Warum wurde aus #nachhaltend das Adjektiv #nachhaltig – und welcher paradox anmutende Effekt verbirgt sich hinter dem Verwendungsanstieg im 20. Jh? Unsere neue #Podcast-Episode widmet sich dem aktuell viel gebrauchten Wort: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=6

#WissKomm #Linguistik #Wörterbuch #Lexikografie

Digitale Lexikografie trifft Pandemieforschung: JProf. Dr. Susanne Kabatnik stellt sich im neusten #DGfS macht Schule Video unseren Fragen dazu, wie Pandemien den Wortschatz beeinflussen und wie man das im Schulunterricht besprechen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=VsDZ0FvwvkI

#Lexikographie #linguistik #linguistics

DGfS macht Schule #17: Historischer Pandemiewortschatz und digitale Lexik. Mit Susanne Kabatnik

YouTube

So, jetz isses raus! (Leider hinter einer Bezahlschranke 🔒)

Carsten Becker (2025): Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. In Lena Schnee, Henriette Huber & Stefan Hartmann (Hrsg.), Historische Grammatik(en) (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 16), 126–147. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/jbgsg-2025-0009.

#Germanistik #Mittelhochdeutsch #Linguistik

Die Personenbezeichnung #Asylant wird im 18. Jh. gebildet. Heute begegnet sie sowohl wertneutral als auch abwertend. Letzteres zeigt sich oft dort, wo d. Substantiv mit einer Strom-, Flut- & Bootsymbolik verbunden wird. Mehr in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Asylant

#WissKomm #Linguistik #Lexikografie #Wörterbuch

🚨 !New Deadline! 🚨

Call for Papers: Tracing patterns across modalities – similarities and differences in speaking, writing and signing

24-27 Feb 2026 @ Uni of Trier, Germany

Submit your abstracts until 1 September 2025!

#linguistics #CfP #linguistik #sprachwissenschaft

https://mastodon.social/@dmncschmtz/114686211551424026

Hat die Kollegin die E-Mail abgesandt oder abgesendet?
Fällt der Unterricht aus wegen dem oder wegen des Feiertages?
Liegt der oder das Joghurt im Einkaufswagen?

Wenn solche Unsicherheiten auftreten, sprechen Forscher:innen von sprachlichen Zweifelsfällen.

Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Renata Szczepaniak von der #UniLeipzig erklärt, wie es zu solchen Zweifelsfällen kommt und wie Lehrende im #Schulunterricht damit umgehen können:
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wieso-wir-auch-in-unserer-muttersprache-manchmal-ins-zweifeln-geraten-2025-08-22

#sprachwissenschaft #linguistik

"[...] schon vor 300 Jahren fiel den Sprechenden und Schreibenden auf, wie unlogisch, irreführend, ja ausgrenzend und ungerecht die deutsche Sprache teilweise verfährt. Mit seinen gleich drei Geschlechtern ist das Deutsche eine bis in sein Genom ‚gegenderte‘ Sprache und kann vielleicht schon rein grammatikalisch nie alle meinen. Aber schon im 18. Jahrhundert griff man verändernd ein und hatte die Absicht, wenigstens auf hohem Niveau zu scheitern." 🙂 🙃

📕 Leseempfehlung:
https://www.deutschlandfunk.de/gottsched-lessing-goethe-und-ihre-bekanntinnen-100.html

#Gendern #Sprache #Linguistik #deutscheSprache #Genus #Genderwahn #WerHatsErfunden #Goethe #Lessing #Grammatik

Sprache und Kulturkampf: Gendern ist keine moderne Erfindung

Viele betrachten das Gendern als Verhunzung der Sprache - dabei wurde schon in der deutschen Klassik kräftig gegendert.

Deutschlandfunk

Von Zürich nach Tübingen – von #Linguistik zu #KI zu #Rhetorik

Im Wintersemester 24/25 hielten Nina Kalwa & Markus Gottschling @emgehoh Seminare in Zürich & Tübingen, an deren Ende ein interdisziplinärer Austausch der Studierenden miteinander stand.

Gemeinsam diskutierten sie über KI aus linguistischer & rhetorischer Perspektive – live in Tübingen.

📄 Was dabei herauskam? Hier nachzulesen: https://rhet.ai/2025/08/20/ki-rhetorik-linguistik-nina-kalwa-und-markus-gottschling-geben-seminare-in-zuerich-und-tuebingen/

#Wissenschaftskommunikation #RHETAI #UniZürich #UniTübingen

KI, Rhetorik, Linguistik – Nina Kalwa und Markus Gottschling geben Seminare in Zürich und Tübingen  - RHET AI - Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung

#OTD am 22. August 1897 wurde Maximilian Bircher-Benner geboren. Unsere #Wortgeschichte zeigt nicht nur, wie er zum Namensgeber des #Birchermüslis wurde, sondern auch, wie daraus erst das Wort #Müsli entstand – und dann die Personenbezeichnung: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/M%C3%BCslis

#WissKomm #Linguistik #Wörterbuch #Lexikografie

Schade! Aus dem Archiv von *Deutschlandfunk Kultur* verschwindet dieser Tage der 15-teilige Podcast zu Victor Klemperers Tagebüchern. Die ersten Teile sind schon nicht mehr verfügbar:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/klemperer-102.html

#Klemperer #LTI #VictorKlemperer #Deutschland #Nationalsozialismus #Linguistik #Sprache #dlf #Deutschlandfunk #Audio #Radio #Podcast #Tagebuch #Geschichte #Archiv

Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959

Victor Klemperer hat in seinen Tagebüchern die großen Umbrüche notiert – von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zum ersten Jahrzehnt der DDR. Host und Historikerin Leonie Schöler nimmt uns mit in die Welt eines deutschen Zeitzeugen.

Deutschlandfunk Kultur