Dacia-Gewinnspiel auf Facebook ist nicht seriös
Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln
Dacia-Gewinnspiel auf Facebook ist nicht seriös
Angeblich verlost der Autohersteller Dacia auf Facebook fünf Autos – doch dahinter steckt eine bekannte Masche, wohl ein Betrugsversuch.
28. November 2024
Immer wieder werden bekannte Markennamen verwendet, um Fake-Gewinnspiele auf Facebook zu erstellen. Aktuell ist davon Dacia betroffen. (Quelle: Beata Zawrzel / NurPhoto / Picture Alliance) BehauptungDacia verlose auf Facebook fünf Autos an jene, die einen Beitrag mit ihrem Geburtsmonat kommentieren.
Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:Falsch
Über diese Bewertung
Falsch. Das Gewinnspiel ist eine Fälschung und stammt nicht von Dacia.
Nach bekannten Marken wie Lindt, Penny und Hymer ist nun auch der Autohersteller Dacia betroffen: Auf Facebook kursiert ein Gewinnspiel im Namen des Konzerns, doch dieses stammt nicht von Dacia.
Ein Beitrag dazu wurde Ende November 2024 von einem Facebook-Profil namens „Dacia’-Dealer.“ veröffentlicht und innerhalb kürzester Zeit hunderte Male geteilt. Angeblich hätten jene, die unter dem Beitrag ihren Geburtsmonat kommentieren, eine Gewinnchance. Das stimmt nicht.
Woran ist erkennbar, dass das Gewinnspiel gefälscht ist?
Dieses Gewinnspiel wird auf Facebook aktuell hundertfach geteilt. Doch es stammrt nicht von Dacia. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)Wenn bei einem Gewinnspiel das Impressum fehlt, ist das ein Warnhinweis
Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Facebook-Seite, die das angebliche Gewinnspiel geteilt hat. Diese wurde erst am 27. November 2024 erstellt und hat ansonsten keine weiteren Beiträge veröffentlicht. Registriert wurde sie nicht als Automarke, sondern als Immobilienseite. Was der Fake-Seite ebenfalls fehlt: Ein Impressum. Das ist bei Gewinnspielen aber eine gesetzliche Pflicht.
Dass die Facebook-Seite eines bekannten Autoherstellers wie Dacia angeblich erst seit einem Tag existiert, sollte stutzig machen (Quelle: Facebook; Screenshot und Markierung: CORRECTIV.Faktencheck)Außerdem ist die Seite nicht mit einem blauen Haken verifiziert. Die offizielle Seite von Dacia hat so einen Haken – sie existiert seit zwölf Jahren und hat mehrere Millionen Follower. Das angebliche Gewinnspiel teilte sie nicht. Auch auf der Webseite von Dacia ist es nicht zu finden.
Wer den Fake-Beitrag kommentiert, bekommt eine persönliche Nachricht mit dem Aufruf, das Gewinnspiel zu teilen. Das ist eine bekannte Masche, häufig werden Nutzerinnen und Nutzer im Anschluss dazu aufgefordert, sich auf einer externen Seite zu registrieren – oft bei Webseiten, die bereits für betrügerische Aktivitäten bekannt sind. Vor solchen Phishing-Versuchen warnen unter anderem Facebook, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Verbraucherzentrale.
Weitere Tipps, wie man seriöse Webseiten erkennt, liefern wir hier.
Daran kann man unseriöse Facebook-Seiten erkennen:
Redigatur: Sophie Timmermann, Matthias Bau
Zur Quelle wechseln
Author: Faktencheck-Redaktion
Tiny-House-Gewinnspiel auf Facebook ist nicht seriös
Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln
Tiny-House-Gewinnspiel auf Facebook ist nicht seriös
Nicht zum ersten Mal locken gefälschte Gewinnspiele auf Facebook mit kleinen Häusern. Ein aktuelles Beispiel erreicht besonders viele Nutzerinnen und Nutzer.
11. November 2024
Gefälschte Gewinnspiele sind eine beliebte Masche auf Facebook, um Klicks zu generieren, Daten abzugreifen oder zu betrügen. Auch dieses Haus wird nicht wirklich verlost. (Quelle: Facebook; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck) BehauptungDie Facebook-Seite „Kleines Haus“ verlose bis 12. November 2024 fünf kleine Häuser, weil diese wegen kleiner Dellen und Kratzer unverkäuflich seien.
Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:Falsch
Über diese Bewertung
Falsch. Das Gewinnspiel ist nicht seriös.
Seit Jahren machen auf Facebook gefälschte Gewinnspiele die Runde. Ein aktuelles Beispiel erreicht dabei besonders viele Personen: Es wurde mehr als 22.000 Mal geteilt und über 1.000 Mal kommentiert. Doch es ist nicht seriös.
Verlost werden sollen fünf sogenannte Tiny Houses, also besonders kleine Häuser – sie hätten Dellen und Kratzer und man wolle sie nicht verschrotten, heißt es auf der Facebook-Seite „Kleines Haus“. Daher verlose man sie bis 12. November 2024, 15 Uhr an jene, die den entsprechenden Facebook-Beitrag teilen.
Dieses aktuelle Fake-Gewinnspiel erreicht auf Facebook besonders viele Menschen. Häuser gibt es dabei aber nicht zu gewinnen. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)Fehlendes Impressum ist ein Warnhinweis bei angeblichen Gewinnspielen
Das Facebook-Profil existiert erst seit dem 9. November und hat bis auf das angebliche Gewinnspiel keinerlei Beiträge geteilt. Außerdem ist völlig unklar, wer hinter der Seite stehen soll: Ein Impressum, Kontaktdaten oder sonstige Angaben fehlen. Fotos, die das angeblich zu verlosende Haus zeigen sollen, kursieren teils schon seit fast zwei Jahren im Internet. Ein Foto aus dem Titelbild der Facebook-Seite sogar schon seit fast einem Jahrzehnt.
Im angeblichen Gewinnspiel wird dazu aufgefordert, den Facebook-Beitrag zu teilen und zu kommentieren. Nutzerinnen und Nutzer, die auf den Beitrag reagieren, werden per Direktnachricht dazu aufgefordert, den Beitrag in zehn weiteren Gruppen zu teilen – ein Aufruf also, Spam zu verbreiten und so Reichweite zu generieren.
Im Anschluss informiert das Profil einen über den angeblichen Gewinn und ruft dazu auf, sich bei einer Webseite zu registrieren. Folgt man dem Registrierungslink, wird man jedoch zu verschiedenen Seiten weitergeleitet, darunter einer gefälschten Amazon-Seite, in deren Impressum die Parkside Marketing Ltd. steht. Diese beschäftigte auch schon die Verbraucherzentrale. In nahezu identischen Fällen dienten gefälschte Gewinnspiele dazu, Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzugreifen. Vor solchen Phishing-Versuchen warnen unter anderem Facebook, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Verbraucherzentrale.
Noch bevor die Frist für das angebliche Tiny-House-Gewinnspiel zu Ende war, wurde es gelöscht.
Daran kann man unseriöse Facebook-Seiten erkennen:
Redigatur: Steffen Kutzner, Paulina Thom
Zur Quelle wechseln
Author: Faktencheck-Redaktion
Vorsicht vor Betrug! Wodurch zeichnet sich eine seriöse Immobilienvermittlung aus? | #Betrug #Immobilien #Vermittlung #ImmoTommy #Seriös
Vorsicht vor Betrug! Wodurch zeichnet sich eine seriöse Immobilienvermittlung aus? | #Betrug #Immobilien #Vermittlung #ImmoTommy #Seriös
#Sensationsgier & #ReißerischeÜberschriften bringen #Auflage, #Einschaltquoten & #Klicks, das zeigen BILD & Co, deren Inhalte viel zu oft #Desinformationen verbreiten & #unseriös sind.
@Volksverpetzer versucht nun mit dem gleichen Auftreten in seinen Headlines #seriös|e #Fakten zu verbreiten.
Warum Volksverpetzer funktioniert!
https://www.youtube.com/watch?v=VCX6y4IhiXA
Wir können auch seriös!
… wollen wir aber nicht immer. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Welt eine ordentliche Portion Quatsch braucht. Heute mehr denn je!
6. bis 10. Februar in Alma Hoppes Lustspielhaus!
Karten: www.lalelu.de/tour
#almahoppeslustspielhaus #ohneschnoy #comedy #hamburg #lalelu #hamburgtipps #acappella #eppendorf #acapella #seriös #quatsch