https://www.l-iz.de/wirtschaft/wirtschaft-leipzig/2025/06/machn-2025-zukunftsforschung-tuetensuppen-und-ki-fuer-demokratie-video-627471
#Leipzig #Innovationen
ℹ️ INFOTAG
Am 12. Mai von 10-13 Uhr gibt es einen Online Infotermin zum Studiengang via Zoom.
Es gibt Studienberatungen und Projektvorstellungen mit Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden aus dem Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft. Auch das neue Jahrgangsthema wird vorgestellt.
Nähere Infos gibt es unter diesem Link:
🌐 https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/termine/infotag-studiengang-urbane-zukunft-2025
#UrbaneZukunft #Zukunftsforschung #Nachhaltigkeit #Stadtentwicklung #Digitalisierung #Transformation #Partizipation #FHpotsdam
Über die Zukunft des Wirtschaftens wird so intensiv debattiert wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Vorstellungen in Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik gehen mit Blick auf Weite und Tiefe einer Transformation der Wirtschaft weit auseinander. Die Spannweite reicht von marginalen Anpassungen hin zu grundsätzlicher Kritik am Kapitalismus. Wie können neue Wirtschaftsmodelle aussehen? Inwiefern bieten Konzepte und Methoden aus der Wirtschafts- und Zukunftsforschung Orientierung? Um diese und andere Fragen kreist die Podiumsdiskussion „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“ in der Reihe „Akademie aktuell“ am 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr in Hamburg im resonanzraum. Eine Zusammenfassung des Abends sendet NDR Info.
Mit »Future Screenshots« übersetzt Mushon Zer-Aviv @mushon den Zukunftskegel in ein partizipatives Format: Teilnehmende erstellen auf Papier mittels Bildschirmfotos mögliche Zukünfte, verorten sie zwischen wahrscheinlichen, wünschenswerten und vermeidbaren Szenarien und entwickeln daraus gemeinsam Ideen und Strategien für die Gestaltung der Gegenwart.
https://medium.com/@mushon/future-screenshots-cfcf842ad9cf
#Zukunftsforschung #UrbaneZukunft #PolitischeImagination #GemeinsamGestalten #Zukunftswerkstatt #GestaltungDerGegenwart
Der Wissenschaftszweig der #Zukunftsforschung befasst sich mit Megatrends, wie #Mobilität oder #Individualisierung. Außerdem mit sozialen und technischen Entwicklungsszenarien, um für zukünftige Veränderungen wie z.B. den #Klimawandel vorbereitet zu sein. Unser Video stellt das Ganze genauer vor.
Unsere Mediatheksempfehlung dazu: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---brain-hacks-wer-schuetzt-unsere-gedanken-100.html
In Hamburg wird zum 1. April 2025 ein DFG Graduiertenkolleg (research training group) zu "Urban future-making" mit 12 Promotionsstellen (E13, 100%, 3 Jahre) gestartet. Die Ausschreibung öffnet diesen Juli und Bewerbungsfrist wird der 9. September 2024 sein:
https://urban-future-making.hcu-hamburg.de/
#Jobs #AcademicJobs #UrbanFutures #UrbaneZukunft #Zukunftsforschung #Hamburg
Wie können wir uns die Zukunft vorstellen? Als Kegel, Baum oder Matrjoschka? Josephine Chambers vom @urbanfuturesstudio schlägt eine Zukunftsvisualisierung vor, die eine Pluralität von Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünften unterbringt:
https://www.uu.nl/en/opinion/around-the-future-in-eighty-worlds
Throughout history, people have tried to give shape to the future. This piece offers no comprehensive tour of this history. Yet it does share some glimpses of how we might see the future in different ways, or rather different worlds. Here we begin our journey around the future in eighty worlds, even if we visit just a few for now…
"Unser Heute ist nicht die Zukunft von gestern." – Herbert W. Franke zur #transmediale 2010 https://archive.org/details/herbert-w.-franke-transmediale
#sciencefiction #vision #zukunftsforschung #mproveinsights #algorithmischephilosophie
Urprüngliche Beschreibung von https://archive.transmediale.de/herbert-w-franke:Herbert W. Franke is a scientist and futurologist, considered one of the most...
Wäre schön, wenn dies mehr als Optimismus wäre und ein bisschen oder auch ein bisschen mehr davon in Erfüllung ginge.
Als Zukunftsforscher sieht Matthias Horx eine längere Periode der Verunsicherung auf die Welt zukommen. Zugleich gibt er sich optimistisch. "Der Autoritarismus wird immer häufiger an sich selbst scheitern", erklärt er. Ja, er sieht sogar die Chance für ein "gemeinsames Menschheits-Projekt".