Multimethodischer Ansatz belegt sehr frühe Stahlbearbeitung in der späten #Bronzezeit:
Ein internationales und interdisziplinäres #Forschungsteam der #UniversitätFreiburg identifiziert mit geologischen Analysen, experimenteller Archäologie und 3D-Dokumentationen den Herstellungsprozess vier westiberischer #Stelen. Diese Untersuchungen belegen die Ergebnisse einer früheren #Studie, die bereits eine sehr frühe Stahlverwendung vor 2.900 Jahren feststellte.
Mehr dazu: https://ufr.link/stahlbearbeitung

#UniFreiburg

Freiburger Forschende haben einen Mechanismus entdeckt, durch den Pflanzenhormone gezielt reguliert werden, um das Wachstum den Umweltbedingungen anzupassen – gesteuert durch die sogenannte ERAD-Maschinerie. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen. Die Ergebnisse könnten künftig dazu beitragen, Nutzpflanzen widerstandsfähiger und die Landwirtschaft damit nachhaltiger zu machen. https://ufr.link/wachstums-schalter
#UniFreiburg #Forschung #Pflanzenphysiologen
Dr. Jessica Werthmann und Dr. Fritz Renner erhalten einen von zehn Ig-Nobelpreisen. Ausgezeichnet werden die Forschenden vom Institut für Psychologie für ihre Studie „Dutch Courage“, in der sie untersuchen, ob eine geringe Menge Alkohol das Sprechen in einer Fremdsprache verbessern kann. https://ufr.link/ig-nobelpreis
#UniFreiburg #ignobelpreis #Psychologie

Um Wälder widerstandfähiger gegen Klimawandel und Dürren zu machen, ist es entscheidend, die richtige Kombination von Baumarten für den jeweiligen Standort auszuwählen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Universität Freiburg: https://ufr.link/duerreresistenz

#UniFreiburg #Klimawandel #Dürre #Forschung

Hat es in #Gernsbach vor ein paar Tagen über euch gebrummt? 🚁
Dann war’s vielleicht eine Drohne, die Versuchsflächen für die Borkenkäferprävention aufgenommen hat.
Im Fokus: die Weißtanne 🌲
👉 Anders als bei der Fichte könnten erste Symptome eines Befalls schon sichtbar werden, obwohl die Käfer (z. B. Krummzähniger Tannenborkenkäfer) noch im Baum sitzen.
👉 Die #FVABW & die #UniFreiburg testen, ob #Fernerkundung hilft, befallene Bäume früh zu finden und rechtzeitig zu reagieren.
Das Projekt läuft bis 2027 – vielleicht summt es also auch nächstes Jahr wieder über euren Köpfen 😎🔎

#waldforschung #waldgesundheit #forstwirtschaft #borkenkäfer

Save the Date:
Der Festakt anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/2026 findet am 22. Oktober 2025 im Paulussaal Freiburg statt.
Hier geht es zum Programm: https://ufr.link/akajahr25-26
#UniFreiburg
Bäume und Reben – das ideale Team. Untersuchungen von #UniHohenheim und #unifreiburg zeigen: #Vitiforst bringt mehr Wasser und mehr #Biodiversität in den Weinberg. Und der Wein? Bleibt top!
Pressemitteilung: https://www.uni-hohenheim.de/index.php?id=12&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=66984
#Agroforst #Weinbau #Klimaschutz

Ein internationales Forschungsteam der Universität Freiburg, des Fraunhofer ISE und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) hat gezeigt, dass eine gezielte Molekülbehandlung (Passivierung) den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf 33,1 Prozent steigern und gleichzeitig die Stabilität erhöhen kann.
https://uni-freiburg.de/mehr-strom-auf-gleicher-flaeche-passivierung-steigert-effizienz-von-perowskit-silizium-tandemsolarzellen/

#UniFreiburg #universitatfreiburg #solarzelle #solar

Herzlichen Glückwunsch an Jun.-Prof. Dr. Jessica Imbach vom Institut für Sinologie der Universität Freiburg. Sie erhält einen ERC Starting Grant für ihr #Projekt „Sinofantasy“ vom Europäischen Forschungsrat. Imbach untersucht chinesische #Fantasy-Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche.‬‬
➡️ https://ufr.link/imbach-ercstg

#sinologie #UniFreiburg #ERCStG #ERC

Wie lässt sich ein #Vulkanausbruch vorhersagen? Dr. Harri Geiger ist Petrologe und Geochemiker am Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften will herausfinden, wie Vulkane funktionieren und erklärt, warum ihr Verhalten für unser Leben eine größere Rolle spielt, als die meisten Menschen ahnen.
Zum vollständigen Artikel: https://ufr.link/geiger

#UniFreiburg #Forschung #Vulkan

×

Herzlichen Glückwunsch an Jun.-Prof. Dr. Jessica Imbach vom Institut für Sinologie der Universität Freiburg. Sie erhält einen ERC Starting Grant für ihr #Projekt „Sinofantasy“ vom Europäischen Forschungsrat. Imbach untersucht chinesische #Fantasy-Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche.‬‬
➡️ https://ufr.link/imbach-ercstg

#sinologie #UniFreiburg #ERCStG #ERC