Unser Netzwerk ist in den letzten Jahren beständig gewachsen. Wie können wir noch wirksamer an einem Strang ziehen? Mit dieser Leitfrage haben sich Ende Juni die Aktiven unseres Vereins für ein Wochenende getroffen. Mit dabei waren unser Kern-Team, Vertreter:innen aus den Bundesländern, aus dem Solawi-Rat und aus unseren Arbeitskreisen.

Wir waren zu Gast auf zwei Etagen des dock europe, das Teil der genossenschaftlichen fux-Kaserne in Hamburg Altona ist.

Die gemeinsam zubereitete Verpflegung gab es größtenteils vom Kattendorfer Hof– eine #Solawi, die unseren Verein mitbegründet hat.

Das Treffen war Baustein unseres Projekts "Weitergehen und Wirken" und wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Mehr über das Projekt 👉 https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/projekte/weitergehen-wirken/?mtm_campaign=fedi

#solawi #wirken

Es muss von #Herzen kommen, was auf Herzen #wirken soll.
(Johann Wolfgang von #Goethe)
#psychotHHerapie #Zitat #Zitate #VonGoethe #Herz

https://www.jangoeritz.de/zitate

Zitate | Psychotherapie und Psychologische Beratung Hamburg

Zitate Archive | Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologische Beratung in Hamburg

Psychologische Praxis Jan Göritz

So viele ehrende und anerkennende Worte die ich von Euch beim CLC25 persönlich und auch online erhalten habe! Ein ganz großes Dankeschön dafür. Wenn das alles stimmt, was ihr sagt: Es war mir bislang nicht bewusst, dass mein Wirken für so viele offenbar so wichtig und auch prägend war. Dabei habt ihr, die gesamte Corporate Learning Community, eigentlich die ganze Arbeit gemacht. Mir […]

https://colearn.de/ich-ubergebe-an-die-clcfour/

Nach dem CLC25 Frühjahr: Ich übergebe an die CLCfour – Corporate Learning Community

#Lebenswerk eine Lern-Community mit 12.000 Mitgliedern, die wirkt!
Beim #CLC25 konnten wir @khpape feiern, der so viel für #BarCamp / Beteiligungsformate auf Augenhöhe gemacht hat & dabei immer bescheiden den Scheinwerfer auf andere ...
Ganz herzlichen Dank für all Dein großzügiges #Wirken, Dein unerschütterliches #Zutrauen, positives Menschenbild und starkes Kommittment zu Deinen Werten - die wir in all Deinen Taten spüren.

https://vimeo.com/1063674510

Danke Martin für das tolle Video dazu

Der erste Höhepunkt des Corporate Learning Camp 2025 in Hamburg

Vimeo
#Habeck4Kanzler Robert #Habeck ist der einzige #Kanzlerkandidat, der #ehrlich, #empathisch, #kompetent, #kommunikativ auf Zack ist! #Wir keine #Angst vor ihm, seiner #Arbeit, seinem #Wirken haben müssen, wir uns mit ihm als #Bundeskanzler in 2 Wochen vor niemanden auf der #Welt schämen müssen!

RE: https://bsky.app/profile/did:plc:ze734g23l6ejkhq65zgdd3xs/post/3lih3vybl3227
Bluesky

Bluesky Social

Bauernproteste: Andrea Röpke über die Wutbauern – „Trecker wirken wie Panzer“

Belltower.News

Die bundesweiten Bauernproteste starten erneut und könnten sich weiter radikalisieren. Wir sprachen mit der Fachjournalistin Andrea Röpke über autoritäres Denken unter Landwirt*innen, das Problem mit den Bauernverbänden und über die Gefahr, die von den Wutbauern ausgeht. 

Von Kira Ayyadi| 22. November 2024
Die Bauernproteste forderten das Ampel-Aus und den Beibehalt der Agrardieselsubvention. Jetzt sind sie wieder da: wie von Beginn, mit Unterstützung aus der rechtsextremen Szene.

(Quelle: picture alliance / SZ Photo | Leonhard Simon)

Die Landwirt*innen haben nach der Ernte weniger auf dem Feld zu tun und somit wieder mehr Zeit für Protest. Die Zeit der Bauernproteste könnte wieder beginnen. An der größten deutschen Bauerndemo vergangenes Jahr, am 15. Januar, nahmen nach Polizeiangaben rund 8.500 Demonstrant*innen teil. Eigentlich verhältnismäßig wenige Teilnehmer*innen; dennoch fanden ihre Forderungen Einzug in den öffentlichen Diskurs und in die Politik. Das ist problematisch, da sich die Bauernschaft zunehmend radikalisiert und zunehmend rechtsextreme Narrative auf die Straße bringt. Wir sprachen mit der Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke über die Radikalisierung der Wutbauern.

Belltower.News: Was macht die Bauernproteste so problematisch?
Andrea Röpke: Vorrangig scheint es bei den Bauernprotesten seit 2023 nicht mehr um fachliche Kritik an der staatlichen Politik zu gehen, sondern darum, eine starke regierungsfeindliche Protestlobby aufzubauen, die sich radikalisiert, auch gewaltbereit auftritt und sich mit rechten Protestströmungen vereint. Die weniger radikalen Verbände stellen sich dem nicht eindeutig genug entgegen.

Wurden die Proteste von Rechtsextremen vereinnahmt, oder waren sie von Beginn an mit dabei und haben sie maßgeblich mit gesteuert?
Das ist nicht so einfach zu beantworten. Landwirt*innen galten über Jahrzehnte – ebenso wie der Deutsche Bauernverband – als erzkonservativ und CDU-treu. Lange führten adelige Großgrundbesitzer den Verband an, das war Usus. Mit dem Aufkommen kritischer ökologischer Interessengruppen und dann der Gründung von „Land schafft Verbindung“ zerfiel das straffe Konstrukt. Verbindungen zur AfD oder zur völkischen Szene gab es ohnehin, die Freien Wähler von Aiwanger umwarben dann Wortführer von „Land schafft Verbindung“ wie Anthony Lee oder Christian Lohmeyer.

Wie haben sich dann Teile der Landwirt*innen radikalisiert?
Die landwirtschaftliche Protestszene radikalisierte sich vor allem durch rechte Wortführer in den eigenen Reihen. Für die russlandfreundliche, destruktive rechtsextreme Szene wurde die mächtige Bauernlobby dann so richtig interessant als das hysterische, breite gesellschaftliche Bashing der Grünen begann und sie über Telegram-Kanäle wie „Landvolk schafft Verbindung“ massiv Krisenstimmung schürten. Inzwischen verstärkt sich der Eindruck, dass vor allem die übrig gebliebenen Industrie-Landwirt*innen die CDU hinter sich lassen könnten und in Richtung AfD rücken.

Wie weit verbreitet ist rechtsextremes und antidemokratisches Denken in der Landwirtschaft?
Das ist eine spannende Frage. Ich denke bei denen, die seit 2023 bei den Protesten mitmachen, ist es sehr weit verbreitet. Wer Galgen mit zu einer Demonstration nimmt, ist radikal und nicht friedlich! Interessanter aber ist, wann rückten erzkonservative, reaktionäre Denkmuster noch weiter nach rechts?

Sind Menschen aus der Landwirtschaft besonders anfällig für antidemokratisches und autoritäres Denken?
Die deutsche Landwirtschaft ist es nicht gewohnt, kritisiert zu werden, sie denkt national, statt europäisch und solidarisch. Gerade die konservativen Verbände schüren die Feindbilder gegen Naturschutz und Klimakrise und sorgen somit dafür, dass sich auch intern radikalisiert wird. Es gibt natürlich auch kleinere Interessenverbände, die politisch dagegen steuern und sich gegen rechts positionieren.

Welche Gefahr geht von den radikalisierten Bäuer*innen aus?
Die Wut der Bäuer*innen, auch wenn sie populistisch und nicht fachlich ist, kommt an. Landwirt*innen, auch wenn sie Industrieunternehmer*innen sind, sind den Deutschen immer noch näher als bunte, global denkende „Klimakleber“, die Änderungen fordern. In der Politik traut sich kaum jemand, die Wutbauern nach den Gewaltaktionen zu Jahresbeginn massiv in die Schranken zu verweisen. Die Polizei lässt Blockaden zu, macht sich oft sogar gemein mit dem Traktorterror, der an manchen Stellen entbrannt ist. Das macht sie noch stärker, die Akzeptanz könnte wachsen, extrem rechte Strateg*innen haben sich längst eingeschaltet. „Compact“ hatte den landwirtschaftlichen Widerstand auf dem Cover, „Auf1“ fehlt bei keiner Aktion. Die AfD redet den Bäuer*innen nach dem Mund. Trecker wirken wie Panzer, auf vielfältige Weise. Es könnte zur Triebfeder einer noch aggressiveren, breiteren Straßenprotestbewegung werden! Landwirt*innen, die das nicht wollen, sollten sich bemerkbar machen und zur Sachlichkeit zurückkehren! Ansonsten ist Warnung angesagt.

#andrea #bauernproteste #panzer #ropke #trecker #wirken #wutbauern

Bauernproteste: Andrea Röpke über die Wutbauern

Ein Interview über die neuen Bauernproteste und deren möglicher Radikalisierung.

Belltower.News
"Antibiotika vor dem Aus": Reportage mit Thilo Mischke heute auf ProSieben

"Was für ein beschissenes Souvenir habe ich mir da von meiner Reise mitgebracht?", flucht Investigativ-Reporter Thilo Mischke. Die Frage "Was tun, wenn Antibiotika nicht mehr wirken?" muss Reporter Thilo Mischke sich nun selbst fragen. Denn er trägt einen multiresistenten Keim im Körper.

ProSieben
Wir bauen ein <#digital|es Kompetenzzentrum>(tbd) auf und du kannst mit-#wirken! Unterstützung für digitale Angebote für Menschen in Not - welche sind langfristig durch tragfähige Geschäftsmodelle? Berlin https://caritas.de/jobs/analyst-in-geschaeftsmodelle-und-governance-fuer-d/2564807/ Freiburg https://caritas.de/jobs/analyst-in-geschaeftsmodelle-und-governance-fuer-d/2564806/
oder remote/hybrid

In meiner Rolle als #Coach , #Berater .

Wertes #Fediverse , werte #Organisationen

Für mehr #Klarheit , für uns alle. Bleibt bei eurem Themen.

Ich/(wir) können ja euren #Frust verstehen, wenn viele Accounts nicht die Funktionen verstehen und ihr euch #Sorgen macht um eure #SichtbarKeit und somit #wirken .

Es gibt einen Unterschied zwischen #ThemenAccount und #PrivatAccount

Ich möchte nichts von einem Fahrrad-Account lesen, wie ich mit Timelines umgehen soll.

#Klartext
#Eigenverantwortung

#Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in einem Tweet auf eine hoffnungsvolle Erkenntnis zu den neuen Corona-#Boostern des Unternehmens Biontech hingewiesen.

Lauterbach beruft sich darin auf Daten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der privaten Emory University in den USA. Demnach könnte die Booster-Impfung auch gegen #zukünftige #Varianten des Coronavirus #wirken.
https://www.msn.com/de-de/gesundheit/medizinisch/lauterbach-entz%C3%BCckt-erstaunliche-erkenntnis-zu-neuem-biontech-booster/ar-AA13QTft

Lauterbach entzückt: Erstaunliche Erkenntnis zu neuem Biontech-Booster

Der neue Booster von Biontech gegen das Coronavirus hat womöglich bislang ungeahnte Qualitäten. Lauterbach rät auf Twitter zur schnellstmöglichen Impfung.

MSN