👉 Mehr erfahren: https://uni-freiburg.de/simon-elsaesser-ist-neuer-stiftungsprofessor-fuer-synthetische-biologie-an-der-universitaet-freiburg/
Multimethodischer Ansatz belegt sehr frühe Stahlbearbeitung in der späten #Bronzezeit:
Ein internationales und interdisziplinäres #Forschungsteam der #UniversitätFreiburg identifiziert mit geologischen Analysen, experimenteller Archäologie und 3D-Dokumentationen den Herstellungsprozess vier westiberischer #Stelen. Diese Untersuchungen belegen die Ergebnisse einer früheren #Studie, die bereits eine sehr frühe Stahlverwendung vor 2.900 Jahren feststellte.
Mehr dazu: https://ufr.link/stahlbearbeitung
Um Wälder widerstandfähiger gegen Klimawandel und Dürren zu machen, ist es entscheidend, die richtige Kombination von Baumarten für den jeweiligen Standort auszuwählen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Universität Freiburg: https://ufr.link/duerreresistenz
Hat es in #Gernsbach vor ein paar Tagen über euch gebrummt? 🚁
Dann war’s vielleicht eine Drohne, die Versuchsflächen für die Borkenkäferprävention aufgenommen hat.
Im Fokus: die Weißtanne 🌲
👉 Anders als bei der Fichte könnten erste Symptome eines Befalls schon sichtbar werden, obwohl die Käfer (z. B. Krummzähniger Tannenborkenkäfer) noch im Baum sitzen.
👉 Die #FVABW & die #UniFreiburg testen, ob #Fernerkundung hilft, befallene Bäume früh zu finden und rechtzeitig zu reagieren.
Das Projekt läuft bis 2027 – vielleicht summt es also auch nächstes Jahr wieder über euren Köpfen 😎🔎
#waldforschung #waldgesundheit #forstwirtschaft #borkenkäfer
Ein internationales Forschungsteam der Universität Freiburg, des Fraunhofer ISE und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) hat gezeigt, dass eine gezielte Molekülbehandlung (Passivierung) den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf 33,1 Prozent steigern und gleichzeitig die Stabilität erhöhen kann.
https://uni-freiburg.de/mehr-strom-auf-gleicher-flaeche-passivierung-steigert-effizienz-von-perowskit-silizium-tandemsolarzellen/
Herzlichen Glückwunsch an Jun.-Prof. Dr. Jessica Imbach vom Institut für Sinologie der Universität Freiburg. Sie erhält einen ERC Starting Grant für ihr #Projekt „Sinofantasy“ vom Europäischen Forschungsrat. Imbach untersucht chinesische #Fantasy-Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche.
➡️ https://ufr.link/imbach-ercstg