Ulm: Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM)

Manchmal muss man eine Stadt erst verlassen um sie dann, beim wieder zurück kommen, Dinge zu entdecken, die man zuvor noch nicht kannte. So ging es mir mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum. Das habe ich erst vor kurzem entdeckt obwohl es bereits seit 25 Jahren in Ulm besteht.

Das Museum ist in der Schillerstraße 1, 89077 Ulm zu finden. Es ist dort in der ehemaligen Kaserne der Oberen […]

https://bunte-kuechenabenteuer.de/b/5HP

#Blogbeitrag #Donau #Donauschwaben #DonauschwaebischesZentralmuseum #DZM #Geschichte #Museum #Ulm

Also wenn ihr in Ulm ein Museum besuchen wollt und mindestens einen halben Tag Zeit habt, dann schaut euch das Donauschwäbische Zentralmuseum an. Für 5€ Eintritt (Preis je erwachsene Person) wird sehr viel sehr gut aufbereitetes Material geboten.

Hier die Webseite: https://www.dzm-museum.de/

#ulm #museum #donauschwaben #geschichte #dzmulm
AKdFF e.V. nun auch auf YouTube – AKdFF e.V.

Nun auch auf unserer Website verlinkt, ist das Donauschwäbische Ortsverzeichnis (DOV) auf Basis des Donauschwäbischen Ortsnamenbuchs von Isabella Regényi und Anton Scherer (2. Aufl., AKdFF 1987)
https://johann-bayer.de/dov

#Ahnenforschung #Donauschwaben

Our Family History

Our Family History

50 Jahre AKdFF – Ein halbes Jahrhundert Familienforschung – AKdFF e.V.

Die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG) veröffentlicht seit 2014 das "Totenbuch der Donauschwaben", das die Daten von Opfern jugoslawischer Lager und sowjetischer Zwangsarbeit sowie von umgekommenen Wehrmacht-Soldaten mit donauschwäbischen Wurzeln enthält.
https://www.donauschwaben.at/das%20totenbuch%20der%20donauschwaben.html

#Donauschwaben #Serbien #Sowjetunion #Ahnenforschung

Das Totenbuch der Donauschwaben

Die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft (DAG) ist der Dachverband der Donauschwäbischen Landmannschaften in Österreich. Die Arbeitsgemeinschaft ist Mitglied des Verbandes der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ). Bundesvorsitzender der DAG ist DI Rudolf Reimann.

Sommerpause 2025 - AKdFF e.V.

Liebe donauschwäbische Familienforscher und Freunde,

AKdFF e.V.

Diese Zusammenstellung diente auch als Basis für das #Ortsfamilienbuch zu #Tevel von Mathias Streicher
https://www.online-ofb.de/tevel/

#Ungarn #Donauschwaben #Ahnenforschung

Online Ortsfamilienbuch Tevel

Genealogische Auswertung der Kirchenbücher und Zivilstandsregister von #Tevel im Komitat #Tolnau von 1742 bis 1954 (Teil 1) von Dr.- Ing. Karl-Heinz Breitenbach:
https://zenodo.org/records/15086048

#Ahnenforschung #Donauschwaben #Ungarn

Tevel,Tolna,Ungarn-Genealogische Auswertung der Kirchenbücher, Zivilstandsregister 1742 bis 1954 Teil 1

Tevel, Tolna, Ungarn war ein ungarndeutsches, katholisches Dorf bis zur Aussiedlung der Deutschen um 1948. Hier werden sämtliche Personen, die in den Kirchenbüchern und im Zivilstandsregister enthalten sind im Familienzusammenhang dargestellt. Zusätzlich sind diverse Statistiken (Anzahl der Kinder pro Familie, Daten zu Sterbefällen, zum zeitlichen Vorkommen der Familiennamen etc.) dargestellt

Zenodo