Stefanie Samida

@st_samida@sueden.social
229 Followers
267 Following
165 Posts
Kulturwissenschaftlerin // Popular Culture đź–– | Heritage | Material Culture | Public History

Although my research project on Nazi #Thingstätten is formally finished, I will remain involved with this monumental #heritage and its reuse after 1945: „Tourist #Experience, Digital #Memory and Nazi Heritage: The Heidelberg Thingstätte on TripAdvisor“.

https://doi.org/10.3167/ajec.2025.340110

Tourist Experience, Digital Memory and Nazi Heritage

Abstract Online review platforms such as TripAdvisor remain an underexplored resource in both cultural anthropological and historical research into the experience of cultural heritage. Yet they are an integral part of both tourism and our digital everyday life, and there is hardly a place or historical site that is not reviewed on such sites by visitors. This includes large-scale sites associated with Nazi heritage such as the Thingstätte on Heidelberg's Heiligenberg hill. Delving into this topic provides insights into a doubly neglected field in heritage studies: the Thingstätten themselves and the tourist experience as such, conveyed in digital space. The results of the qualitative content analysis conducted here reveal how tourists envision the past and experience the present at such sites and how they digitally deal with it. In so doing, visitors reflect on various aspects of this distinctive form of Nazi heritage.

Berghahn Journals

Wie umgehen mit dunklem/schwierigem Erbe? Dazu ein paar Gedanken in einem kürzlich veröffentlichen Interview.
Abrufbar hier:

https://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/04100800/Presseberichte/26.04.2025_Interview_Samida_Schwaebisches_Tagblatt.pdf

#heritage #darkheritage #difficultheritage

Hören lohnt sich —> Dlf „Kulturpolitik – Das #Museum als Ort der Utopie“

👇
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_37DF1A28191411F07B4FB883034C2FA0

Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie

7.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise.

Deutschlandfunk
ℹ️ Medizinhistorisches #Museum in Ingolstadt: Artikel über eine #Ausstellung, die in Kooperation mit Wissenschaftlern von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, vom Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité & Prof. Stephan Schwan vom IWM entstand. https://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/neue-ausstellung-in-ingolstadt-menschliche-praeparate-und-ihre-ethischen-fragen-108454998
Neue Ausstellung in Ingolstadt: Menschliche Präparate und ihre ethischen Fragen

Die neue Sonderausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt zeigt menschliche Präparate. Aber nicht zum Selbstzweck, sondern um entscheidende Fragen zu klären.

Augsburger Allgemeine
BlĂĽtenpracht in #Heidelberg!
Zu Beginn des Jahres erschienen: KultURgeschichten. Viele interessante Beiträge mit vielen Perspektiven: #PrähistorischeArchäologie, #Ethnologie, #Philosophie, #Soziologie, #Geschichtswissenschaft – zum #Teilen im #Museum ist auch etwas dabei.
👇
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7466-8/kulturgeschichten/
kultURgeschichten

Archäologie zwischen Kultur- und Geschichtswissenschaft: theoretisch-methodische und fachgeschichtliche Perspektiven.

transcript Verlag

Interested in #PublicHistory? We, a team of authors, deal with some key terms (e.g., #authenticity, #experience, #performance, #heritage, #memory) and conceptualize a theoretical foundation of public history. You can read the book here (open access!):

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111460727/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq11dmDyG385Mh5U9VcH0lypyAtPJeuhKoFZbJXBhLq2q9HxhE1#contents

Key Terms of Public History

This volume introduces key terms of public history and makes them accessible via the most important subject areas and central research perspectives. It is aimed at students, teachers and practitioners who deal with history in the public sphere and offers approaches to the theoretical foundation of public history as part of historical cultural studies.

De Gruyter

Die Regierung Trump 2.0 wendet sich von NATO und EU ab. Dahinter steckt weniger eine geopolitisch begründete Neuausrichtung der US-Bündnispolitik als vielmehr ein grundlegender ideologischer Wandel: weg von demokratischen Werten, hin zu Faschismus und einem Weltverständnis à la Putin. Für die EU eine äußerst gefährliche Entwicklung, meint Ulf Brunnbauer im #ostBLOG 👇

https://ostblog.hypotheses.org/7404

#Trump #USA #Faschismus #Ukraine #EU #JDVance #Sicherheitskonferenz

Amerika (mit Russland) gegen Europa? Ein Faschist im WeiĂźen Haus und das sich abzeichnende Ende des transatlantischen BĂĽndnisses

von Ulf Brunnbauer Die Regierung Trump 2.0 wendet sich von NATO und EU ab. Dahinter steckt weniger eine geopolitisch begründete Neuausrichtung der US-Bündnispolitik als vielmehr ein grundlegender ideologischer Wandel: weg von demokratischen Werten, hin zu Faschismus und einem Weltverständnis à la Putin. Für die EU eine äußerst gefährliche Entwicklung. 2007 hielt Russlands Präsident Wladimir Putin […]

ostBLOG
Die radikale Rechte liebt generative #KI. Trump wie Musk teilen massenhaft KI-generierte Bilder auf ihren Plattformen, und auch die AfD hat schon lange den Nutzen von Midjourney & Co. für ihren Wahlkampf erkannt. Dabei zeigt sich, so @bildoperationen : Die Technologie ist kein politisch neutrales Werkzeug. Als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker drängt sie sich für den Entwurf rechter Weltbilder geradezu auf. https://geschichtedergegenwart.ch/echte-emotionen-generative-ki-und-rechte-weltbilder/
Echte Emotionen. Gene­ra­tive KI und rechte Weltbilder

Die radikale Rechte liebt generative KI. Trump wie Musk teilen massenhaft KI-generierte Bilder auf ihren Plattformen, und auch die AfD hat schon lange den Nutzen von Midjourney & Co. für ihren Wahlkampf erkannt. Dabei zeigt sich: Die Technologie ist kein politisch neutrales Werkzeug. Als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker drängt sie sich für den Entwurf rechter Weltbilder geradezu auf.

Geschichte der Gegenwart