Grenzüberschreitende Mobilität 🇨🇭🚲 Bad Säckingen - Stein .. #fahrradMobilität verbindet #HolzbrückeBadSaeckingen
Bluesky

Bluesky Social
🚲🌍 Das Projekt „FUturRad“ fördert nachhaltige Fahrradmobilität an der #FUBerlin ! Erste Anschaffung: der Anhänger „eCarla Cargo“ für schwere Transporte am Campus Düppel. Zudem kommen Diensträder & 670 neue Abstellanlagen. #Nachhaltigkeit #Fahrradmobilität #FUturRad
Alle Infos: https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2025/fup_25_035-FUturRad-eCarla-Cargo/index.html
FUturRad nimmt Fahrt auf

Automatischer Lastenanhänger im Einsatz am Fachbereich Veterinärmedizin

Die 15. Folge von Radwissen ist da! 🚴‍♂️ https://podcasters.spotify.com/pod/show/radwissen/episodes/15--Folge-Fahrradverleihsysteme-e2jd9fs

Dieses Mal dreht sich alles um Fahrradverleihsysteme. Hört rein, wie wir mit Lukas Raudonat vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar und Dr. Matthias Kowald von der Hochschule RheinMain über das VRN-nextbike und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung sprechen. 🎧 #Fahrradverleih #VRNNextbike #Podcast
🌐 #Fahrradmobilität #sharing
@bmdv
@nextbike

15. Folge: Fahrradverleihsysteme by Radwissen

In dieser Folge geht es Fahrradverleihsysteme. Im Fokus stehen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu dem Fahrradverleihsystem im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRNnextbike). In einem Kooperationsprojekt des Verkehrsverbunds mit der Hochschule RheinMain werden Nutzungsmuster, Verhaltensroutinen und Bedürfnisse der Nutzenden von Mietradsystemen erforscht, um daraus praxisnahe Empfehlungen für eine effiziente und nachhaltige Mobilität abzuleiten. Mit den Gästen Lukas Raudonat und Matthias Kowald sprechen die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke über die Bedeutung von Fahrradverleihsystemen, Nutzungsgruppen sowie Gründe und Hemmnisse der Nutzung. Sie zeigen auf, wie Fahrradverleihsysteme in Zukunft noch weiter verbessert werden können, um auch andere Zielgruppen anzusprechen. Lukas Raudonat arbeitet beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und betreut im Team Mobilitätsdienstleistungen das regionales Mietradsystem VRNnextbike. Er sitzt dort insbesondere an der Schnittstelle zwischen nextbike und dem VRN. Prof. Dr. Matthias Kowald lehrt an der Hochschule RheinMain in der Fachgruppe Mobilitätsmanagement und hat die Professur für "Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten" inne. Weitere Informationen & Veröffentlichungen Paper "Regionale Mietradsysteme": https://www.hs-rm.de/fileadmin/Home/Fachbereiche/Architektur_und_Bauingenieurwesen/Studiengaenge/Mobilitaetsmanagement__B.Eng._/Publikationen/50-56_m_wiss_blees_IV202301.pdf VNRnextbike: https://www.vrnnextbike.de/de/ Veranstaltungshinweis Öffentliche Fachtagung - ⁠Mietrad & Co.⁠ an der Hochschule RheinMain: 18. – 19.09.2024 Zum Thema Bikesharing im Wandel: https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Stationslose_Bikesharing_Systeme/Agora_Verkehrswende_Bikesharing_WEB.pdf Jingle The Trouble Notes Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf ⁠⁠LinkedIn⁠⁠, ⁠⁠Mastodon⁠⁠ oder abonniert unseren ⁠⁠Newsletter⁠⁠. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer ⁠⁠Webseite⁠⁠.

Spotify for Podcasters

Hört rein in die neue Folge von Radwissen zu #Modellierung im Radverkehr https://podcasters.spotify.com/pod/show/radwissen/episodes/14--Folge-Modellierung-im-Radverkehr-e2i8tlg/a-ab5ipr1

Wir sprechen mit Heather Kaths von der Bergischen Universität Wuppertal über Daten & Verkehrssimulation, während Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe das Projekt MODELO-RAD erläutert.
🎙️🌐 #Fahrradmobilität #Podcast
@BMDV

14. Folge: Modellierung im Radverkehr by Radwissen

In dieser Folge von Radwissen dreht sich alles um das Thema Modellierung im Radverkehr. Wir sprechen über die vielseitigen Aspekte der Datenanalyse, Verhaltensmodellierung und Verkehrssimulation, um zu verstehen, wie diese Instrumente zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur beitragen können. Makro- oder Mikromodelle nutzen Daten und Simulationen, um das Verhalten von Radfahrenden und den Fluss des Radverkehrs vorherzusagen und zu analysieren. Diese Modelle helfen dabei, Verkehrsinfrastruktur zu planen, Verkehrssicherheit zu verbessern und die Effizienz von Radverkehrsinfrastruktur zu steigern. Als Expert*innen haben wir Prof. Dr. Heather Kaths und Prof. Dr. Jochen Eckart eingeladen. Sie geben vertiefte Einblicke in das Thema Modellierungen im Radverkehr und stellen aktuelle Projekte vor. Prof. Dr. Heather Kaths leitet den Lehrstuhl für Radverkehr an der Bergischen Universität Wuppertal. In der Forschung gilt ihre Begeisterung den Daten, der Verhaltensmodellierung und der Verkehrssimulation – dazu arbeitet sie in verschiedenen Projekten. Prof. Dr. Jochen Eckart ist Professor für Verkehrsökologie an der Hochschule Karlsruhe. Er stellt das Projekt MODELO-RAD vor. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Simulationstools, das biomechanische Prozesse des Radverkehrs abbildet. Dadurch soll eine Beurteilung der Qualität von Fahrvorgängen für bestehende und zukünftige Radverkehrsinfrastrukturen aus der Perspektive der Radfahrenden ermöglicht werden. Weitere Informationen & Veröffentlichungen MODELO-RAD - Projektseite: https://www.h-ka.de/ieem/projekte/modelo-rad         Bergische Universität Wuppertal - Lehrstuhl für Radverkehr: https://radverkehr.uni-wuppertal.de/de/          Hochschule Karlsruhe - Verkehrsökologie: https://www.h-ka.de/ivi/profil Jingle: The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/ Radwissen: Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund. Bleibt auf dem Laufenden: Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Spotify for Podcasters

Neue Podcastfolge von Radwissen zum Thema Superblocks!

Hört rein! 🎙️
https://podcasters.spotify.com/pod/show/radwissen/episodes/13--Folge-Superblocks-e2h44hj

Mit Melis Günay (HafenCity Universität) und Lisa Buchmann (Technische Universität Berlin) sprechen wir zu den Projekten Neue Nähen Leipzig und Kiezblock Komponistenviertel in Berlin. .🎙️🌐 #Radverkehr #Podcast

@BMDV 💚 #Fahrradmobilität #Superblocks #Verkehrsberuhigung

13. Folge: Superblocks by Radwissen

In dieser Folge sprechen wir mit Melis Günay und Lisa Buchmann über Superblocks. Unter Superblocks werden städtische Quartiere mit hoher Lebensqualität, guter Klimaresilienz, mit sicherer Fuß-, Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur und ohne Kfz-Durchfahrtsverkehr verstanden. Dies ist eine Definition vom Verein Changing Cities. Der Begriff Superblock stammt aus Barcelona (im spanischen „Superilla“), in Berlin spricht man z. B. von „Kiezblocks“, in anderen Städten auch von verkehrsberuhigten Quartieren. Superblocks verfolgen das Ziel, eine Reduktion des Kfzs herbeizuführen und gleichzeitig die Bedingungen für Rad- und Fußverkehr zu verbessern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu erhöhen. Dazu werden in Superblocks verschiedene Maßnahmen, z. B. zur Verkehrslenkung oder Gestaltung des öffentlichen Raums.  Melis Günay ist Doktorandin an der HafenCity Universität Hamburg. In ihrer Promotion untersucht sie Verkehrsversuche in Deutschland. Sie stellt den Superblock im Leipziger Osten vor, der im Mai 2023 im Rahmen eines Verkehrsversuchs eingerichtet wurde. Das zugehörige Projekt „Neue Nähen – Superblocks Leipzig“ wird als eines von 17 Pilotprojekten aus den Mitteln „Post Corona Stadt“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und durch die Stadt Leipzig gefördert.   Lisa Buchmann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin die Umsetzung des Kiezblocks Komponistenviertel in Berlin-Pankow wissenschaftlich begleitet. Neben dem Bezirk und der TU Berlin, war auch die TU Dresden an dem Projekt beteiligt. Das neue Verkehrskonzept ist im Mai 2023 in Kraft getreten, das Projekt lief bis November 2023.  Weitere Informationen & Veröffentlichungen:  Neue Nähen – Superblocks Leipzig   https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/  https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/verkehrskonzepte/superblocks  https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Projekte/Pilotprojekt/Post-Corona-Stadt/leipzig_neue_naehe.html  Kiezblock Komponistenviertel  Allgemeine Informationen und Evaluationsergebnisse zum Kiezblock Komponistenviertel: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/artikel.1295480.php  Leitfaden Nahmobilität: https://mobilbericht.mobilitaet.tu-berlin.de/pdfs/Leitfaden_Nahmobilitaet.pdf  Projekt MobilBericht2: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/   Mehr zum Thema Superblocks  Changing Cities: https://changing-cities.org/kampagnen/superblocks-bundesweit/   Empfehlungen für Superblocks: https://changing-cities.org/standards/   Jingle The Trouble Notes Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium fürDigitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniertden Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Spotify for Podcasters

🌞🌷 Bald beginnt wieder die Fahrrad(hoch)saison und an den Bahnhöfen und Haltestellen gibt es vielerorts immer noch zu wenige Radabstellanlagen. Viele sind zudem mit Waisen- oder Schrotträdern blockiert. Was tun? 🚲🚲🚲 Ein Leitfaden, den die Hochschule Mainz im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Infostelle Fahrradparken erstellt hat, gibt praktische Tipps für Kommunen 👉 https://gar-nrw.de/news/leitfaden-fuer-den-umgang-mit-waisenraedern

Foto: Howwi / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 Deed

#fahrradmobilität #fahrradtour #kommune #frühling

Leitfaden für den Umgang mit Waisenrädern

In vielen Kommunen ein Problem: Was tun, wenn ohnehin mangelnde Abstellanlagen durch verwaiste Fahrräder blockiert werden? Ein Leitfaden der Hochschule Mainz…

GAR NRW
#Fahrradworkshop im Rahmen eines Firmengesundheitstages in der #ADFC_Münsterland Geschäftsstelle, ein Thema war unter anderem das Reifenflicken, so richtig klassisch, mit Finger dreckig machen, was soll ich sagen, den Teilnehmenden hat unser Angebot, der Einführung in die kleine #Fahrradwartung bestehend aus, Schaltung, Kette, Bremsen u. Reifen sehr gut gefallen. #fahrradmobilität ist so wichtig! #MdRzA #Verkehrswende #Selbsthilfewerkstatt #Unterrichtseinheit #Reifenflicken ab 4. Klasse

Neue Podcast-Folge zum Thema Pendeln mit dem Fahrrad!🚴‍♀️
Hört rein: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radwissen/episodes/12--Folge-Pendeln-mit-dem-Fahrrad-e2fg09m

Über 20 Millionen Menschen in Deutschland pendeln zur Arbeit, 73 Prozent mit dem Pkw und nur 3 Prozent mit dem Fahrrad. Jana Heimel (Hochschule Heilbronn) und Luca Nitschke (ISOE) geben spannende Einblicke, wie mehr Menschen motiviert werden können, für diesen Weg das Fahrrad zu nutzen.🎙️🌐 #Radverkehr #Podcast

@BMDV 💚 #Fahrradmobilität #Pendeln #betrieblichesmobilitatsmanagement

12. Folge: Pendeln mit dem Fahrrad by Radwissen

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jana Heimel und Dr. Luca Nitschke über das Thema Pendeln per Fahrrad. Laut dem Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung pendelten 2022 in Deutschland knapp über 20 Millionen Menschen über Gemeindegrenzen hinaus zur Arbeit. 73 Prozent nutzen dafür den Pkw und nur 3 Prozent das Fahrrad (Agora Verkehrswende 2022). Dabei ist das Fahrradfahren auf dem Arbeitsweg nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit & das Wohlbefinden der Pendelnden. Unsere Gäst*innen erklären, wie mehr Menschen motiviert werden können, für diesen Weg das Fahrrad zu nutzen. Dr. Jana Heimel ist Professorin an der Fakultät für International Business der Hochschule Heilbronn. Sie leitet das Projekt PendlerRatD. Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform entwickelt, auf der Arbeitgeber*innen Anreize setzen können, um Mitarbeitende zur Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu motivieren. Dr. Luca Nitschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE, Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Er ist Verbundkoordinator im Projekt PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main. In dem Projekt wurde untersucht, wie Pendeln verträglicher und im Einklang mit einer Mobilitätswende organisiert werden kann.   Weitere Informationen & Veröffentlichungen: PendlerRatD https://pendlerratd.com/das-pendlerratd-projekt/ App: https://pendlerratd.com/app/     PendelLabor https://www.isoe.de/nc/forschung/projekte/project/pendellabor/     Zertifizierungsprogramm Fahrradfreundlicher Arbeitgeber   Zum Thema Pendeln: MID 2017: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile    https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-uns-bewegen/100-Pendlerdistanzen-Pendlerverflechtungen.html             https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/pendeln-2022.html         https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pendlerverkehr/77_Pendlerverkehr.pdf Jingle The Trouble Notes     Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.  Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Spotify for Podcasters

Neue Podcast-Folge zum Thema Pendeln mit dem Fahrrad!🚴‍♀️
Hört rein: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radwissen/episodes/12--Folge-Pendeln-mit-dem-Fahrrad-e2fg09m

Über 20 Millionen Menschen in Deutschland pendeln zur Arbeit, 73 Prozent mit dem Pkw und nur 3 Prozent mit dem Fahrrad. Jana Heimel (Hochschule Heilbronn) und Luca Nitschke (ISOE) geben spannende Einblicke, wie mehr Menschen motiviert werden können, für diesen Weg das Fahrrad zu nutzen.🎙️🌐 #Radverkehr #Podcast
@bmdv
💚 #Fahrradmobilität #Pendeln #betriebliches Mobilitätsmanagement

12. Folge: Pendeln mit dem Fahrrad by Radwissen

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jana Heimel und Dr. Luca Nitschke über das Thema Pendeln per Fahrrad. Laut dem Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung pendelten 2022 in Deutschland knapp über 20 Millionen Menschen über Gemeindegrenzen hinaus zur Arbeit. 73 Prozent nutzen dafür den Pkw und nur 3 Prozent das Fahrrad (Agora Verkehrswende 2022). Dabei ist das Fahrradfahren auf dem Arbeitsweg nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit & das Wohlbefinden der Pendelnden. Unsere Gäst*innen erklären, wie mehr Menschen motiviert werden können, für diesen Weg das Fahrrad zu nutzen. Dr. Jana Heimel ist Professorin an der Fakultät für International Business der Hochschule Heilbronn. Sie leitet das Projekt PendlerRatD. Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform entwickelt, auf der Arbeitgeber*innen Anreize setzen können, um Mitarbeitende zur Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu motivieren. Dr. Luca Nitschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE, Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Er ist Verbundkoordinator im Projekt PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main. In dem Projekt wurde untersucht, wie Pendeln verträglicher und im Einklang mit einer Mobilitätswende organisiert werden kann.   Weitere Informationen & Veröffentlichungen: PendlerRatD https://pendlerratd.com/das-pendlerratd-projekt/ App: https://pendlerratd.com/app/     PendelLabor https://www.isoe.de/nc/forschung/projekte/project/pendellabor/     Zertifizierungsprogramm Fahrradfreundlicher Arbeitgeber   Zum Thema Pendeln: MID 2017: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile    https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-uns-bewegen/100-Pendlerdistanzen-Pendlerverflechtungen.html             https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/pendeln-2022.html         https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pendlerverkehr/77_Pendlerverkehr.pdf Jingle The Trouble Notes     Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.  Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Spotify for Podcasters

Neue Podcast-Folge zur Förderung des interkommunalen Radverkehrs! 🚴‍♀️ Hört rein: https://spotifyanchor-web.app.link/e/aVsGdF3qiGb

Christian Zuckermann, Kreisbeigeordneter im Landkreis Gießen und Christoph Kollert, Radverkehrskoordinator in Eichwalde geben spannende Einblicke in die Praxis!🎙️🌐 #Radverkehr #Podcast

@bmdv 💚 #Fahrradmobilität #MobilitätsWerkStadt #BMDV-StiftungsprofessurRadverkehr

11. Folge: Interkommunaler Radverkehr by Radwissen

In dieser Folge geht es um den Radverkehr zwischen Kommunen und Gemeinden und in Landkreisen.   Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Christian Zuckermann (Landkreis Gießen) und Christoph Kollert (Gemeinde Eichwalde) zu zwei Projekten: Fahrradstraße K 29 Der Landkreis Gießen hat eine Fahrradstraße auf einer Kreisstraße eingerichtet. Vor der Verstetigung wurde die Fahrradstraße in einem Verkehrsversuch über 1,5 Jahre getestet. Die Fahrradstraße verbindet die Städte Lollar und Staufenberg und hat eine Länge von ca. 4 km. Es ist eine sogenannte „unechte“ Fahrradstraße, da sie für Kfz freigegeben ist. Wie auf allen Fahrradstraßen haben Fahrräder jedoch Vorrang und es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. NUDAFA NUDAFA ist ein Reallabor und der Name steht für „Nutzerdaten-gestützte Planung eines integrierten Fahrradverkehrsnetzes für die Kommunen Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen im Umland der Metropole Berlin und des Großflughafens BER. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die TH Wildau (BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr) und die TU Berlin (FG Integrierte Verkehrsplanung). Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der MobilitätsWerkStadt 2025 (FONA) gefördert und läuft seit Juli 2021 bis Juni 2024. Christian Zuckermann ist Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und Verkehrsdezernent im Landkreis Gießen. Christoph Kollert ist interkommunaler Radverkehrskoordinator und Verbundkoordinator, NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsplanung in Eichwalde bei Berlin.   Weitere Informationen zu den Projekten: Fahrradstraße K 29 im Landkreis Gießen https://www.lkgi.de/aktuelles/mobilitaet/fahrradstrasse-auf-der-k-29-ist-bundesweit-beispielhaft/ Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbes "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" (2023) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)  NuDaFa www.nudafa.de Prototyp Radverkehrsatlas: www.nudafa.de/radnetzplanung#radverkehrsatlas Projektdarstellung der TU Berlin: https://www.tu.berlin/ivp/forschung/projekte/nudafa               Jingle The Trouble Notes Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, unseren Newsletter und folgt uns auf LinkedIn, Mastodon. Alle Links dazu findet ihr auf unserer Webseite.

Spotify for Podcasters