andrelf

@andrelf@machteburch.social
113 Followers
164 Following
408 Posts
Antifaschist, Vater und (selbstständiger) Maker mit viel bunter Knete im Kopf.
Kleiner life hack: kleine Plastikdosen (Ü-Eier, Filmdosen, ...) jetzt unterwegs mitnehmen und an Feldrändern ein wenig (!) Samen von lokalen Wildblumen mitnehmen und zu Hause verstreuen.
Unser altes Haus kann zum Glück die Wärme/Kühle recht lange puffern, sodass es gestern trotz der krassen Hitze draußen im Haus noch halbwegs angenehm war. Aber die Schlafräume waren mir dann trotzdem schon zu warm.
Da fiel mir ein, dass wir ja eine Heizung mit 3000L Pufferspeicher haben, der im Mittel noch angenehme 16 Grad hatte. Ich habe also die Heizungen in den Schlafräumen voll aufgedreht und die Heizkreispumpen eingeschaltet, und damit etwas die Räume abgekühlt und den Speicher aufgewärmt.

Die Petition an den Bundestag zur Wiedereinführung der Vermögenssteuer haben bereits am ersten Tag über 4.000 Menschen gezeichnet. Ab 30.000 muss sich der Bundestag damit beschäftigen.

Jetzt mal alle ran, die keine Millionen besitzen, aber intakte Infrastruktur, funktionierende Kinderbetreuung und moderne Krankenhäuser für ganz coole Sachen halten.

#taxtherich

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2025/_04/_09/Petition_180180.nc.html

Petitionen: Petition 180180

Hallo liebe Leute,

ich bin nicht neu hier, sondern schon eine ganze Weile privat als @andrelf unterwegs.

Seit einigen Jahren gebe ich hin und wieder Workshops; meistens geht es dabei um Holzbearbeitung und CNC-Fertigung, aber auch mal um Löten, 3D-Druck und andere schöne Dinge. Vielleicht kommt auch mal Lehmbau u.ä. dazu.

Das möchte ich jetzt jedenfalls etwas ausbauen und euch mit diesem Account darüber auf dem Laufenden halten.

Seit Jahren kochen wir unsere Marmeladen und Gelees selbst ein. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann wir das letze Mal Marmelade im Supermarkt gekauft haben.

Gestern Abend haben wir 20 Gläser Holunderblütengelee eingekocht. Die Kinder lieben es. Die Jahre vorher haben wir i.d.R. immer so um die 50 Gläser eingekocht. In diesem Jahr waren wir aber leider mit dem Sammeln der Holunderblüten zu spät dran und das meiste war schon verblüht. Schade.

Wir nehmen zum Einkochen immer den 1:3 Gelierzucker, denn wir mögen es lieber fruchtig und nicht ganz so süß. Darum schmeckt uns i.d.R. auch die Marmelade aus dem Supermarkt nicht mehr.

Kocht ihr auch eure Marmeladen und Gelees selbst selbst? Wenn ja, was sind eure Favoriten? Habt ihr geheime Familienrezepte? Experimentiert ihr auch mal mit den Zutaten? Hattet ihr schonmal eine Marmelade, die richtig widerlich war?

Wir kochen meist sortenrein und keine fancy Mischungen. Am Besten geht bei uns: Holunderblüte, Erdbeere und Brombeere. Je nach Jahreszeit kann sich das aber auch unterscheiden. Im Winter ist z.B. Birne mit Zimt sehr beliebt.

#Holunder #Gelee #Marmelade #DIY
Wir hatten uns schon vor einigen Wochen etwas Ton besorgt, und jetzt endlich die Zeit gefunden, mit den Kindern ein bisschen zu töpfern. Hauptsächlich sind schöne Bienensteine entstanden, aber auch einige kleine Gefäße. Zum Verzieren haben wir u.a. frische Blätter und Blüten in den Ton gedrückt.

Jetzt muss das alles erst einmal ca. 1 Monat lang trocknen. Danach können wir es in die @macherburg@machteburch.social zum Brennen bringen.
Friedrich Merz und Konsorten sind darüber sicherlich nicht sonderlich erfreut, wenn man alte Dinge einfach selber repariert, anstatt neues zu kaufen; denn das folgt nicht der Wachstums-Ideologie.

Und dabei war ich tatsächlich kurz davor, uns einen Mischer für unseren Hof zu kaufen. Für die halbwegs brauchbaren, die man auch im Baumarkt bekommt, legt man mind. so 350,- € hin. Ordentliche Mischer sind aber auch schnell 4stellig im Preis. Aus diesem Grund, und weil wir eher Team Nachhaltigkeit und Ressourcensparsamkeit sind, schauen wir oft auch nach gebrauchten Produkten.

Und wir wurden fündig: Dieses gute Stück wurde vor über 30 Jahren selbst gebaut; aus Teilen, die über viele Jahre Stück für Stück zusammengesammelt wurden (Stichwort: Wir hatten ja nichts). Leider stand der Mischer nun schon viele Jahre unbenutzt herum und war teilweise auch der Witterung ausgesetzt, sodass die Elektrik mittlerweile total hinüber war. Aber wir haben den Mischer dafür umsonst bekommen.

Zum Glück war der Motor aber noch funktionsfähig und ich musste nur Steckerdose, Schalter und Verkabelung erneuern. Die alten und defekten Teile habe ich durch eine Schalter-Steckdosen-Kombination mit Wiederanlaufschutz ersetzt. Kostenpunkt: ca. 50,- €.

Ergo, wir haben also mind. 300,- € gespart und dafür effektiv 1/2 Tag Arbeit investiert. Das ist nicht so schlecht. Und wir konnten einem alten Mischer, der sonst vermutlich auf dem Müll gelandet wäre, wieder neues Leben einhauchen. Er wird jetzt sichlich viele weitere Jahre fröhlich mischen.

Am meisten freut es mich aber, dass das ein Selbstbau-Mischer ist, dessen Teile jemand über viele Jahre zu DDR-Zeiten mühsam zusammengesammelt hat, und den wir jetzt vor dem Schrott retten konnten. Ein Unikat also.

Wie macht ihr das? Lieber neu kaufen und die Gewissheit haben, dass der Kram funktioniert, oder habt ihr Spaß am Frickeln und seid dann auch nicht traurig, wenn es mal nicht so klappt und ihr letztendlich mehr Geld (und oft auch Zeit) investiert habt, als bei einem Neukauf?
Die ersten Küken sind geschlüpft \o/

Noch versorgen wir die jungen Küken bei uns im Haus, bevor sie dann demnächst raus auf die Wiese müssen.

This is what happens. You get a new/faster Raspberry Pi for a project and the question about what to do with the old stuff becomes an even bigger one. You all know that - right? RIGHT???

Well, this Raspi 3 now acts as a dashboard with info screen, automation controller and also as a streaming radio player. But oh boy, Firefox or Chromium are so slow on this device that i had to write my own UI to make it even usable. Python, Flask and Javascript to the rescue...

Two things are now missing. A faster browser and, more importantly. We need a name for this kind of hand-things-down activity. Ideas anyone?

#homeautomation #raspberrypi #OpenHAB #kichten

Wir haben den freien Tag gestern genutzt, um ein bisl im Garten zu wirken und um eine geodätische Kuppel bei uns auf der Ostbaumwiese aufzubauen.

Die Kuppel gehört dem Grünstreifen e.V. und wir haben sie 2021 bei uns in der Werkstatt mit einigen Vereinsmitgliedern gefertigt. Seitdem lagert sie bei uns. Hin und wieder wird sie aber auch aufgebaut, z.B. zu Aktionen von "Eine Stadt für alle - Initiative für ein weltoffenes Magdeburg" ... oder eben bei uns, damit wir nicht aus der Übung kommen :)
×
Seit Jahren kochen wir unsere Marmeladen und Gelees selbst ein. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann wir das letze Mal Marmelade im Supermarkt gekauft haben.

Gestern Abend haben wir 20 Gläser Holunderblütengelee eingekocht. Die Kinder lieben es. Die Jahre vorher haben wir i.d.R. immer so um die 50 Gläser eingekocht. In diesem Jahr waren wir aber leider mit dem Sammeln der Holunderblüten zu spät dran und das meiste war schon verblüht. Schade.

Wir nehmen zum Einkochen immer den 1:3 Gelierzucker, denn wir mögen es lieber fruchtig und nicht ganz so süß. Darum schmeckt uns i.d.R. auch die Marmelade aus dem Supermarkt nicht mehr.

Kocht ihr auch eure Marmeladen und Gelees selbst selbst? Wenn ja, was sind eure Favoriten? Habt ihr geheime Familienrezepte? Experimentiert ihr auch mal mit den Zutaten? Hattet ihr schonmal eine Marmelade, die richtig widerlich war?

Wir kochen meist sortenrein und keine fancy Mischungen. Am Besten geht bei uns: Holunderblüte, Erdbeere und Brombeere. Je nach Jahreszeit kann sich das aber auch unterscheiden. Im Winter ist z.B. Birne mit Zimt sehr beliebt.

#Holunder #Gelee #Marmelade #DIY
@ankaho
Kartoffel war nicht so gut.
@sebastianmai @ankaho Kaffeegelee mochte irgendwie auch keiner :) gelierte aber super :D
@kathol
Klingg nach dem Topping für ne richtig geile Torte 🤤
@ankaho
Kartoffel ... klingt interessant. Ist das dann so ähnlich wie krass süßer Kartoffelbrei?
@ankaho Absoluter Favorit: schwarze Johannisbeeren und Holunderbeerenmarmelade im Herbst. Eine Bekannte kocht im Sizilien immer Zitronenmarmelade, von der ich auch ein paar Gläser kriege. Aber auch Pflaumenkompott entdeckt ich gerade wieder. Und ja, kein Vergleich zu gekauften.
Stimmt, schwarze Johanna ist auch lecker. Holunderbeeren haben wir noch nie probiert, könnte man mal versuchen. Mein Onkel hat mal Wein aus Holunderbeeren gemacht (aber vorher nicht abgekocht); davon haben dann alle fiesen Durchfall bekommen :D
@ankaho Was der Garten von Freunden grad so hergibt 😉
Zwetschgengelee, Apfelgelee, Quittengelee, gerne auch gemischt mit zugekauftem, da ich die Abwechslung mag - oder halt auch Kompott/Mus. Mein letztjähriges Apfel-Mango-Mus wurde grandios 😄 Brombeeren gibts bisher noch nicht so viel, als daß sie Mengen für Gelee abgeben würden 🤭
Quitte gehört eindeutig auch auf unsere Favoritenliste.
@ankaho Matelade könnten wa ma wieder machen. So zur großen Feier als Geschenk?
@ankaho wir machen es dieses Jahr mal wieder klassisch. Erdbeer mit nem Schuss Honig.
Den Honig dann statt Gelierzucker, oder zusätzlich? Schmeckt man den Honig dann raus? Wir haben ja auch Honig von den eigenen Bienen, könnten wir also mal probieren. Danke.
@ankaho zusätzlich. Keine Ahnung, ob man ihn wirklich rausschmeckt. Wir bilden es uns zumindest ein. 😅
Wir nehmen dafür immer Obstblütenhonig.
@ankaho Wir kochen meist mit 1:1 Gelierzucker, damit das Gelee nach dem Öffnen nicht schimmelt.
Manchmal rein, aber gerne zum Beispiel auch Erdbeere-Rhabarber.
Schimmel kann natürlich ein Problem werden, wenn man weniger als 50% Zucker in der Marmelade hat. Ist bei uns aber noch nie aufgetreten, da wir die Marmeladen/Gelees nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und auch immer mit einem sauberen Löffel aus dem Glas entnehmen, statt mit dem beschmierten Buttermesser.
Erdbeere mit Rhabarber ist auf jeden Fall eine leckere Kombination. Wir hatten leider bisher noch nicht so viel Rhabarber im Garten.
@ankaho Sieht echt gut aus! Wir machen jedes Jahr (oder, falls es Beere geben) Gelee aus roten Johannisbeeren. Die Rezept ist einfach: Eingekochte Beerensaft, Zucker. Kein Gelierzucker. Wenn nur die Beeren nicht zu reif sind, enthalten sie genug Pektin.
Wieviel Zucker nehmt ihr auf 1L Beerensaft?
@ankaho Ungefähr 800g Zucker je Liter Saft. Nicht alles auf ein Mal.