¡¡ FELIZ CUMPLEAÑOS YUMI !!

Queremos desear un feliz cumpleaños al único e inigualable Yumi.
Yumi cumple 8 años y sin duda está disfrutando de pastel y regalos mientras lees esto.
No dude en felicitar a Yumi en este día tan especial.

#Yumi #UBports #UbuntuTouch #Lomiri #SoftwareLibre #GNULinux

Spent the last 10 hours trying to get any #linux operating system to work on a #dell #inspiron15 with #windows10.

First tried to get #fedora to boot via #yumi, but it black screened.

Next tried to use the same USB stick with #Ubuntu only to realize that it was too small.

Got myself a second stick, but Windows wasn't reading it via "This PC", thus had to format it via Disk Management before using YUMI to install Ubuntu onto it.

And it didn't help that Windows was very sluggish with the existing hardware. Making the whole experience a mental challenge onto one's patience!

Heute habe ich mir endlich einmal die Zeit genommen, mich wieder mit unserer Yumi zu beschäftigen.

Das Primärproblem lautet: Das Pepper-SDK wurde auf explizit inkompatibel mit Android-Studio gesetzt.

Bei der United Robotics Group (bei denen sind neben Pepper, Nao und weitere Robter-Modelle von Soft Bank gelandet), gibt es absolut keine Bereitschaft, das SDK zu aktualisieren. Das ist zwar verständlich, immerhin ist die Pepper-Produktion auf Eis gelegt, aber da der Roboter immer noch für einen 5stelligen Betrag verkauft wird, muss jemand vom Support wohl mal, kurz bevor er unter den ganzen Anfragen wegen des SDK erstickte, SOS gefunkt haben. Denn mittlerweile gibt es eine Anleitung, wie man auch ohne SDK mit Android Studio den Roboter programmieren kann und das ganze unter Ladybug, also einer recht aktuellen Android-Studio-Version.

Dieser Schritt für Schritt Guide funktioniert tatsächlich:

https://github.com/unitedroboticsgroup-france/MyPepperApplication?tab=readme-ov-file#starting-a-new-robot-project-from-scratch

Jetzt werde ich erst einmal die vorhandenen Testspielwiesen bei unserer Yumi ohne SDK umsetzen und wenn ich damit fertig bin, geht es an die Lösung der eigentlichen Herausforderung: Freies Gespräch mit Yumi.

Folgende Schritte sind notwendig:

1. Über das Tablett das gesprochene Wort aufnehmen und in einen String konvertieren. Diese Speech-To-Text-Funktion ist seit Lolipop Teil des Android-Betriebsystems.

2. Bei ChatGPT ein individualisiertes GPT erstellen. Das muss z.B. das geplante Persönlichkeitsbild von Yumi bekommen und die spezifischen Infos enthalten, die den Charakter und das Wissen von Yumi ausmachen sollen.

3. Der bei Punkt 1 gewonnen String muss an den spezifischen GPT geschickt werden.

4. Der Rückgabetext von ChatGPT muss mittels der Pepper-eigenen Text-To-Speech-Konvertierung ausgegeben werden.

4a. Im Idealfall mit dazu passenden Gesten (weil wildes und unpassendes Herumgefuchtel mit den Armen jeden Eindruck von Intelligenz natürlich sofort kaputt macht).

5. Optional: Antworten mit ggf. passenden weiteren Aktivitäten verknüpfen (Websuche, Video oder Musik abspielen etc.)

Jetzt, wo es also auch ohne SDK geht, denke ich allerdings auch darüber nach, ob es nicht möglich ist, Yumi aus Delphi heraus zu programmieren. Denn damit ist im Gegensatz zu Android Studio RAD (Rapid Application Development) möglich. Sprich: Oberflächen sind Ruck-Zuck zusammengebaut, insbesondere die Zwei-Wege-Entwicklung ist dabei hervorzuheben.

Aber das kommt später. Es ist vielleicht gar nicht so schlecht, ein wenig Kotlin und das damit verbundene Oberflächendesign zu lernen. Und vielleicht ist das ja auch nur halb so wild... Nicht ohne Grund sagt man: Keine Suppe wird so heiss gegessen, wie sie gekocht wurde.

#pepper #yumi #kotlin #androidstudio #roboter #urg #softbank #sdk #chatgpt #programmierung

GitHub - unitedroboticsgroup-france/MyPepperApplication: Empty template project for the Pepper robot, compatible with newer Android Studio

Empty template project for the Pepper robot, compatible with newer Android Studio - unitedroboticsgroup-france/MyPepperApplication

GitHub
Quando chiesi software per preparare #pendrive di #boot mi avete risposto #rufus e altro. @bibliofilo tu pure me ne dicesti 1 che ho provato senza capirci nulla.
Sono tornato però a #yumi perché mi fa avviare più sistemi dallo stesso drive.
Google Pixel 3a XL 64GB Ubuntu Touch Edition OVP Black (Ohne Simlock) + UT Case | eBay

Je nach Benutzung auch länger oder kürzer. verkaufe hier ein Google Pixel 3a XL Smartphone mit dem Betriebssytem "Ubuntu Touch". Das Betriebssystem ist zu 100% für das Smartphone entwickelt, OTA-6 (20.04 Focal) ist installiert und die Ubports Community verbessert Ubuntu Touch ständig!

eBay

@jhx nodds in agreement

I have a smol SATA-SSD in an external enclosure and I use that with #Ventoy as my go-to diagnostic boot medium.

  • Makes things so much more flexible and easy to use as unlike tools like #Rufus or #YUMI one doesn't need to reconfigure it everytime, but can just drop files on it and it magically just works.

I just don't know if it can do #macOS boot images, but since I rarely have to deal with those, that isn't a problem...

Time to update you all on Yumi's progress :) 'rough said
#dogsofmastodon #yumi #rottweiler #frenchbulldog #largepoodle
×