Wer in Ulm ein Museum besuchen möchte und ein wenig Zeit mit bringt, dem empfehle ich gerne das Donauschwäbische Zentralmuseum.

Hier entlang bitte:
https://bunte-kuechenabenteuer.de/ulm-das-donauschwaebische-zentralmuseum-dzm/

#museum #dzm #dzmulm #ulm #blog #blogger

Ulm: Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM)

Manchmal muss man eine Stadt erst verlassen um sie dann, beim wieder zurück kommen, Dinge zu entdecken, die man zuvor noch nicht kannte. So ging es mir mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum. Das habe ich erst vor kurzem entdeckt obwohl es bereits seit 25 Jahren in Ulm besteht.

Das Museum ist in der Schillerstraße 1, 89077 Ulm zu finden. Es ist dort in der ehemaligen Kaserne der Oberen […]

https://bunte-kuechenabenteuer.de/b/5HP

#Blogbeitrag #Donau #Donauschwaben #DonauschwaebischesZentralmuseum #DZM #Geschichte #Museum #Ulm

TU Chemnitz erhält 20 Millionen Euro für Bahnforschung

Die TU Chemnitz erhält einen Millionen-Betrag für ein neues Projekt der Bahntechnik. Das Ziel: Innovative Lösungen für den Schienenverkehr. Die Techn

15. BHF 2024

Freitag, 13. September 2024

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10

11.00 / Abenteuer und Alltag
Präsentation der Schüler-Workshops mit Stella Luncke

12.30 / Pause

13.00 /  ¿Blinde hören¡
Präsentation des Workshops für blinde und sehbehinderte Menschen mit Reiner Delgado

14.30 / Pause

15.00 / Audiowalk-Award
präsentiert von Guidemate und Soundmarker

16.00 // Das kurze brennende Mikro I (#KBM)
Hörstücke von 5 bis 20 Minuten
Moderation: Robert Schoen

1 Nic Romm: Powernap / 12:15
2 Amir Shokati: movements / 18:24
3 Rainer Kremser: bis? – blind in Steglitz / 18:39
4 Vivien Schütz: In the black / 19:29
5 Lukas Diestel & Elias Hirschl: One up / 10:14

18.00 / Pause

18.30 //// Melina von Gagern, Stella Luncke, Barbara Meerkötter:
FLESCHback – 100 Jahre Hörspielzauber – Live
/ Festivaleröffnung mit Kathrin Röggla (AdK)  und Vertreter:innen des BHF e. V., anschl. kleine Pause

19.30 //// Natascha Gangl & Rdeča Raketa:
Wendy Pferd Tod Mexiko – Live

20.30 / Pause

21.00 // Das kurze brennende Mikro II (#KBM)
Hörstücke von 5 bis 20 Minuten
Moderation: Robert Schoen

6 Michael Kanofsky: Summa Summarum – Eine Bilanz / 08:03
7 Marta Medvešek & Phoebe McIndoe: Kinoorgel Babylon / 09:22
8 Sabine Zieser & Andrea Maria Erl: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist am unglücklichsten im ganzen Land? / 19:59
9 Timo Sieke: Rob in the Hood / 13:41
10 Ingrid Noemi Stein: Exit Monroe / 14:39

anschl. Publikums-Voting und Preisverleihung #KBM

23.00 / Ausklang

Besternte Hörspiele sind zusätzlich für den Förderpreis  des BHF e. V. /\ Das zündende Mikro nominiert.

Samstag, 14. September 2024

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10

11.00 / / Führung durch das Studio für elektroakustische Musik der AdK
mit Studioleiter Malte Giesen
Bitte unter info ät berliner-hoerspielfestival punkt de anmelden.

12.00 / Netzwerktreffen
mit Andreas Ammer (freier Produzent), Gabriela Hermer (rbb) Steffen Kanis (mdr), Bjoern Krass-Koenitz (SRH Berlin), Harald Krewer (Speak Low)
Moderation: Andreja Andrisević

13.30 / Pause

14.00 / ¡100 Jahre sind genug?
Medienpolitische Podiumsdiskussion mit Andreas Ammer (Hörspielautor), Dunja Arnaszus (Hörspielautorin), Ania Mauruschat (Medienwissenschaftlerin), Marcus Gammel (DLF Kultur)
Moderation: Tomas Fitzel

15.30 / Pause

16.00 / Hören und Sehen
Werkstattgespräch mit Rosa von Praunheim

18.30 / Pause

19.00 / Das glühende Knopfmikro I (#GKM)
Hörstücke bis 5 Minuten
Moderation: Inka Löwendorf

1 Cristina Marras: My non arrival / 04:19
2 Dominik Wachsmann / Dennis Kley: Ladenhüter / 04:11
3 Judith Humer: Huu / 04:03
4 Sebastian Hocke: Die Riten des Übergangs / 05:00
5 Helmut Hostnig: Siebzig / 00:48
6 Björn Kuhligk: Am Ende kommt das Ende / 04:59

19.00 / Pause

19.30 //// Michael Vorfeld:
Glühlampenkonzert – Live

20.30 / Pause

21.00 / Das glühende Knopfmikro II (#GKM)
Hörstücke bis 5 Minuten
Moderation: Inka Löwendorf

7 Rainer Kremser: hörfunk. eine provokation / 05:00
8 blablabor: das o vor dem ton / 04:58
9 Livia Heiss: Lang An / 03:33
10 Sara Schmiedl: Ein Ort / 03:02
11 Ben Rinosch: Metamorphosen im Waschsalon / 05:00
12 Pit Schaaf: Warteschleifen-Roulette / 03:34

anschl. Publikums-Voting und Preisverleihung #GKM

22.30 / Party
mit Mariola Brillowska u. a.

Besternte Hörspiele sind zusätzlich für den Förderpreis  des BHF e. V. /\ Das zündende Mikro nominiert.

Sonntag, 15. September 2024

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10

11.00 /// Das lange brennende Mikro I (#LBM)
Hörstücke von 20 bis 60 Minuten
Moderation: Frank Kaspar

1 Caroline Böttcher & Julia Ohlendorf: A 0 – Ein ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn / 42:11
2 Marta Medvešek: Gozd je / 23:51
3 Lena Schmidt:  Muscheln, Bunker / 30:04
4 Paul Bradley & La Quadrature: Processus Lowbrow / 28:40

14.30 / Pause

15.00 /// Das lange brennende Mikro II (#LBM)
Hörstücke von 20 bis 60 Minuten
Moderation: Frank Kaspar

5 Mariola Brillowska: Radio Tele Funke auf dem Mond / 27:24
6 Ferdinand Klüsener et. al.: Fatzer Versuch #1 / 40:03
7 Christian Berner / Frank Schültge: Die Schöne und das Ding aus dem Sumpf / 47:39

17.00 / Pause

17.30 /\ Das zündende Mikro (#DZM) Förderpreis 2023
Tilman Böhnke & Alexander Scharf: Sternstunde

18.00 / Der MikroFlitzer (#DMF)
Hörstücke bis 60 Sekunden, die den Satz „Ich kann nicht abschalten“  und das Geräusch der Erschaffung eines neuen Moments enthalten.
Moderation: Britta Steffenhagen

1  Tilman Böhnke und Alexander Scharf: Ultra Metam / 01:00
2 Alexander Scheutzow: Letzte Abzweigung / 01:00
3 Christian Ruhm: Ich Kann _ Nicht Abschalten! / 01:00
4 Felix Kubin: MicroFlitzer / 01:00
5 Julie Guigonis: Hausrüttler / 00:58
6 Constanze Lewandowsky: Flüchten / 01:00
7 Nic Romm: Kassenpatientin / 00:59
8 Maik Martschinkowsky: All Clocks Are Bastards / 01:00
9 Phoebe McIndoe: Navigating Reaper/ 01:00
10 Peter Vittoria: Die perfekte Szene/ 01:00

19.00 / Pause

19.30 //// Andreas Ammer & Driftmachine feat. Rumpeln:
Radiologie – Entzauberung auf dem Sender – Live

20.30 / Pause

21.00 / Gespräch der Jury zum #LBM 2024
mit Jasmina Al-Qaisi, Bibian Beglau, Jochen Meißner, Reinhard Walter

21.30 / Preisverleihungen
/// Das lange brennende Mikro,
,
/\ Das zündende Mikro,

/ Der MikroFlitzer

anschl. Grande Finale

Besternte Hörspiele sind zusätzlich für den Förderpreis  des BHF e. V. /\ Das zündende Mikro nominiert.

Freitag – Sonntag, 13. – 15. September 2024

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10

11.00 bis 24.00 / „Meine neue Syntax ist der Schnitt“
Ausstellung zu den O-Ton-Pionieren Paul Pörtner & Paul Wühr
Kuratiert von Wolfang Lukas, Dana Machwitz, Bastian Politicki
Produktionsparadigma O-Ton-Hörspiel: Die Ausstellung dokumentiert Arbeitsprozesse von Paul Pörtner und Paul Wühr, zwei wegweisenden Klassikern des O-Ton-Hörspiels. Gezeigt wird analoges und digitales Archivmaterial inklusive Hörproben und Objekten.

11.00 bis 19.00 / Es brennt!
Unter einem mobilen Aufnahme-Ufo und in einem ehemaligen Feuerwehrbus können vom Publikum unter Anleitung von Josef Maria Schäfers Audio-Jingles selbst entwickelt, eingesprochen und performt werden, die kurze Zeit später im Festivalprogramm zu hören sind.

15.00 und 17.30 / Carina Pesch: BLINDer
Für ihre interaktive Soundinstallation „BLINDer“ hat sich Carina Pesch mit verbunden Augen an ihr unbekannten Orten aussetzen lassen, die von den Teilnehmer:innen nachempfunden werden können. Die Rauminstallation spielt mit Elementen des Voyeurismus und des Ecoutismus, mit der Erfahrung von Blindheit und Hilflosigkeit, mit Sichtbarkeit und Illusion (deutsch/englisch).

14.00 bis 21.00 / Kinderbetreuung
Um auch Familien und Alleinerziehenden die Gelegenheit zu bieten, am Festival teilzunehmen, wird von professionellen Erzieher:innen eine Betreuung für Kinder von 2 bis 10 Jahren mit audio-spezifischen Bastelangeboten, Spielen und Kinderhörspielen angeboten.

#000000 #0ca7e7 #1 #2ec848 #4e0000 #db008b #DMF #DZM #f20000 #ff0000 #ff6e00 #GKM #KBM #LBM

https://berliner-hoerspielfestival.de/?p=10237

Festival 2024 Tag 1 – Berliner Hörspiel Festival