Yotvingian-Prussian Settlement, Oszkinie, Poland (part 4 of 4)

In the settlement, you can experience a unique atmosphere of silence and birdsong, which enhances the feeling of connection with the past and nature.

Various activities are also organized here: archery, javelin and axe throwing, horseback riding (including on the rare Samogitian breed), and the possibility of overnight stays in spartan conditions without electricity, allowing you to be transported back in time.

#oszkinie #osada #prusy #jacwingowie #litwini #litwa #polska #architektura #architekturadrewniana #settlement #prussia #yotvingians #lithuanians #lithuania #poland #architecture #osadajacwieskopruska
Yotvingian-Prussian Settlement, Oszkinie, Poland (part 3 of 4)

In the settlement, you can see places of worship, such as a stone ritual pool and a sacred grove where the Yotvingians made offerings from the gifts of nature.

The Yotvingian-Prussian settlement in Oszkinie is also famous for its Alley of Stones. Mr. Piotr commissioned the carving of images and names of Yotvingian and Prussian tribe leaders on the enormous boulders.

Walking among the trees and symbolic stones, you can imagine the bond that connected these people with nature and its forces.

#oszkinie #punsk #osada #prusy #jacwingowie #litwini #litwa #polska #settlement #prussia #yotvingians #lithuanians #lithuania #poland #YotvingianPrussianSettlement #forest #las #stone #ritual #elements
Yotvingian-Prussian Settlement, Oszkinie, Poland (part 2 of 4)

The entire complex covers almost 8 hectares, and its attractions are diverse. A ritual stone pool, a reconstructed 11th-century Prussian stronghold, and temples of the elements are just some of them. Visitors can learn about Yotvingian and Prussian symbolism, beliefs, and customs.

A footbridge with three shelters spans the pond. A path leads across it to an observation tower.

#oszkinie #punsk #osada #prusy #jacwingowie #litwini #litwa #polska #krzyzacy #architektura #architekturadrewniana #settlement #prussia #yotvingians #lithuanians #lithuania #poland #crusaders #architecture #woodenarchitecture #teutonicorder #teutonicknights #YotvingianPrussianSettlement
Yotvingian-Prussian Settlement, Oszkinie, Poland (part 1 of 4)

The Yotvingians were one of the Baltic peoples (Balts) who inhabited the present Suwałki Region in the Middle Ages. These were the areas from Lake Wiżajny in the north to the Biebrza Valley in the south, from the eastern strip of the Great Masurian Lakes in the west to the Neman in the east.

The Yotvingians, along with the Prussians and Lithuanians, shared the fate of pagan tribes against whom Ruthenians, Poles and Teutonic Knights fought in the name (or rather under the pretext) of Christianization. The latter were famous for organizing so-called raids, or armed expeditions against pagan peoples (mainly Prussians and Lithuanians). The aim of these expeditions was plunder and… good fun. In addition to the Teutonic Knights, knights from Western Europe willingly participated in the raids, and the Order… operated like a well-organized travel agency offering entertainment and charging a large fee for participation.

The Yotvingian-Prussian settlement is located near Puńsk. It was founded by Petras Lukosevicius, who feels first and foremost a Prussian, then a Yotvingian, and finally a Lithuanian.

#oszkinie #punsk #osada #prusy #jacwingowie #litwini #litwa #polska #krzyzacy #architektura #architekturadrewniana #settlement #prussia #yotvingians #lithuanians #lithuania #poland #crusaders #architecture #woodenarchitecture #teutonicorder #teutonicknights #YotvingianPrussianSettlement
@Thomas Eibich aka DK2NB Bauen die Workshops aufeinander auf oder kann man auch einfach so mal vorbei kommen?
Wir haben jedes Mal Leute dabei, die zum ersten Mal bei der Sprechstunde sind und häufig auch erst seit kurzem überhaupt im Fediverse. Das ist also kein Problem. Und da baut auch nichts aufeinander auf.

Was ist Hubzilla?
Oh, da muß ich weit ausholen. (Ich kommentiere übrigens gerade von Hubzilla.)

Hubzilla ist das absolute, ultimative Featuremonster im Fediverse. Eine Art Alleskönner, der Features hat, die für die allermeisten Fediverse-Nutzer im Fediverse völlig unvorstellbar sind, aber auch Features, die sich viele im Fediverse wünschen. Wohlgemerkt, ohne zu wissen, daß es diese Features im Fediverse längst gibt.

Hubzilla ist im Prinzip "Facebook trifft WordPress trifft Google Cloud Services trifft noch mehr Zeug" im Fediverse, und es kann mit wenigen Mausklicks aufgebohrt werden zu "Facebook trifft WordPress trifft Google Cloud Services trifft Joplin trifft GeoCities trifft <irgendeine Wiki-Engine hier einsetzen> trifft noch mehr Zeug" im Fediverse. Ja, GeoCities. Man kann buchstäblich Webseiten auf Hubzilla aufbauen.

Hier sind ein paar Links:

Hubzilla ist übrigens älter als Mastodon.

Hubzillas Vater ist @Mike McCue , ein pensionierter professioneller Software-Entwickler mit fast einem halben Jahrhundert an Erfahrung. Der hat schon 2010, noch vor dem in dem Sommer in den Himmel gehypeten diaspora*, eine extrem vielseitige und extrem leistungsfähige freie, quelloffene, dezentrale Facebook-Alternative gestartet, die ursprünglich Mistpark hieß und heute als Friendica bekannt ist. Die gibt's heute hoch, sie ist Teil des Fediverse, und sie ist mit Mastodon föderiert, seit es Mastodon gibt.

Friendica ist kein Facebook-Klon, sondern eine Facebook-Alternative, die grundsätzlich dieselbe Funktion haben soll wie Facebook, aber besser als Facebook ist. Friendica kann nebenher auch genutzt werden als vollwertiges Blogging-System mit allen Schikanen: Titel, Zusammenfassung, Kategorien, alles Mögliche an Textformatierung, beliebig viele Bilder mitten im Text eingebettet, über 16 Millionen Zeichen.

Friendica wurde aufgebaut auf seinem eigenen Protokoll namens DFRN. Aber ein Killerfeature von Friendica war schon immer, daß es sich in alle möglichen und unmöglichen anderen Richtungen verbinden kann: Fediverse, diaspora*, Tumblr, WordPress, sogar Twitter, ein paar Jahre sogar Facebook und so weiter.

So ganz zufrieden war er damit aber nicht. Ein großes Problem war nämlich, daß jedes Mal, wenn ein öffentlicher Friendica-Node dichtmachte, die Nutzer alles verloren. Auf die Lösung kam er 2011: nomadische Identität, also die Möglichkeit, die eigene Social-Networking-Identität gleichzeitig voll synchron auf mehreren Servern zu haben.

Dafür entwickelte er ab 2011 ein neues Protokoll names Zot, das genau diese Funktion bieten sollte. Um es zu implementieren, forkte Mike noch 2011 einen Friendica-Fork, den er im selben Jahr erstellt hatte, um mit verschiedenen Lizenzen zu experimentieren. (Deswegen steht Friendica heute unter der AGPLv3 und die meisten seiner "Nachfahren" weiterhin unter der MIT-Lizenz.)

So entstand etwas namens "Red" (von spanisch "la red" = "das Netzwerk"). 2012 wurde es komplett neu geschrieben gegen das Zot-Protokoll. Das war der eigentliche Startschuß für Hubzilla. Damals gab Mike übrigens Friendica (das inzwischen auf die AGPLv3 relizensierte Original) an die Community ab. Ende 2012 wurde Red umbenannt in "Red Matrix", weil man "Red" nicht googlen kann.

Allerdings wurde die Red Matrix kaum angenommen, weil sie im Grunde Friendica mit vielleicht ein oder zwei weniger Verbindungsmöglichkeiten und nomadischer Identität war. Die meisten verstanden nomadische Identität aber gar nicht, und von denen, die sie verstanden, glaubten viele, sie gar nicht zu brauchen, weil sie eh ihr Friendica-Konto auf ihrem eigenen Node hatten.

So gab es dann im März 2015 den Schnitt. Mike und seine Mitstreiter aus der Community nahmen die Red Matrix und strickten sie um für neue Zielgruppen, insbesondere Betreiber öffentlicher Server. Dafür wurden haufenweise neue, teilweise optionale Features drangebaut: WebDAV für den eingebauten Filespace, ein CalDAV-Server, der das Frontend des Eventkalenders mitnutzt, ein CardDAV-Server, nichtföderierende Artikel, Planungskarten, Wikis, Webseiten usw. usf. Und das Ganze wurde umbenannt in Hubzilla.

Wir sind übrigens immer noch zehn Monate vor dem Start von Mastodon.

Standardmäßig föderiert Hubzilla nur über sein eigenes Zot-Protokoll. Es unterstützt immer noch einiges an nichtnomadischen Protokollen und Verbindungen, aber alles, was nichtnomadisch und bidirektional ist, ist optional und standardmäßig deaktiviert, muß also in einem neuen Kanal erst aktiviert werden. Darunter fällt auch ActivityPub, das Hubzilla seit Juli 2017 als allererste Software überhaupt implementiert hat, zwei Monate noch vor Mastodon.

Damit war aber das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.

Mike wollte das Zot-Protokoll noch weiter entwickeln, und zwar auf Arten und Weisen, die möglicherweise die Kompatibilität beeinträchtigten. Das konnte er nicht auf Hubzilla selbst machen.

Also gab er 2018 Hubzilla ab an zwei Entwickler aus der Community und forkte es. Erst kam Osada, das wohl zunächst als Entwicklungsplattform für Zot6 dienen sollte, aber trotzdem noch die meisten von Hubzillas Verbindungsmöglichkeiten hatte. Bei Osada wurde übrigens fast alles wieder entfernt, was beim Umbau von der Red Matrix zu Hubzilla dazugekommen war.

Wie es aber zunächst aussah, würde Zot6 nicht mit nichtnomadischen Protokollen zusammenspielen können. So entstand als zweiter Fork Zap; ich glaube heute, Zap war ein Fork von Osada und nicht von Hubzilla. Jedenfalls behielt Osada die ganzen Verbindungsmöglichkeiten, verlor aber nomadische Identitäten. Zap wiederum blieb nomadisch, unterstützte aber nur Zot6.

Schließlich stellte sich heraus: Zot6 konnte sehr wohl mit nichtnomadischen Protokollen zusammenspielen. Also wurde Osada, wie es war, Anfang 2019 eingestampft. Die Idee, einen Osada-Kanal als Gateway zwischen Zap und dem Rest des Fediverse zu haben, war sowieso gaga und wenig praktikabel. Dafür wurde von Zap kurz darauf ein zweites Osada geforkt, das sich zumindest wieder mit ActivityPub verbinden konnte. Das war zunächst der einzige Unterschied zwischen Osada und Zap.

Im Laufe des Jahres wurden Osada und Zap stabil. Das heißt auch, Osada war so stabil, daß es keinen Grund mehr gab, warum Zap kein ActivityPub können sollte. Kurz darauf war der einzige Unterschied zwischen Osada und Zap neben dem Branding, daß auf Osada-Servern ActivityPub standardmäßig aktiviert und auf Zap-Servern standardmäßig deaktiviert war. Weil auch das Käse war und nur unnötigen Mehraufwand in der Entwicklung mit sich brachte, wurde das zweite Osada im Herbst 2019 komplett in Zap gemerget und eingestellt.

Weil Zap jetzt aber ein stabiler Daily Driver war, brauchte Mike wieder neue Entwicklungsplattformen für Zot8. Dafür wurden 2020 ein drittes Osada, Mistpark 2020 (alias Misty) und Redmatrix 2020 geforkt. Es gab das Gerücht, daß sie verschiedene Stabilitätsstufen darstellten. Tatsächlich waren sie bis auf das Branding identisch, und es waren deshalb drei, weil Mike damit die Markenfetischisten im Fediverse trollen wollte.

Einen stabilen Release mit Zot8 gab es nie. Statt dessen kam im Frühjahr 2021 Roadhouse dazu als Fork von einem von den dreien. Das basierte eigentlich schon auf Zot11, aber Zot11 war zu Zot6 in keinster Weise mehr kompatibel. Also entschied sich Mike, das Protokoll in Nomad umzubenennen. Heute sagt Mike, alle Versionen des Protokolls heißen jetzt Nomad; die Hubzilla-Entwickler widersprechen ihm aber und sagen, Zot6 ist immer noch Zot.

Jetzt hatte Mike fünf Projekte, die unterschiedliche Protokollversionen nutzte, ansonsten aber dasselbe konnten und fast dasselbe UI hatten.

Up- und Crossgrades gingen übrigens ganz einfach, in dem die Codebase des Servers umgestellt wurde. Man konnte von Zap nach Osada, Misty und Redmatrix 2020 upgraden. Man konnte zumindest zwischen Osada, Misty und Redmatrix 2020 hin und her crossgraden. Und man konnte von allen vieren nach Roadhouse upgraden.

Im Oktober 2011 forkte Mike Roadhouse in wieder etwas Neues. Dieses Mal ging er in eine ganz andere Richtung: Was er jetzt erschaffen hatte, hatte keinen Namen. Es hatte kein Logo. Es hatte keine Markenidentität. Es war auch kein Projekt mehr. Alles mit voller Absicht und sehr gut begründet. Noch dazu nahm er sogar die MIT-Lizenz weg und stellte es direktweg in die Public Domain. Damit wollte er noch größere Anreize für Entwickler schaffen, es zu forken, um daraus etwas Eigenes zu bauen.

Das Code-Repository brauchte aber zwingend einen Namen. Also wurde es "streams" genannt (ein Stream ist von Friendica bis heute das, was auf Twitter ein Feed und auf Mastodon eine Timeline ist). Weil nun aber die Community etwas brauchte, womit sie diese neue Software bezeichnen konnte, nahm sie den Namen des Repository und packten ihn in Klammern, um klarzustellen, daß das nicht der Name der Software war. Seitdem wird es seitens der Community "(streams)" genannt.

Von Zap, Osada, Misty, Redmatrix 2020 und Roadhouse konnte durch Rebasen auf (streams) geupgradet werden. Weil (streams) selbst aber keinen Namen, kein Branding und nicht mal einen festgelegten Identifier für den Servertyp hat, übernahm es kurzerhand den Server-Identifier und das Logo von der vorherigen Software. Ich habe selbst mal einen (streams)-Server gesehen, der mit Zap angefangen hatte (wie aus der Subdomain hervorging) und zwischendurch mal Misty war (weil er als Misty gebrandet war), aber vom UI und von der Softwareversion her eindeutig (streams) war.

Zum Silvesterabend 2020 stellte Mike dann Zap, Osada, Misty, Redmatrix 2020 und Roadhouse ein. Wer noch einen Server betrieb, dem war dazu geraten, auf (streams) upzugraden.

(streams) wird heute noch von Mike weiterentwickelt. An Verbindungsmöglichkeiten hat es neben Nomad auch Hubzillas Zot6 und optional, aber standardmäßig aktiviert ActivityPub. Sogar RSS- und Atom-Feeds werden nicht mehr unterstützt, um den Entwicklungsaufwand zu reduzieren.

Der letzte Fork kam im August 2024. Mike war ja damals einer der beiden Entwickler, die an nomadischer Identität über ActivityPub arbeiteten. Im Zuge dieser Entwicklung rollte Mike Portable Objects nach FEP-ef61 im Juni vom "nomadischen" Zweig von (streams) in den hauptsächlichen Entwicklungszweig und im Juli von da in den stabilen Zweig aus. Was im Labor aber funktioniert hatte, sorgte im täglichen Einsatz für Chaos, weil (streams) zuviele verschiedene Identitäten zu jonglieren hatte.

Also forkte Mike (streams) im August zu Forte, entfernte jegliche Unterstützung für Nomad und Zot6 und basierte das ganze Ding komplett auf ActivityPub, und zwar inklusive nomadischer Identität. Das dürfte hauptsächlich passiert sein, um die Nomad- und Zot6-Identitäten loswerden zu können, um das Chaos sichten zu können, aber auch, weil nomadische Identität über ActivityPub die Zukunft sein soll.

Zum 31. August warf Mike erst alle Brocken hin und wollte mit Entwicklung aufhören, weil das alles ein Riesenaufwand war. Er machte aber trotzdem weiter, weil sich in der winzigen (streams)-Community niemand fand, der (streams) und das noch instabile Forte hätte übernehmen können.

Im September wurde erstmals ein Post von Forte durch das öffentliche Fediverse föderiert. Von da an gab es die ersten, die mit ihren eigenen Forte-Servern experimentierten. Und im März 2025 erklärte Mike Forte offiziell für stabil. (streams) lebt aber weiter, denn sein Killerfeature gegenüber Forte ist, daß es ActivityPub nicht braucht. Man kann es also als Zugbrücke verwenden, um das ganze ActivityPub-basierte Fediverse auf einen Schlag auszusperren.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #ActivityPub #Zot #Zot6 #Nomad #Mistpark #Friendica #Red #RedMatrix #Hubzilla #Osada #Zap #Mistpark2020 #Misty #Redmatrix2020 #Roadhouse #Streams #(streams) #Forte
Thomas Eibich aka DK2NB (@eibich@radiosocial.de)

4.2K Posts, 178 Following, 149 Followers · Fachlehrer und Schulleiter (Fachschule Heilerziehungspflege), Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger, Krankenpfleger Vinyl collector HamRadio Operator DK2NB, DOK B11, CW, QRP Linux Debian (stable) Gnome Desktop 1. FCN Genealogie Eibich, Ullrich - Niemes, Nordböhmen Grillmeier, Höreth - Arzberg, Fichtelgebirge

radiosocial.de
@prex Sit down, get a snack and a drink, for this will be long.

I wish someone made the federated G+
"The federated G+" was literally made before Google+ itself.

diaspora*


Have you ever heard of diaspora*?

If not, let me take you back to 2010. Back then, it first came out that Facebook was spying on its users and selling their private data. In spring, four students asked for $12,000 of crowdfunding for an ambitious project: a free, open-source, non-commercial, non-corporate, decentralised alternative to Facebook named diaspora*.

The word spread like wild fire. Tech media jumped upon it. Non-tech mass media jumped upon it. These four guys were about to develop a Facebook killer! Of the requested $12,000, they got over $200,000.

They started working in May, 2010. In October, they presented a first very early alpha version of diaspora* that could only run on Macs as servers. It would take the likely suicide of the project founder, the replacement of the whole development team and several years to even release a first beta. To this day, diaspora* did not have a 1.0 stable release.

In general, diaspora* did not become the huge, super-popular Facebook killer. It always remained obscure.

Google+


Then came Google. They saw that people wanted to move away from Facebook, but they thought they had nowhere to go. And Google wanted to exploit the self-same source of income as Facebook. So they launched Google+.

Google+ was a blatant, full-on, all-out rip-off of diaspora*. The circles that almost everyone "knows" were invented by Google? diaspora*'s aspects, stolen by Google. Google's entire new corporate UI design with the black navigation bar at the top? diaspora*'s design.

Like, cirlces? So ahead of its times!

Again: diaspora* had Google+'s circles before Google+ had circles. diaspora* has aspects, and Google stole them and named them circles.

Google got away with it easily. Nobody knew diaspora*. Nobody knew what diaspora* looks like. And diaspora* itself had other things to take care of than a multi-billion-dollar lawsuit against a power-mongering Silicon Valley teracorporation or even a C&D against Google.

The slow death of diaspora*


But seriously, diaspora* isn't worth looking at nowadays. It may have released a 0.9 beta last year, skipping 0.8 altogether. But it's withering away.

Shortly before New Year's Eve 2024, three major diaspora* pods shut down. According to one statistics website, diaspora* lost more than half its user accounts within three days. For April 1st, 2025, the shutdown of diasp.org, one of the biggest and most important pods, has been announced. JoinDiaspora, the old lighthouse pod, has been gone for quite a while now.

But diaspora*'s issues lie not only in its slow development, but also in its design decisions. It's beautiful, but it's minimalist to the point of being lack-lustre. Also, diaspora* does not support ActivityPub and never will. It only supports its own protocol. The developers have explicitly decided against supporting ActivityPub because Fediverse projects don't "implement ActivityPub", they "implement Mastodon". This, however, also means that diaspora* cannot connect to most of the Fediverse by far.

Friendica


But: There's even better than diaspora* and Google+ that's free, open-source, decentralised and federated. And it was there before Google+. I'm not kidding.

Remember, it took four students, $200,000 of crowd-funding and five months (May to October, 2010) to create a first, very unfinished preview of diaspora*.

But the same year, it took one developer and protocol designer with some three decades of experience (@Mike Macgirvin 🖥️), zero crowd-funding and only four months (March to July, 2010) to create a first, very fleshed-out and useable release of something initially called Mistpark.

At this point, when the four diaspora* creators were still tinkering, Mistpark was already more powerful than both diaspora* and Mastodon are today. It already had everything a social network needs. It had diaspora*'s aspects before diaspora* had aspects and long before Google+ had circles; only it called them lists. And Mistpark's lists were diaspora*'s aspects and Google+'s circles on coke.

Since early 2012, Mistpark has been known as Friendica (official website). Since mid-January, 2025, it is the primary go-to alternative to Facebook in the Fediverse. And it has continuously been fully federated with Mastodon for as long as Mastodon has been around. Since January, 2016. Again, I'm not kidding.

Friendica's descendants


But Mike didn't stop there. He went on and improved the same concept further and further by forking his own creations and advancing them technologically.

In 2011, he invented the concept of nomadic identity (something that Bluesky claims to have invented much later, but has yet to prove to be functional) to make identites more resilient against server shutdown, and he created another all-new communication protocol named Zot (today known as Nomad) for that purpose.

In 2012, he handed Friendica over to the community and forked it into something called Red, later the Red Matrix. It was the first not only decentralised, but nomadic social server application in the world. In 2015, it was redesigned, vastly expanded in features and renamed Hubzilla (official website).

To this day, Hubzilla is the one most powerful and feature-rich Fediverse server application. It is not a vague concept or in early development; instead, it has been a rock-solid multi-purpose daily driver for longer than Mastodon has been around.

Another one of its key features is what's the second-most advanced and fine-grained permissions system in the Fediverse, something that Mastodon doesn't have at all. Its privacy groups are diaspora*'s aspects or Google+'s circles on coke and 'roids because you can do things with them that are impossible even on Friendica, much less diaspora* or Google+, not to mention what Mastodon calls lists. They aren't called privacy groups for nothing.

In 2018, Mike handed the development of Hubzilla over to the community to concentrate on the further advancement of Zot. This led to:
  • Osada (2018, discontinued in 2019)
  • Zap (2018, discontinued in 2022)
  • another Osada (2019, discontinued later in 2019)
  • yet another Osada (2020, discontinued in 2022)
  • Redmatrix 2020 (2020, discontinued in 2022)
  • Mistpark 2020 a.k.a. Misty (2020, discontinued in 2022)
  • Roadhouse (2021, discontinued in 2022)
  • (streams) (code repository, 2021)
  • Forte (code repository, 2024)

Except for the first Osada, all of them were or still are nomadic. Except for Zap until some point in 2019, all of them supported or still support ActivityPub. And they all had or still have an advanced permissions system which, at least on (streams) and Forte, even slightly surpasses Hubzilla's. Their access lists are at least on par with Hubzilla's privacy groups.

Finally


If you're looking for a decentralised Google+ drop-in replacement, that'd be diaspora*. But diaspora* is dying, and it will never federate with Mastodon.

If you're also interested in something that's even better than Google+, check Friendica, Hubzilla and (streams).

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Google+ #GooglePlus #diaspora* #Mistpark #Friendika #Friendica #RedMatrix #Hubzilla #Osada #Zap #Mistpark2020 #Misty #Redmatrix2020 #Roadhouse #Streams #(streams) #Forte #Lists #Aspects #Circles #PrivacyGroups #AccessLists
The diaspora* Project

[spoiler=Caution: Image hidden due to eye contact]

Explanation:


The image is based on the "Pepe Silvia" meme template.

It references the complexity of the history of Fediverse server applications created by @Mike Macgirvin 🖥️ which started in July, 2010 with the release of Mistpark, known today as Friendica. It led through a maze of forks, all created by Mike from his own works, to his most recent project, Forte, from August, 2024. The only other two survivors from this history are Hubzilla from 2015 and the streams repository from 2021. In fact, the streams repository itself adds to the complexity of the history because it is not a project, and the software in it is intentionally without a name and a brand identity.

##Fediverse ##Mistpark ##Friendika ##Friendica ##Red ##Red Matrix ##Hubzilla ##Osada ##Zap ##Mistpark 2020 ##Misty ##Redmatrix 2020 ##Roadhouse ##(streams) ##Forte ##Meme ##FediMeme ##Fediverse Meme ##Image macro ##Exploitable ##Pepe Silvia ##EyeContact ##CWEyeContact ##Sensitive ##⚠️
Jupiter's Fedi-Memes on (streams) - fedimemes_on_streams@streams.elsmussols.net

@Hamiller Friendica
Nach diesem Muster ist er auch bei Friendica und Hubzilla vorgegangen.
Na ja, es war ähnlich.

2012 war Friendica längst stabil und im Grunde fertig. Er hat es an die Community abgegeben, Red abgeforkt und mit Zot experimentiert.

2018 war Hubzilla stabil und im Grunde fertig. Er hat es an die Community abgegeben, Osada und Zap abgeforkt und mit Zot6 experimentiert.

2020 war Zap stabil und im Grunde fertig. Er hat es an die Community abgegeben und das zweite Osada gleich mit. Nachdem die Community umgehend Osada eingestellt hat, weil es eh mit Zap beinahe identisch war, hat Mike ein drittes Osada, ein neues Mistpark und eine neue Redmatrix abgeforkt, um mit Zot8 zu experimentieren.

Aus den Experimenten ging nie etwas Stabiles hervor. Statt dessen hat er von einem von den dreien 2021 Roadhouse geforkt, um mit der nächsten Zot-Evolutionsstufe zu experimentieren, die dann in Nomad umbenannt wurde.

(streams) aus demselben Jahr sollte dann Roadhouse in stabil werden. Und Mike wollte (streams) nicht wieder forken. Dann kam Mike aber an einen Punkt, wo er sagte: Nomadische Identität geht auch mit ActivityPub. Ich brauche kein eigenes Protokoll mehr, ich muß nur dabei mithelfen, ActivityPub dahin zu bringen, daß es Nomad ersetzen kann.

Weil er aber (streams) nicht forken wollte, hat er das Ganze auf (streams) selbst versucht umzusetzen. Blöderweise läuft das in der Praxis nicht so geschmeidig, wie es in der Theorie angedacht war.

Statt jetzt aber seinen einzigen stabilen Release endgültig in eine Bastelbude zu verwandeln, hat er jetzt Forte abgeforkt und nimmt das zum Basteln, während (streams) wieder auf stabile Beine kommen soll. Auch das macht er selber, weil das keiner für ihn übernimmt. Und die (streams)-Community ist keine drei Jahre nach der Entstehung von (streams) noch zu klein, um so bald die Entwicklung von (streams) zu übernehmen. Kaum einer zieht von Hubzilla um, ganz neu nach (streams) kommt eh keiner, auf Mastodon weiß kaum einer, daß es (streams) gibt, und die, die davon wissen, trauen sich nicht hin.

Und so wird Mike beides weiterentwickeln. Forte wird wahrscheinlich zunächst ein Soft Fork bleiben, damit Mike sich nicht dieselbe Arbeit zweimal machen muß.

So gesehen ist das eher vergleichbar mit Zap und den ersten zwei Osadas, wo Mike schon mal zwei Projekte mit in Teilen unterschiedlicher Codebase am Laufen hatte.

CC: @Raphael

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #Red #RedMatrix #Hubzilla #Osada #Zap #Mistpark2020 #Misty #Redmatrix2020 #Roadhouse #Streams #(streams) #Forte
Netzgemeinde/Hubzilla

@Raphael Momentan entwickelt Mike beide aktiv weiter.

Es kann gut sein, daß er (streams) erstmal zu Stabilität bringen will und Forte hat, um damit mit neuen Sachen zu experimentieren. Ich weiß es nicht, aber es kann gut sein, daß Forte der Versuch wird, erstmals komplett ohne eigenes Protokoll auszukommen. (streams) ist ja das Ende einer Kette von Weiterentwicklungen von Zot. Forte könnte das nächste Protokollexperimentierfeld sein: dieses Mal alles nur noch mit ActivityPub. Dann muß er dafür nicht (streams) nehmen.

Das wäre im Prinzip wie 2018, nachdem er Osada und Zap abgeforkt hat, wenn er damals auch offiziell der Hubzilla-Maintainer geblieben wäre.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla #Osada #Zap #Streams #(streams) #Forte
Netzgemeinde/Hubzilla

@Stefan Bohacek It has partly become a museum already.

Of Mike's projects, only Roadhouse is missing because it never really took off. But the Red Matrix is there, Mistpark is there, Osada is there, Zap is there.

Calckey is still there. Wildebeest is there which was so questionable I've got my doubts it still exists.

#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Calckey #Wildebeest #Mistpark #Mistpark2020 #Misty #RedMatrix #Osada #Zap #Fediverse