Die Schauspielerin aus „Will & Grace“ kritisiert Mamdanis pro-palästinensische Haltung. Wegen des neuen New-Yorker Bürgermeisters rastete sie online aus.#Islamophobie #Schauspielerin #Kontroverse #Promi-Skandal
US-Star in der Kritik: „Dschihadist“-Vorwurf gegen Zohran Mamdani
US-Star in der Kritik: „Dschihadist“-Vorwurf gegen Zohran Mamdani

Die Schauspielerin aus „Will & Grace“ kritisiert Mamdanis pro-palästinensische Haltung. Wegen des neuen New-Yorker Bürgermeisters rastete sie online aus.

euronews

Gegen gute #Zinsen legen #Tausende ihr #Erspartes bei #AdeleSpitzeder (gest. 27.10.1895) an. Die finanziert sich mit dem #Schneeballsystem ihr #Luxusleben – und #verliert fast alles.

Als gescheiterte #Schauspielerin gründet Spitzeder ohne #kaufmännische #Kenntnisse in #München eine #Privatbank und wird somit zur #Mutter des #Anlagebetrugs. Nach wenigen Jahren platzt ihr Schneeballsystem. Im Juli 1872 wird Spitzeder zu drei Jahren #Zuchthaus verurteilt.
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-vom-volk-gefeierte-millionen-betruegerin-adele-spitzeder-100.html

#Zeitzeichen

Vom Volk gefeierte Millionen-Betrügerin: Adele Spitzeder

Gegen gute Zinsen legen Tausende ihr Erspartes bei Adele Spitzeder (gest. 27.10.1895) an. Die finanziert sich mit dem Schneeballsystem ihr Luxusleben – und verliert fast alles.

Mediathek
Kult-Schauspielerin: Wie ein Hufeisen-Unfall das Leben von Marianne Sägebrecht veränderte

»Out of Rosenheim«-Star Marianne Sägebrecht wird 80 Jahre alt, denkt aber gar nicht daran, die Arbeit einzustellen. Schließlich biete das Altern viele Vorteile.

DER SPIEGEL
zeit.geschichte: Frau mit Prinzipien - Die Fernsehlegende Chris Lohner

Sie war eines der ikonischen Gesichter des österreichischen Fernsehens und eine der markantesten Stimmen der heimischen Medienlandschaft: Chris Lohner, seit 44 Jahren auch als „The Voice“ der „Österreichischen Bundesbahnen“ bekannt. „Ich bin ein Kind des Gemeindebaus“, erinnert sich die Achtzigerin mit dem roten Pagenkopf, der längst zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Chris Lohner, Jahrgang 1943, ist im bitterarmen Wien der Nachkriegszeit aufgewachsen, inmitten von Kriegsruinen und brennesselübersäten Gstätten. „Der fünfte Bezirk war unser Revier“, erinnert sich Chris Lohner, deren Vater, langjähriger Direktor der Volkshochschule Stöbergasse, ein leidenschaftlicher Volksbildner war. „Meine Leidenschaft für Bücher“ verdanke ich ihm, so Chris Lohner. Die spätere TV-Ansagerin der Nation hat die Jahre ihrer Kindheit und Jugend im Eiselsberghof in Wien-Margareten erlebt, einem Gemeindebau, dessen Alltagskultur auch nach dem Krieg noch tief von den Traditionen des „Roten Wien“ geprägt war: „Mein Vater war seit seiner Jugend glühender Sozialdemokrat“, erinnert sich Chris Lohner. „Irgendwann ist er aus der Partei ausgetreten. Ausschlaggebend war sein Kampf gegen den Euthanasiearzt Heinrich Gross, den er vor Gericht bringen wollte und jahrelang vergeblich Leserbriefe an Zeitungen und Briefe an diverse Justizminister geschrieben hat“. Auch Chris Lohner - eine zeitlebens meinungsstarke Frau - hat sich nie ein Blatt vor den Mund genommen. Und sie tut es auch heute nicht. Ob es um Feminismus, den Kampf gegen Kinderarmut oder den Einsatz gegen Rassismus in Österreich geht: Chris Lohner war und ist - als eine im Wortsinne starke Stimme - zur Stelle. Die Dokumentation von Günter Kaindlstorfer blickt zurück auf die zentralen Stationen im so bunten und ereignisreichen Leben Chris Lohners. Regie: Günter Kaindlstorfer

ORF ON
Ehrenleopard für Iranerin - Golshifteh Farahani: «Das Kino ist mein Lebensgefährte»

Die iranische Schauspielerin ist eine starke Stimme gegen das Regime im Iran. In Locarno erhielt sie den Ehrenleoparden.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Marie-Luise Marjan wird 85: Das macht sie seit dem «Lindenstrasse»-Aus

Helga Beimer ist schon seit fünf Jahren TV–Geschichte, ihre Darstellerin Marie–Luise Marjan dagegen erfreut ihre Fans weiterhin. Auch wenn die Schauspielerin,

Schweizer Illustrierte
Hedy Lamarr: Raketen-Technik aus Hollywood

Raketen-Technik aus Hollywood