Heute bin ich endlich bei meiner Psychotherapeutin, sie spricht Ukrainisch, hier in der LVR-Klinik in Düsseldorf. Ich hoffe, dass sie mir mit meiner PTBS und meiner DIS helfen wird.

#Düsseldorf #PTBS #dissociativeidentitydisorder

"Viel zu lange glaubte man, dass traumatische Erlebnisse bei so kleinen Kindern wie Lotta keine Spuren hinterließen, weil sich die Kinder nicht erinnern könnten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Forschung auf diesem Gebiet zwar weit fortgeschritten, aber immer noch jung. Für die komplexe #PTBS – insbesondere bei ganz kleinen Kindern – mangelt es nach wie vor oft an Wissen um Diagnosemöglichkeiten und Daten zur Wirksamkeit von Behandlungskonzepten."

Garantiert ohne Schwurbel, Heilsversprechen oder Instrumentalisierung traumatisierter Menschen. Aber aus der pädagogischen Praxis

Weil wir überzeugt sind, verstehen ist der Weg zur Verbesserung.

#Trauma #ptbs #kptbs #FolgenVonGewalt

Olympus ist bereit.
Pentacon Six ist auch bereit.

Wer nicht bereit ist rauszugehen, das bin ich derzeit. Stehe mir selbst im Wege und trotz des Wissens, kann ich nicht rausgehen.

Alles irgendwie plöd ! 🙈

#depression #ptbs

Mental Health-Spiele auf der gamescom 2025 – Podcast E117

Auch dieses Jahr waren wir auf der gamescom unterwegs! Dabei hatten wir wieder die Gelegenheit, uns neue Spiele rund um Mental Health und Psychologie anzusehen. Gemeinsam mit Eindrücken von Dr. Mathias Klinkerfuß besprechen wir in dieser Folge die Fundstücke der gamescom 2025.

Bild: Constance, btf

Zu Gast (O-Töne)

Hosts

  • Benjamin Strobel, Jessica Kathmann | Behind the Screens

Unter Mitarbeit von

  • Alexander Franz (Website)

TLDR

Transkript für Folge 117 herunterladen

00:00:00 Intro und Mini-Recap devcom- und gamescom
00:06:06 Update: Psychotic Bathtub – Psychose in der Badewanne
00:12:02 Constance – Das deutsche Hollow Knight
00:16:06 Fractured Blooms – Zeitschleifen und Raum für die eigenen Mental Health-Themen
00:23:20 Deck of Memories – Symbolisches Deckbuilder-Roguelike über Trauma und Demenz
00:38:31 Sleepagotchi – Schlafoptimierung mit Gamification
00:44:48 The Seance of Blake Manor – Die Psychologie des Detektivseins
00:50:34 Frame of Thought – Sich aufdrängende Gedanken und traumatische Erinnerungen
00:58:07 Mindlock: The Apartment – Gefangen in Wohnung und Verstand
01:09:50 Esotreic Ebb – Innere Anteile oder akustische Halluzinationen?
01:22:08 Fazit und Abmoderation

Games

  • Psychotic Bathtub
  • Constance
  • Fractured Blooms
  • Deck of Memories
  • Sleepagotchi
  • The Seance of Blake Manor
  • Frame of Thought
  • Mindlock
  • Esoteric Ebb
  • Slay the Princess
  • Blueberry

Psychologie und Konzepte

Weitere Links

In eigener Sache

Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei Apple und Spotify oder abonniert uns bei Amazon Music oder Audible. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.

Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.

Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via BlueSky oder LinkedIn. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!

#Demenz #Depression #Gamescom #Gamification #MentalHealth #Neurodivergenz #Persönlichkeitspsychologie #ProzeduraleRhetorik #Psychose #PTBS #SpoonTheory

Ein Artikel in der Rhein-Zeitung von Vera Müller hat 2020 meine Geschichte sichtbar gemacht. Gewalt, Trauma, kPTBS – Themen, die selten Platz finden. Ich blicke zurück und reflektiere, was dieser Text für mich bedeutet hat. Sichtbarkeit ist nicht gleich Verständnis. Und Schreiben ist für mich Widerstand.
#gewaltinderkindheit #depression #depressionen #trauma #traumata #ptbs #kptbs

https://www.schindlerpatrick.de/2025/09/03/was-bleibt-mein-portraet-in-der-rhein-zeitung-und-die-folgen/

Was bleibt: Mein Porträt in der Rhein-Zeitung und die Folgen - Patrick Schindler

Rückblick auf den Rhein-Zeitung-Artikel über meine Kindheit mit Gewalt – und was Sichtbarkeit, Schreiben und Reflexion für mich bedeuten.

Patrick Schindler

@traum_und_verantwortung Ja, Triggerwarnungen geben die Möglichkeit(!) zur Vermeidung. Und ja, die pauschale Vermeidung von Triggern ist kontraproduktiv.
Sie geben aber die Möglichkeit mit inneren Ressourcen zu haushalten und zu prüfen, ob die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten gerade möglich ist.

Die Verantwortung für diese Prüfung liegt bei jeder betroffenen Person selbst.

Mastodon ist keine Expositionstherapie. Ich bin dankbar für jeden, der das respektiert.

#trauma #ptbs #kptbs

Trauma ist kein Kindergeburtstag. Flashbacks sind keine Erinnerung. Sie sind ein Zustand, der kommt, wenn du ihn nicht brauchst.
#flashback #flashbacks #depression #PTBS #kptbs #depressionen

https://www.schindlerpatrick.de/2025/08/30/flashbacks-wenn-die-vergangenheit-ungefragt-regie-fuehrt/

Flashbacks – Wenn die Vergangenheit ungefragt Regie führt - Patrick Schindler

Flashbacks und Dissoziation: Wie sich Trauma im Alltag zeigt – ein Einblick in ein Leben mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung.

Patrick Schindler

Bin froh, dass es dieses Projekt hier gibt, vermute aber es ist nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.
#traumafolgen #kriegstrauma #geflüchtete #traumabehandlung #ptbs #psychologischehilfe #traumatherapie

Aus der Dlf App | Dlf-Magazin | Kriegstraumata – Wie Baden-Württemberg Geflüchteten psychologische Hilfe bietet https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_991B42067EC911F07E86B883034C2FA0

Kriegstraumata - Wie Baden-Württemberg Geflüchteten psychologische Hilfe bietet

Deutschlandfunk

Interview: #PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP bei #PTBS

https://soundcloud.com/carlauersoundsofscience/s1-2-pep-mit-kindern-und-jugendlichen-pep-bei-ptbs

"In der heutigen Folge mit Gabriele Maderböck und Cornelia Götz-Kühne geht es um Selbstregulationskompetenz in der Arbeit mit Posttraumatischen Belastungsstörungen. Fragen sind unter anderem: Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen, zum Beispiel, um traumaspezifische Trigger von dahinter liegenden Erfahrungen zu entkoppeln? Welche Komorbiditäten sind bei PTBS zu berücksichtigen? Wie wichtig ist die Vorbereitung der Methodenakteptanz? Wie kann man Handpuppen einsetzen? Und wie hilft auch bei PTBS, die Big Five Lösungsblockaden zu kennen?"

#Podcast

S1 #2 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP bei PTBS

In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und e

SoundCloud