Perlenhochzeit (3)

Weil es so nahe war, unternahmen wir während unserer „Perlenhochzeits-Tage“ auch einen Ausflug nach Konstanz. Brauchen taten wir nichts wirklich, aber „lädele“, das schöne Wetter geniessen und sich im Einkaufszentrum inspirieren lassen liess sich gut auch dort.

In Konstanz gibt es – böse gesagt – eine Schweizer Enklave. Sie heisst „LAGO“ und ist ein riesiges Einkaufszentrum. Man hört dort neben Schweizerdeutsch und anderen Fremdsprachen nur selten Schwäbisch oder deutsche Standardsprache. Verblüffend eigentlich.

Sehr gut gefiel es uns am Hafen. Ob bei der „römischen“ Statue, die sich da drehte, oder im Café, wo wir „Zvieri“ assen: Der See war nahe, das Wetter zauberhaft.

Ein Genuss!

#Ausflug #Café #Deutschland #Einkaufszentrum #Enklave #Fremdsprachen #Genuss #Hafen #Konstanz #lädele #LAGO #nahe #Perlenhochzeit #römisch #schönesWetter #schwäbisch #Schweizerdeutsch #See #Standardsprache #Statue #verblüffend #Zvieri

Schädliche Standardsprachenideologie.

Eine gängige Erzählung, die auch im Rahmen der Debatte um die Schule in Südtirol häufig zu vernehmen ist, geht so: Die deutschsprachigen Südtirolerinnen reden Dialekt und das ist schlecht — einmal per se, weil Dialekte minderwertig sind und einmal, weil dadurch die Italienischsprachigen (aber

BBD

Übrigens, wenn man #Standardsprache in #EinfacheSprache übersetzt, wird die #Welt plötzlich kurz, knapp, verständlich und schwafellos. 😆

Für bestimmte #Berufsgruppen ungeeignet. 🤪

„Warum sind #Dialekte so wichtig?“, fragen die Leibniz-Gemeinschaft & die Rheinische Post in der aktuellen Folge ihres Podcasts Tonspur Wissen. 🎙️ 🎧 Unser Mitarbeiter Albrecht Plewnia spricht in der aktuellen Folge mit Ursula Weidenfeld u.a. über die Abgrenzung von #Standardsprache, #Akzent & #Dialekten und den sozialen Wert von #Sprache. Zur Folge: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen

#TonspurWissen #Podcast #Germanistik #Niederdeutsch #Plattdeutsch #Mundart #Deutsch #Wissenschaft #IDSMannheim

Leibniz-Gemeinschaft: Tonspur Wissen - der Wissenspodcast

Aktuelle Forschung - einfach erklärt. Im Wissenschafts-Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft.

Die eine deutsche Standardsprache ist ein Mythos.

Aus dem bei Salto veröffentlichten Academia-Interview mit den Sprachwissenschafterinnen Andrea Abel (Eurac/Uni Bozen) und Birgit Alber (Uni Bozen):Alber: Lieber als vom einem Standarddeutsch würde ich von Standardvarietäten sprechen. Denn es gibt nicht nur das eine richtige Deutsch. Auch wenn s

BBD