@JuergenBluemer

Sehr interessant. Ich möchte sogar die BRP (Balance Responsible Party) Rolle verteilen über alle #smartmeter 's, mit #privacy für die Messwerte.
Ein Prototype für real time Aggregation der Messwerte funktioniert schon, siehe mein Profil hier.

Seit gestern ist hier ein #SmartMeter eingebaut, der #TibberPulse kannseitdem keine Livedaten mehr senden, bis ich die PIN vom (leider auch getauschten) Zähler habe.

Offenbar gibts aber zumindest die Verbrauchswerte, allerdings nur in Auflösung voller kWh, was natürlich ziemlich nachteilig ist, wenn der Verbrauch quasi „gesammelt“ und zu einer unglücklichen Stunde abgegeben wird.

Wenn ich so nachlese: Unklar, ob das bei Übertragung über die Marktkommunikation dann besser aufgelöst sein wird.

Immer wieder unterhaltsam wie sich das #SmartMeter-Kino entfaltet, wenn der Induktionsherd wieder ca. 5KW in den einzelnen Topf pumpt!

Ich glaub auf zwei Platten gleichzeitig ist "Power"-Taste anwendbar. Mehr will er nicht, weil's dann auch bei drei Phasen mit Umluftgrill langsam knapp wird.
Fun fact: Leute wollten keine #SmartMeter eingebaut bekommen ohne dass es Vorteile für die Kunden gibt.

Ist jetzt aber so! Selbst selber auslesen ist oft schon schwierig.

Über die "#Bedenkenträger" wurde gelacht. "sind ja viel zu seltene Messwerte, kann gar kein Datenschutz-Problem sein!"

Und dann sieht man wie z.B. in Österreich inzwischen darüber schon ermittelt werden soll wer zu viel einspeist. (Also mehr als Balkonsolar zulässt)

Toll! /s
Zähler ist eingebaut und ich hab gestern nur mal im vorbeigehen den Server wieder gestartet.

Nun haben wir wohl auch so ein
#SmartMeter. Weiß nicht was ich von dem Ding halten soll...
Viertelstündlich soll das Ding laut dem Monteur per LTE die Leistungsdaten + Zählerstand zu einer Datenbank schicken.
Weiß jemand wie die Daten gespeichert werden und wahrscheinlich auch ausgewertet?
Ich denke mal es lässt sich auch einiges daraus auslesen. Genaue Leistungsprofile lassen schon auch auf Gewohnheiten eines Haushaltes schließen...

Nevermind, mit PV und Speicher wird sich einiges ziemlich verwaschen. Ob nun eine Wolke oder was anderes einen Leistungseinbruch verursacht hat wird wohl nicht so genau bestimmbar sein...

heise+ | Smart Meter: Schnittstelle für lokalen Datenabruf

Bislang liefern Smart Meter ihren Nutzern kaum nützliche Daten. Eine einheitliche Schnittstelle für den lokalen Abruf soll das ändern.

https://www.heise.de/hintergrund/Smart-Meter-Schnittstelle-fuer-lokalen-Datenabruf-10334463.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#SmartMeter #IT #Energie #Stromversorgung #news

Smart Meter: Schnittstelle für lokalen Datenabruf

Bislang liefern Smart Meter ihren Nutzern kaum nützliche Daten. Eine einheitliche Schnittstelle für den lokalen Abruf soll das ändern.

c't Magazin

Herausforderungen für #ErneuerbareEnergien? Gibt’s! 💁

Vom schleppenden #SmartMeter-Rollout bis zu Debatten um den Ausbau. #naturstrom-Vorstandsvorsitzender Oliver Hummel spricht mit der ZfK über die aktuelle #Energiewende-Stimmung hierzulande. 👇

Jetzt lesen (Paywall): https://www.zfk.de/energie/strom/der-neue-oekostrommarkt-zwischen-preiskampf-und-nachhaltigkeit

Der neue Ökostrommarkt: Zwischen Preiskampf und Nachhaltigkeit

Im Jahr 2024 stammte mehr als 59 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren. Trotzdem stehe die Energiewende vor Herausforderungen, betont Oliver Hummel, Chef von Naturstrom, im Gespräch mit der ZfK.

#EAM107:

#Chaos beim #Smart-Meter-Rollout.

In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Schade über den schleppenden Rollout #intelligenterStromzähler in #Deutschland.

Warum sind #SmartMeter wichtig für die #Energiewende? Woran hakt es beim Ausbau – und was unterscheidet Deutschland von Ländern mit deutlich höheren Verbauquoten? Wir klären, wie Smart Meter funktionieren, wie sicher sie sind, wer aktuell bevorzugt eines bekommt und was der Einbau kosten darf.

https://m.youtube.com/watch?v=YsoNMHr9_Sk

EAM 107: Chaos beim Smart-Meter-Rollout

YouTube

Smart Meters, dumber homes? Interesting perspective to the know how transfer from experts to users concerning selection and usage of home equipment (and using the data). In Germany we should avoid what happend in the UK. (And I do not see this UX learning curve, quite the opposite actually.)

https://visualisingdata.com/2025/04/data-in-the-wild-9-smart-meters-dumber-homes/

#Trust #Change #Transformation #EnergySystem #SmartMeter #EnergieWende #EnergyTransition #StromMarkt #EnergieSysteme

// @balkonsolar @Sektorenkoppler @ews @wir_energie @AgoraEW

Data in the Wild #9: Smart Meters, dumber homes? - Data Viz Excellence, Everywhere

Smart meters promised to revolutionise home energy use through real-time data. But over a decade since rollout began, the results have been mixed. In this latest Data in the Wild, we explore what smart meters reveal about the power and limits of data visualisation when infrastructure, design, and trust don’t align.

Data Viz Excellence, Everywhere

@sbamueller @MachDeinenStrom @Volksverpetzer

Daraus kann man jetzt wie #RWE & #EON den Schluss ziehen die #Energiewende zu verlangsamen, mehr #Gaskraftwere zu bauen (die man irgendwie mit #H2 schön blubbert) und neue Monopole beim verschlafenen #SmartMeter Ausbau zu fordern.

Oder zusammen mit @umwelthilfe & Bündis #Bürgerenerige konstruktive Vorschläge machen, wie es weitergehen soll!

Fachleute fordern deshalb schon lange “Peak Shaving” und “Valley Filling”. Speicher sollen dazu genutzt werden, die Lastspitzen zu kappen, die es meist rund um die Mittagszeit gibt.

(Grafik sogar von #EON!)

Grundsätzlich sind genug freie Kapazität in den Speichern vorhanden, um sie auf diese Weise sinnvoll einzusetzen.

Und mehr Speicher kommen eh, siehe https://www.focus.de/earth/jetzt-kommt-der-batterie-tsunami-und-loest-unser-groesstes-energie-problem_6a7dba51-7300-4f1b-a3a1-ae22f2739a4a.html

Und es wird auch nicht besonders teuer.

Soviel als kurze Zusammenfassung. Der Artikel ist schön ausführlich.