zeitversetzte Gefühle managen

"Wie erträgst/managst du das mit dem, dass es heute in der Realität keine Bedeutung mehr hat, aber die Gefühle trotzdem da sind?" Das fragt overme unter meinem letzten Beitrag. Vielleicht ist meine Antwort interessant für andere.

https://einblogvonvielen.org/zeitversetzte-gefuehle-managen/

#Traumafolgen #Reorientierung #Blog #Trauma #kPTBS #PTBS #DIS #Selbsthilfe

zeitversetzte Gefühle managen

„Wie erträgst/managst du das mit dem, dass es heute in der Realität keine Bedeutung mehr hat, aber die Gefühle trotzdem da sind?“ Das fragt overme unter meinem letzten Beitrag. Vielleic…

Ein Blog von Vielen
Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive

Zusammenfassung Theorien multipler Differenzierung haben Konjunktur. Sie teilen die Annahme, die Gegenwartsgesellschaft sei durch mehr als eine Differenzierungsachse (z. B. funktionale Differenzierung oder vertikale Ungleichheit) charakterisiert. Solche Theorien thematisieren Anregungen sozialen Wandels höchst unterschiedlich. Der Beitrag unterscheidet drei Ausprägungen: (1) Anregungen als von eher historischem Interesse; (2) als inflationärer Dauerzustand; (3) als durch spezifische Modi (Kritik/Kooperation) ermöglicht. Die evolutionär-institutionalistische Perspektive Seth Abrutyns stellt demgegenüber ein Theorieangebot dar, das multiple Differenzierung auch als Ergebnis der Gestaltungsarbeit institutioneller Entrepreneure auffasst. Sie verzahnt multiple Differenzierung und Wandel unmittelbar. Dabei stellt sie die Überzeugungsarbeit solcher Wandelarchitekten in den Vordergrund und spielt Gestaltung und Evolution nicht gegeneinander aus. Abrutyns Rekonstruktion stoppt kurz vor der Gegenwartsgesellschaft. Hieran anschließend beleuchtet der Beitrag philanthropische Organisationen als zeitgenössische institutioneller Entrepreneure.

De Gruyter