1/3
Noch besser wäre, entsprechende Formate aufzuzeichnen und anschließend mit eventuell nötigen Korrekturanmerkungen versehen zu senden. Ganze Kolumne: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fake-news-wie-live-faktenchecks-gegen-falschinformationen-wirken-a-b096c8d7-3f5a-44a5-a494-4330d4746c5c
3/3
Die Zeit, die es braucht, eine Falschbehauptung richtig zu stellen, geht von der Redezeit desjenigen ab.
@chrisstoecker
Wer sich der Strategie “Flood the zone with shit” verdächtig macht verdient zukünftig keine Plattform mehr! Wer sich solcher Mittel i.V.m. gewerblichen/monetären Interessen bedient (Springer, nius ...) verdient ein Zwangsgeld iHv. 80% des Jahresumsatzes.
Ratio oder Niedergang!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Der_Schlaf_der_Vernunft_gebiert_Ungeheuer
@chrisstoecker Es wäre nicht bloß "besser", sondern zwingend notwendig, solche Formate mit (potentiellen) Falschbehauptungen mehr Live auszustrahlen, sondern ausschließlich mit Korrektur im Bild zu senden.
Nachträgliche Faktenchecks sind wie das Kehren nach der Flut: Der Dreck ist trotzdem überall hängengeblieben.
Naja, ich vermute aber, dass dann die rechten Kackbratzen garantiert: FÄLSCHUNG schreien würden und die schreien laut. Ob das dann wirklich hilft.🥴
Ich denke, eine live-Lösung wäre besser.
Aber ich hab echt keine Ahnung, wie das ohne riesige Zeitverzögerung funktionieren könnte ...
Gibt es da schon Sender, die da Erfahrung haben????
@chrisstoecker Oder man sagt in Live-Formaten zum Beispiel "Hey, Du bekommst 15 min Redezeit und wenn Du Unwahrheiten verbreitest, ziehen wir dir 1 min ab und zeigen einen Faktencheck. Wenn Du herumlavierst und eine Frage nicht beantwortest, sondern WhatAboutism betreibst, ziehen wir dir 3 min ab. Wenn Du auf mehrmaliges Nachrfragen immer noch nicht antwortest, brechen wir das Interview an der Stelle ab und sagen den Zuschauern, dass Du unfaehig warst, Fragen zu beantworten. Passiert das haeufiger, laden wir dich nicht mehr ein."
... und besonders schoen wird es dann, wenn man an der Stelle der Unwahrheiten dann auch einfach mit so einer schoenen Fahrradhupe dem Politiker oder der Politikerin einfach reingraetscht... "Mooooeeeeeep!"
@chrisstoecker Mir würde auch hier genügen, wenn einfach geltendes Recht zur Anwendung käme und Richtigstellungen bspw. von Falschbehauptungen in den üblichen Talk-Shows im TV nicht irgendwo im Web stattfänden sondern am Anfang der jeweils nächsten Ausgabe dieser Sendung, weil nur das der gleiche Ort ist, um den gleichen Empfängerkreis zu erreichen. Das würde auch die sich anschließende neue Debatte gewiss positiv beeinflussen.
https://tww.law/blog/2017/01/19/richtigstellungsanspruch-im-medienrecht/
Ähm, Talk-formate (siehe oben) sind Unterhaltungsformate.
Das das am Selbstbild von ein paar Produzenten kratzt ist mir schon klar.
@lobingera @chrisstoecker
Kochsendungen sind „Unterhaltungsformate“…
Talkshows zu einem oder mehreren Themen, bzw. mit politischen Akteuren sind Informationssendungen.
Sie könnten es sein.
Ebendort: "2) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen."
Und woher kommt jetzt wohl der Glaube, man müsste *alle* *gleich* reden lassen?
@lobingera du bist entweder ein Tölpel, der noch einiges lernen muss, oder versuchst hier das falsche Russland/afd Narrativ zu verbreiten.
🖤♥️
@Ulli @lobingera @chrisstoecker
An dieser Stelle kann ich Dir nur dringend empfehelen mal "Neil Postman - Wir amüsieren uns zu Tode" zu lesen.
Fernsehen IST Unterhaltung. Egal ob Mutantenstadl oder "Talk-Show!". Eine Eindordnung der Redebeiträge findet nicht statt, man freut sich aber wenn "kontrovers" disktuiert wird und dann haben Randmeinungen plötzlcih genaus viel Gewicht wie Fakten.
@kinghaunst @lobingera @chrisstoecker
Dir ist aber schon irgendwie klar, dass der Rundfunkbeitrag nicht gezahlt wird, weil wir damit „Unterhaltungssender“ finanziell stützen müssen, oder?!
Nur weil etwas im Fernsehen läuft, bedeutet das nicht, dass es sich um „Unterhaltung“ handelt…
@Ulli @lobingera @chrisstoecker
Ich weiß um den Anspruch der ÖRR aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Ich weiß aber auch, dass Sendugen wie die diversen Talk-Shows nur überleben können wenn sie Einschaltquoten haben. Damit ist klar, dass die Themenauswahl sich genau auf das konzentriert was gerade angesagt ist. Warum disktutieren wir um ein IMHO eingebildetes Migrationsproblem anstat dise Diskussion in Frage zu stellen.
Auch der ÖRR unterliegt "Algorithmen" welche Bullshit pushen...
@chrisstoecker Es gibt einen guten Kommentar von Peter Frey im Deutschlandfunk zu dem Thema:
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_dba13651
Medien in Ukraine - Debatte trotz Krieg | Regeln gegen die Regelbrecher | Guatemala: Journalisten unter Druck | Staatlicher Sender "TV Pública" Argentinien
@chrisstoecker
Ich fürchte, das wird nicht mehr reichen und es scheint auch an entscheidenden Stellen der Wille zu fehlen.
Fängt ja schon bei der Themenauswahl an, geht weiter mit mangelndem Problembewusstsein und endet oft bei ungeeigneten Formaten.
In gewisser Weise das journalistische Pendant des "Wir müssen SUVs produzieren, weil es das ist, was die Leute wollen" (nachdem sie massiv und fast ausschließlich beworben wurden).
Aber okay, es wäre immer noch besser als gar keine Maßnahmen.😏
Fatalerweise werden aus den entsprechenden Kreisen die Faktenchecker/Faktenchecks selbst schon als linksgrünwokeversifft diffamiert. Daher nicht so sicher, ob "Lügen mit Fakten kontern" allein als Strategie ausreicht gegen diese Masche - deren Ziel, cf H. Arendt - nicht unbedingt ist, Menschen statt der Fakten an die Lüge/"alternative facts" glauben zu lassen, sondern dass sie Wahrheit & Lüge immer weniger unterscheiden können.
@NaMi @chrisstoecker
Wenn es offensichtlich nicht um Fakten geht, warum direkt widersprechen?
Ich bekam gerade den Tipp für persönliche Gespräche, einfach mal darauf einzulassen: Warum ist Dir dies so wichtig?
"They are eating cats and dogs!"
Was soll uns diese Info bringen?
Fragebogen über Essgewohnheiten?
Niemanden mit bestimmten Essgewohnheiten reinlassen?
Niemanden reinlassen?
Warum dafür das Hunde-Katzen-Ding?
Usw.
Leider bedarf es Gespräch-Skills, die ich nicht hätte, aber andere?