Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?

Habe leider wegen Sorgen miserabel geschlafen. Wir nähern uns einem globalen #Hitzesommer2025 , aber auch die deutsche #Bundespolitik scheint keine Antworten auf die #Klimakrise und die fossile Finanzierung unserer Feinde zu finden. Stattdessen tummeln sich sogar auf meinem #Wissenschaftsblog weiter Stimmen, die die Folgen der Treibhausgase verharmlosen. Und die Faschisten freuen sich über die Lähmung der Demokratien… 😢🔥🤔 https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/vm-buchdialog-2-der-fossilismus-und-zukuenftige-faschismus-leugnet-die-klimakrise-nicht-mehr-sondern-feiert-sie/

VM-Buchdialog 2: Der Fossilismus und zukünftige Faschismus leugnet die Klimakrise nicht mehr, sondern feiert sie

Im "Verschwörungsmythen"-Buchdialog zeigt Dr. Michael Blume auf, dass immer mehr Fossilisten und Faschisten die globale Erhitzung begrüßen.

Natur des Glaubens
Bundesnetzagentur verzeichnet fünf Millionen Solaranlagen

Die Sonnenstromerzeugung setzt ihrem Aufwärtstrend fort – und erreicht die Fünf-Millionen-Marke. Auch der noch junge Boom bei Balkonkraftwerken trägt zu dieser Entwicklung bei.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

@hal2022 @BlumeEvolution

ein aktiver Beitrag zur Demokratie! Nur müssten wir bereit sein, für etwas mehr Geld diese Anlagen aus Europa zu kaufen anstatt damit eine Diktatur zu unterstützen....

@weitesland @hal2022

Habe die gute Nachricht über das schnelle Wachstum von #Solarenergie gestern schon unter den #Solarpunk - Blogpost getippt. 🌞👇

Was mich jedoch besorgt ist die fehlende Realitätswahrnehmung in #Berlin. Warum lesen wir über eine auch wirtschaftlich absurde Rückkehr zur #Atomkraft statt über erneuerbare #Friedensenergien ? Wie weltfremd können „Strategen“ in der Berliner Bundes - #Blase sein? 😳🔥🇩🇪🇪🇺🤔 Denk ich an #Deutschland in der Nacht… https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/#comment-170519

Solarpunk ist mehr als Utopie schon heute gegen Reaktanz und Arroganz leben

Dr. Michael Blume erklärt, warum der post-fossile, energiedemokratische Solarpunk bereits heute von immer mehr Menschen gelebt wird.

Natur des Glaubens
@BlumeEvolution @weitesland @hal2022
Das ist mir auch ein Rätsel!
- Es mit investiertem Geld zu erklären u erhofften letzten Renditen, greift mir zu kurz. Geld ist beweglich.
- Selbst Korruption funktioniert auf Dauer nicht gegen die Überzeugung & es müssten enorme Summen sein.
- Ein tradiertes Trauma, nur mit Fossilen geht es uns gut, scheint mir möglich. Doch auch da kann man Vernunft einschalten.
- Das Festhalten an Modellen, die man der Wählerschaft immer als unverrückbar vor gestellt hat.
@angeldruckt könnte es sein, dass hier im Hintergrund noch immer eine Verehrung für den meistüberschätzten Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) mitschwingt, der in Deutschland 100 Kernkraftwerke bauen wollte, um es energieunabhängig zu machen? Ich erlebe es, dass Schmidt (dessen Rückhalt in seiner eigenen Partei ja eher überschaubar war) gerade von CDU-Protagonisten immer noch hochgehalten wird.
Und immerhin waren Kernkraftwerke ja ein besonderes Anliegen der SPD der 70er Jahre - später unter Kohl (CDU) in den 80ern sind keine neuen Kernkraftwerke mehr projektiert worden, sondern die Planungen der 70er wurden lediglich noch (unter Schmerzen) umgesetzt.
@hal2022 @weitesland @BlumeEvolution

@entertainer @hal2022 @angeldruckt @BlumeEvolution @weitesland

So groß ist die Verehrung von Schmidt bei CDU/CSU/FDP nun auch wieder nicht. Und die Atom-Euphorie gab es sowohl auf Seiten der CDU/CSU als auch bei der SPD. Man braucht nur schauen, wo die ersten Reaktoren und Kraftwerke gebaut wurden.

https://atomkraftwerkeplag.fandom.com/de/wiki/Die_Atomeuphorie_der_1950er_und_1960er_Jahre

Die Atomeuphorie der 1950er und 1960er Jahre

Atompolitik > Die Atomeuphorie der 1950er und 1960er Jahre Die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle begann am 20. Dezember 1951 in den USA: An diesem Tag wurde im Experimental Breeder Reactor Number 1 (EBR-1) in Idaho Falls bei Arco im US-Bundesstaat Idaho erstmalig Strom erzeugt. In den folgenden Jahren träumte man weltweit vom "Goldenen Atomzeitalter".[1] Als Auftakt für die friedliche Nutzung der Atomenergie gilt die Genfer UNO-Konferenz vom August 1955. "Die Genfer Konferenz war Teil der

AtomkraftwerkePlag Wiki

@echopapa @entertainer @hal2022 @angeldruckt @BlumeEvolution @weitesland

Sehr richtig. Welcher der beiden Helmuts als "meistüberschätzter Bundeskanzler" gelten kann, daran würde ich auch mal ein großes Fragezeichen machen.
Wenn die Union in den 70ern und 80ern wirklich "Schmerzen" mit Atomkraft gehabt hätte, hätte sie fast alle Reaktoren über die Landesregierungen stoppen könne, denn die absolute Mehrheit der deutschen AKW stand in Bundesländern die in dieser Zeit unionsregiert waren.
1/x

@echopapa @entertainer @hal2022 @angeldruckt @BlumeEvolution @weitesland

Wurde aber nicht gemacht, ganz im Gegenteil, man wollte das.
Auch bei der Union kam wie in ganz Europa das große Aufwachen über die Probleme der Kernenergie erst mit Tschernobyl 86.

9 Reaktoren in Bayern (darunter einer der letzten 3 mit Baubeginn 82) - immer unionsregiert
8 in BaWü (darunter einer der 82er) - 1953-2011 unionsregiert
5 Reaktoren in Niedersachsen (darunter einer der 82er) - 76-90 unionsregiert
2/x

@echopapa @entertainer @hal2022 @angeldruckt @BlumeEvolution @weitesland

3 in SH - 58-87 unionsregiert
1 in RLP - 47-91 unionsregiert
3 in NRW, 2 in Hessen - nur in diesen beiden BL war die SPD in dieser Zeit vorrangig an der Macht

Ist also durchaus etwas Geschichtsklitterung vom Unionler @entertainer wenn er beahuptet, in der Union, hätte man zu dieser Zeit "Schmerzen" mit AKW gehabt.
3/3
Ceterum censeo afdem esse damnandum

@ErikML @echopapa @hal2022 @angeldruckt @weitesland @BlumeEvolution
nur ein Hinweis dazu: Atomrecht ist in Deutschland Bundesrecht, auch heute noch.

@entertainer @echopapa @hal2022 @angeldruckt @BlumeEvolution @weitesland

Das Atomrecht regelt aber nur allgemeine Bedingungen zur Nutzung der Atomkraft, nicht wann, wo, zu welchen Vertragsbedingungen usw. genau Kraftwerke gebaut und betrieben werden, das ist eine Sache der konkurrierenden Gesetzgebeung, bei der die Länder und sogar die Kommunen mitreden.

Ceterum censeo afdem esse damnandum