Kolumne: In politischen Live-Formaten, seien es Interviews oder Talkshows, sollten Live-Faktenchecks mit ausreichend großen Teams und möglichst viel technischer Unterstützung längst Standard sein. Sonst gewinnt die Strategie des permanenten Wiederholens von Lügen.
1/3
Insbesondere öffentlich-rechtliche Sender sollten sich darauf verlegen, solche Live-Checks grundsätzlich einzuplanen, immerhin haben sie einen Informationsauftrag. Der Anspruch sollte sein, keine Lüge unwidersprochen zu lassen.
2/3

Noch besser wäre, entsprechende Formate aufzuzeichnen und anschließend mit eventuell nötigen Korrekturanmerkungen versehen zu senden. Ganze Kolumne: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fake-news-wie-live-faktenchecks-gegen-falschinformationen-wirken-a-b096c8d7-3f5a-44a5-a494-4330d4746c5c

3/3

Live-Faktenchecks im TV: Wir brauchen Strategien gegen die Bullshitflut

Das permanente Wiederholen von Falschbehauptungen ist in Teilen der Politik zur zentralen Strategie geworden. Insbesondere Talk-Formate sollten darauf endlich angemessen reagieren: mit ständigen Live-Faktenchecks.

DER SPIEGEL
@chrisstoecker
genau!
das geht nur zeitversetzt, danit durch das bild die korrektur läuft, nur so kann die afd das nciht weiter für ihre tiktok-schnipsel verwenden.
@virgil_tibbs @chrisstoecker Und Gehirne sind halt auch gar nicht so gut darin, sich zu merken, was von dem gehörten/gesehenen jetzt korrigiert oder falsch oder von Anfang an richtig war ... Das muss man bei all diesen Überlegungen bedenken. Menschen merken sich ja doch nur vage Zusammenfassungen.
@virgil_tibbs @chrisstoecker ach die AfD entfernt den faktencheck einfach da gibt’s Video Bearbeitungs- Tools/Programme die sowas entfernen können oder die klatschen einfach Emojis drüber am unteren Rand meist 😅 und ganz viele Blaue Herzen
@chrisstoecker @energisch_ Und wer gelogen hat, wird nie mehr eingeladen.

@chrisstoecker

Die Zeit, die es braucht, eine Falschbehauptung richtig zu stellen, geht von der Redezeit desjenigen ab.

@siklist @chrisstoecker Schlechte Idee. Die Lügen einer Alice Weidel oder eines Friedrich Merz lassen sich binnen Sekunden mittels weniger Worte entlarven. Das, wo Politiker wie Robert Habeck ungenau sind, bräuchte oft detaillierte Erklärungen.

@chrisstoecker
Wer sich der Strategie “Flood the zone with shit” verdächtig macht verdient zukünftig keine Plattform mehr! Wer sich solcher Mittel i.V.m. gewerblichen/monetären Interessen bedient (Springer, nius ...) verdient ein Zwangsgeld iHv. 80% des Jahresumsatzes.

Ratio oder Niedergang!

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Der_Schlaf_der_Vernunft_gebiert_Ungeheuer

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer – Wikipedia

@chrisstoecker ja das wäre echt ein großer Wurf und würde vermutlich wirklich was ändern! Was bis vor 2 Wochen alles im Öffi zu hören war, ohne dass jemand die Lügen richtig gestellt hat, war echt unterirdisch! Faktencheck im Nachgang bringt gar nix
@forestJo @chrisstoecker ist natürlich die Frage wie viele sind für diese Faktebchecks überhaupt noch empfänglich die die jedenfalls immer Lügenpresse schreiben bestimmt nicht weil nius und co sagen ja die Wahrheit und die”Staatsmedien” lügen alle und sowieso ich glaube mehr dem “gesunden Menschenverstand” und meinem Bauch

@chrisstoecker Es wäre nicht bloß "besser", sondern zwingend notwendig, solche Formate mit (potentiellen) Falschbehauptungen mehr Live auszustrahlen, sondern ausschließlich mit Korrektur im Bild zu senden.

Nachträgliche Faktenchecks sind wie das Kehren nach der Flut: Der Dreck ist trotzdem überall hängengeblieben.

@StmpAch
Korrektur in Bild und Ton ist wichtig. Nicht alle Menschen hören/sehen gleich gut oder überhaupt. @chrisstoecker
@chrisstoecker Preisfrage - mit der Bitte um Antwort oder Ideen:
Wie bekommen wir den #ÖRR dazu, hier mal seinen Job zu machen?
@einfachnurRoland @chrisstoecker wird wahrscheinlich nicht passieren und wer weiß ob die ÖRR nicht bald auch der Auffassung von Meinungsfreiheit X und Meta folgen die Ja sagen Lügen gehören zum Diskurs und sind berechtigte Meinungen und die Leute brauchen da keine Checks höchstens community Kommentare weil ja was für den einen Lüge ist ist für den einen die Wahrheit

@chrisstoecker

Naja, ich vermute aber, dass dann die rechten Kackbratzen garantiert: FÄLSCHUNG schreien würden und die schreien laut. Ob das dann wirklich hilft.🥴
Ich denke, eine live-Lösung wäre besser.
Aber ich hab echt keine Ahnung, wie das ohne riesige Zeitverzögerung funktionieren könnte ...
Gibt es da schon Sender, die da Erfahrung haben????

@chrisstoecker Oder man sagt in Live-Formaten zum Beispiel "Hey, Du bekommst 15 min Redezeit und wenn Du Unwahrheiten verbreitest, ziehen wir dir 1 min ab und zeigen einen Faktencheck. Wenn Du herumlavierst und eine Frage nicht beantwortest, sondern WhatAboutism betreibst, ziehen wir dir 3 min ab. Wenn Du auf mehrmaliges Nachrfragen immer noch nicht antwortest, brechen wir das Interview an der Stelle ab und sagen den Zuschauern, dass Du unfaehig warst, Fragen zu beantworten. Passiert das haeufiger, laden wir dich nicht mehr ein."

... und besonders schoen wird es dann, wenn man an der Stelle der Unwahrheiten dann auch einfach mit so einer schoenen Fahrradhupe dem Politiker oder der Politikerin einfach reingraetscht... "Mooooeeeeeep!"

@chrisstoecker
Du gehst davon aus, dass es die Zuschauer interessiert, inhaltlich und vom Wahrheitsgehalt.
Was aber, wenn ein großer Teil der Zuschauer das als.Unterhaltung schaut und sich einfach nur ergötzt, die eigene Meinung bestätigt zu bekommen und jetzt hat er/sie es der anderen Seite mal so richtig gegeigt - und es ihnen komplett egal ist, ob es wahr oder falsch ist?
@chrisstoecker
Da wäre ich noch eher dabei als beim Live-Faktentcheck, der ohnehin immer etwas zu spät kommt und bei der Menge Bullshit, die z.B. AfD-Leute dort abladen, ohnehin nicht hinterher kommt.
Generell wäre ich aber mehr für neue Sendungsformate, in denen Themen gut verständlich und unterhaltsam erklärt werden, statt Politiker Unsinn erzählen zu lassen, und zu versuchen, diesen hinterher irgendwie wieder einzufangen. Wir bräuchten sowas wie "Die Anstalt" oder "Maithink X", wo nicht nur die zuschauen, die eh schon (zumindest grob) auf der gleichen Linie sind. Und v.a. andere Medien, die was daraus machen. Von dem Zeug aus den Talkshows erfahre ich ja auch nur über Bande, wenn z.B. ein Online-Kommentator sich über den Spiegel-Bericht aufregt, der einen Bild-Artikel über Weidel-Aussagen bei Maischberger zitiert...
@chrisstoecker
Ach ja, und ich hätte gerne so etwas wie
#nachsitzen auf twitch.tv/wildmics als ÖRR-Sendung. Themen unterhaltsam mit Experten diskutieren statt "für die Neutralität" (oder doch eher für die unterhaltsamen Streitereien?) auch die wildeste Exotenmeinung oder "Experten" ohne jegliche Erfahrung im Thema in eine "Diskussions"-Runde zu nehmen.

@chrisstoecker Mir würde auch hier genügen, wenn einfach geltendes Recht zur Anwendung käme und Richtigstellungen bspw. von Falschbehauptungen in den üblichen Talk-Shows im TV nicht irgendwo im Web stattfänden sondern am Anfang der jeweils nächsten Ausgabe dieser Sendung, weil nur das der gleiche Ort ist, um den gleichen Empfängerkreis zu erreichen. Das würde auch die sich anschließende neue Debatte gewiss positiv beeinflussen.

https://tww.law/blog/2017/01/19/richtigstellungsanspruch-im-medienrecht/

Der Anspruch auf Richtigstellung im Medienrecht

Der Anspruch auf Richtigstellung ist Teil der Berichtigungsansprüche. Betroffene können Medien damit zur Korrektur falscher Tatsachenbehauptung zwingen.

Tölle Wagenknecht Rechtsanwälte
@chrisstoecker was mir bei den Beispielen von Falschbehauptungen noch gefehlt hat: dass die Streichung von Unterstützungsleistungen (Bürgergeld) zulässig ist & den Staatshaushalt irgendwie sanieren könnte. Da werden Millionen mit Milliarden verwechselt, bei großem Verwaltungsaufwand. Zudem fließen sie zu 100% in den Konsum, erzeugen also sofort 7 bzw. 19% MWSt, sowie Umsatz und Gewinne bei Unternehmen. Ganz abgesehen von den nichtmonetären Effekten wie psychische und körperliche Gesundheit...
@chrisstoecker ich wär ja dafür, dass die "Kundenbetreuer" bei den Bürgergeldstellen mal ein Vierteljahr Jobtausch mit den Sachbearbeitern beim Finanzamt für Gewinneinkünfte machen müssen. Das würde bei beiden eine andere Perspektive auf ihre Arbeit eröffnen.
@chrisstoecker Ich weiß nicht so richtig, ob ich das Weltbild : "Fernsehen darf nur Wahrheit senden, weil die Zuseherinnen alles glauben, was sie sehen und hören" so einfach unterschreibe.
@lobingera @chrisstoecker
Fernsehen darf so viel Fiktion senden, wie es will!
Aber bei diesen Formaten mit Informations- bzw. Nachrichtencharakter gehört Lügen in seinen diversesten heute zu sehenden Ausführungen, schlicht und einfach verboten, bzw. direkt und aktiv widersprochen!

@Ulli @chrisstoecker

Ähm, Talk-formate (siehe oben) sind Unterhaltungsformate.

Das das am Selbstbild von ein paar Produzenten kratzt ist mir schon klar.

@lobingera @chrisstoecker
Kochsendungen sind „Unterhaltungsformate“…

Talkshows zu einem oder mehreren Themen, bzw. mit politischen Akteuren sind Informationssendungen.

@Ulli

Sie könnten es sein.

@lobingera
Nein, ganz klar gerade im ÖRR!
Wirf mal einen Blick auf § 11 RStV

@Ulli

Ebendort: "2) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen."

Und woher kommt jetzt wohl der Glaube, man müsste *alle* *gleich* reden lassen?

@lobingera
Ich weiß nicht woher der weit verbreitete Irrglaube kommt, eine bewusste Lüge würde unter den Bereich der „Meinungsfreiheit“ oder der „Meinungsvielfalt“ fallen…

@Ulli

@lobingera du bist entweder ein Tölpel, der noch einiges lernen muss, oder versuchst hier das falsche Russland/afd Narrativ zu verbreiten.
🖤♥️

@andi_al Ich kann nicht folgen, wer oder was verbreitet?

@Ulli @lobingera @chrisstoecker

An dieser Stelle kann ich Dir nur dringend empfehelen mal "Neil Postman - Wir amüsieren uns zu Tode" zu lesen.

Fernsehen IST Unterhaltung. Egal ob Mutantenstadl oder "Talk-Show!". Eine Eindordnung der Redebeiträge findet nicht statt, man freut sich aber wenn "kontrovers" disktuiert wird und dann haben Randmeinungen plötzlcih genaus viel Gewicht wie Fakten.

@kinghaunst @lobingera @chrisstoecker
Dir ist aber schon irgendwie klar, dass der Rundfunkbeitrag nicht gezahlt wird, weil wir damit „Unterhaltungssender“ finanziell stützen müssen, oder?!

Nur weil etwas im Fernsehen läuft, bedeutet das nicht, dass es sich um „Unterhaltung“ handelt…

@Ulli @lobingera @chrisstoecker

Ich weiß um den Anspruch der ÖRR aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Ich weiß aber auch, dass Sendugen wie die diversen Talk-Shows nur überleben können wenn sie Einschaltquoten haben. Damit ist klar, dass die Themenauswahl sich genau auf das konzentriert was gerade angesagt ist. Warum disktutieren wir um ein IMHO eingebildetes Migrationsproblem anstat dise Diskussion in Frage zu stellen.

Auch der ÖRR unterliegt "Algorithmen" welche Bullshit pushen...

@kinghaunst @lobingera @chrisstoecker
Der ÖRR führt diese Scheindebatten, weil in dem Gremium, welches für die Gelder letztendlich zuständig ist, dem Rundfunkrat, der politische Einfluss vor allem der Union unzulässig hoch ist, und daher die Themenauswahl hier direkt/oder indirekt beeinflusst!
Wenn die Spitzen der Union eine Scheindebatte über Migration führen wollen, damit die in D wichtigen, aber z.B. von den Grünen „besetzten“ Themen nicht zur Sprache kommen, dann wird dies so umgesetzt…
@Ulli
Ist das deine Meinung oder weißt du mehr darüber?
@kinghaunst @lobingera @chrisstoecker
@einfachnurRoland @kinghaunst @lobingera @chrisstoecker
Das kann jeder Googeln (nach Möglichkeit immer Primärquellen!), es gibt sogar ein BVerfG Urteil dazu, welches aber nicht zu signifikanten Änderungen geführt hat.
Auch interessant ist es immer wieder mal die Berichte über die teilweise tiefgreifenden familiären Verknüpfungen von Politikernachwuchs (wohl vor allem der Union) in entsprechenden Posten des ÖRR zu lesen, die immer wieder mal durch die Presse gehen…
@lobingera @chrisstoecker mir fehlt oft der Gegenwind der Journalisten - im britischen Rundfunk gibt's das öfter. Da wird dann kritisch nachgefragt, so dass klar ist, dass gerade gebullshittet wird, und das dann aber auch so stehen gelassen. Ich hab das nur einmal in einem Interview von einer jungen Journalistin mit Gerhard Schröder gesehen - der ist dann nach der dritten Nachfrage echt sauer geworden, und hat sie angepampt.
@lobingera @chrisstoecker ist leider zu ft der fall seien wir mag ehrlich das fernsehen anhat die Leute schon auf Dummheit konditioniert schon durch all die Reality Formate auf RTL(2) VOX, SAT1 oder das trash TV auf MTV Jearsey shore etc. was sich ja viele alles reinziehen das Camp im Duschgel schauen ja auch viele Leute jedes Jahr bei RTL im Januar
@chrisstoecker
Cool die Schuldenbremse wird ja gar nicht abgeschafft, sagt Linnemann bei Berlin Direkt.
Diesen Fakt könnte der Moderator doch spontan korrigieren, oder?
#Merz
@chrisstoecker Bitte nur mit unabhängigen Fakten-Checkern, denn die vorgeblichen „Fakten-Checks“ der „öffentlich-rechtlichen“ vor der Bundestagswahl waren hochgradig parteiisch.

@chrisstoecker Es gibt einen guten Kommentar von Peter Frey im Deutschlandfunk zu dem Thema:

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_dba13651

Rezepte gegen Populismus | Ukraine: Lebendige Presse trotz Krieg

Medien in Ukraine - Debatte trotz Krieg | Regeln gegen die Regelbrecher | Guatemala: Journalisten unter Druck | Staatlicher Sender "TV Pública" Argentinien

Deutschlandfunk
@chrisstoecker Die permanente Wiederholung wird leider nicht nur als strategisches Mittel bei Falschbehauptungen eingesetzt, sondern auch bei vielleicht wahren Aussagen, zu denen man einfach eine andere Sichtweise hat, die aber dann massiv diskreditierend wirken. Markus Söder, der einen Narren an den Grünen gefressen hat, ist ein gutes Beispiel dafür.
@chrisstoecker Aber das ist doch gerade der Sinn dieser Formate. Das ist ausdrücklich gewollt. Sonst könnte man doch einfach auf die Bullshit-Ventilatoren in den Shows verzichten. Oder dort kritische Journalisten hinsetzen, statt ahnungslose Stichwortgeber.
@papageier @chrisstoecker ich glaube da gehts viel u. quote bei diesen Sendungen und das traurigerweise a. bei den ÖRR die eigenlich nicht drauf angewiesen s. hängt wohl a. damit zusammen das man anders d. Boulevardisierte Bevölkerung n. m. erreichen kann alles muss clickbaity & möglichst polemisch/reißerisch sein sachliche politische Diskussionen interessiert leider kaum jemanden außerhalb d. akademischen bubble man will halt a. die RTL Zuschauer abholen.
@chrisstoecker
Das genügt nicht. Den Quatsch mit "Heizungshammer" und "Energie wäre billiger, wenn die Grünen die AKW nicht abgeschaltet hätten" hat der ÖRR ganz ohne PolitikerInnen wider besseren Wissens am Leben gehalten. 2 Jahre lang.
@koehntopp @chrisstoecker aber echt! Noch in Wahlkampfinterviews wurde "das verkorxte Heizungsgesetz" in Interviews mit Habeck wiederholt als Belastung genannt, dabei ist das Gesetz super, das Zustandekommen war holprig, aber hauptsächlich nicht wegen der Grünen.

@chrisstoecker
Ich fürchte, das wird nicht mehr reichen und es scheint auch an entscheidenden Stellen der Wille zu fehlen.
Fängt ja schon bei der Themenauswahl an, geht weiter mit mangelndem Problembewusstsein und endet oft bei ungeeigneten Formaten.
In gewisser Weise das journalistische Pendant des "Wir müssen SUVs produzieren, weil es das ist, was die Leute wollen" (nachdem sie massiv und fast ausschließlich beworben wurden).

Aber okay, es wäre immer noch besser als gar keine Maßnahmen.😏

@elala @chrisstoecker ist leider wohl aber auch Fakt das d. Leute außerhalb der Akademischen (Höhere Bildung allgemein) Blase sich wenig f. sachliche politische Diskussionen interessieren d. schalten gleich ab wenn die Diskussion frei nach Homer Simpson Laaaaaangweilig ist wenn d. Sendung d. aber wieder so ist wie ein typischer X(Twitter) Post inkl. Kommentaren darunter ist es wieder interessant f. d. ich gucke sonst Bachelor, love Island & d. 🇦🇺 Camp a. RTL Zielgruppe
@chrisstoecker Vorab-Faktenchecks. Wer zu viele Lügen erzählt, darf nicht kommen.

@chrisstoecker

Fatalerweise werden aus den entsprechenden Kreisen die Faktenchecker/Faktenchecks selbst schon als linksgrünwokeversifft diffamiert. Daher nicht so sicher, ob "Lügen mit Fakten kontern" allein als Strategie ausreicht gegen diese Masche - deren Ziel, cf H. Arendt - nicht unbedingt ist, Menschen statt der Fakten an die Lüge/"alternative facts" glauben zu lassen, sondern dass sie Wahrheit & Lüge immer weniger unterscheiden können.

@NaMi @chrisstoecker
Wenn es offensichtlich nicht um Fakten geht, warum direkt widersprechen?
Ich bekam gerade den Tipp für persönliche Gespräche, einfach mal darauf einzulassen: Warum ist Dir dies so wichtig?

"They are eating cats and dogs!"
Was soll uns diese Info bringen?
Fragebogen über Essgewohnheiten?
Niemanden mit bestimmten Essgewohnheiten reinlassen?
Niemanden reinlassen?
Warum dafür das Hunde-Katzen-Ding?
Usw.
Leider bedarf es Gespräch-Skills, die ich nicht hätte, aber andere?

@NaMi @chrisstoecker Oder wollen viele wollen die Lüge auch glauben da die Lüge zum Weltbild / ideologischen Einstellung passt und diese bestätigt
@chrisstoecker Noch besser wäre es dem Beispiel der englischen bbc zu folgen und fast gänzlich darauf zu verzichten,Politiker/innen einzuladen. Statt sich mit Wahlkampfgerede zu befassen, sollte lieber sarüber aufgeklärt werden, was sie in der Vergangenheit für eine Politik machen, sprich z. B. Abstimmungsergebnisse und eingebrachte Anträge aus den Parlamenten zeigen.
@chrisstoecker gäbe es diese live-faktenchecks, dann würden die eingeladenen aufstehen und die sendung verlassen bzw. gar nicht erst kommen.
das wissen auch die sendungsmacher*innen, daher wird es nie zu live-faktenchecks kommen.
es braucht neue, andere formate wie auch von dir ( @Sui ) angerissen.
@chrisstoecker Außerdem müssen Talkshows nicht live sein. Außer vielleicht als Garantie dagegen, dass hinterher noch geschnitten wird.
@chrisstoecker Live ist das wahrscheinlich nicht leistbar. Aufgezeichnet wäre eine Möglichkeit. Was mich aber überrascht hat: Trotz TV-Duell-Dauerfeuer vor der Wahl haben sich die Umfragen über Wochen nicht bewegt. Außer bei einer Partei: Die Linke. Und deren Präsenz im TV war gering, dafür auf TikTok umso größer. Vllt. überschätzen wir gerade die alten Kanäle ziemlich ...