textform überarbeiten, bevor sie veröffentlicht werden. Das mehr Vor- als Nachteile, findet Veit Medick vom "Stern".

Übermedien

Autorisierung eines ungewollten Zahlungsvorgangs bei Online-Banking

Kontroverse um Online-Banking: Autorisierung oder Missbrauch?
Das Urteil befasst sich mit einem Fall von Online-Banking-Betrug, bei dem ein Kläger eine Überweisung von 24.291,49 Euro an einen Unbekannten nicht autorisiert hat.

#Bankrecht #Strafrecht #Onlinebanking #Autorisierung #Betrug

Symbolfoto: Rawpixel.com /Shutterstock

https://www.ra-kotz.de/autorisierung-eines-ungewollten-zahlungsvorgangs-bei-online-banking.htm

Unerwünschte Transaktionen: Online Banking-Autorisierung

Kontroverse um Online-Banking: Autorisierung oder Missbrauch? Das Urteil befasst sich mit einem Fall von Online-Banking-Betrug, bei dem ein Kläger eine Überweisung von 24.291,49 Euro an einen Unbekannten nicht autorisiert hat. Das Gericht entscheidet, dass die Bank einen Teil des Schadens tragen muss, da sie den vom Kläger gewünschten Verfügungslimit von…

Rechtsanwälte Kotz
Zum Wochenende: 2FA beim eBanking

Wer es besonders sicher haben möchte, zahlt dafür.

GNU/Linux.ch
IT-Daily: Auf einem Auge blind – zur #Cybersicherheitsstrategie der deutschen #Bundesregierung
https://www.it-daily.net/it-sicherheit/cloud-security/auf-einem-auge-blind-zur-cybersicherheitsstrategie-der-deutschen-bundesregierung
-> Das wiederum dahinterliegende Problem ist, dass in der (öffentlichen) Diskussion nie zwischen #Authentisierung, #Authentifizierung und #Autorisierung unterschieden wird, obwohl es sich um Vorgänge handelt, die zwingend zu unterscheiden sind!
#ISMS-Blog
Auf einem Auge blind – zur Cybersicherheitsstrategie der deutschen Bundesregierung - Onlineportal von IT Management

Am 8. September des vergangenen Jahres wurde von der mittlerweile aus dem Amt geschiedenen Regierung Merkel die Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021 verabschiedet. Im Anschluss hagelte es heftige Kritik – von Seiten der Experten, der Verbände und der Opposition. Zu unklar seien das Konzept, seine Vorhaben und Vorgaben umrissen. Berechtigte Kritikpunkte, die sich durchaus auch auf den Umgang der Strategie mit der Sicherheit digitaler Identitäten anwenden lassen.

Onlineportal von IT Management
heise+ | Flexible Autorisierung mit dem Open Policy Agent

Was ein Anwender in einer Software darf, wird meist anhand eines Rollenmodells entschieden. Mit dem Open Policy Agent steuern Sie flexibler, wer was darf.
Flexible Autorisierung mit dem Open Policy Agent
Flexible Autorisierung mit dem Open Policy Agent

Was ein Anwender in einer Software darf, wird meist anhand eines Rollenmodells entschieden. Mit dem Open Policy Agent steuern Sie flexibler, wer was darf.

Deutsche Unternehmen haben die Verwaltung der digitalen Identität als Markt ausgemacht, in dem sie dem Silicon Valley Paroli bieten können. Ein Service soll im Frühjahr starten und Autorisierungsdiensten etwa von Google oder Facebook Konkurrenz machen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitale-Identitaet-verwalten-Sicherheitsspezialist-Giesecke-Devrient-tritt-Identitaetsplattform-3915898.html #Autorisierung
Digitale Identität verwalten: Sicherheitsspezialist Giesecke+Devrient tritt Identitätsplattform Verimi bei

Deutsche Unternehmen haben die Verwaltung der digitalen Identität als Markt ausgemacht, in dem sie dem Silicon Valley Paroli bieten können. Ein Service soll im Frühjahr starten und Autorisierungsdiensten etwa von Google oder Facebook Konkurrenz machen.