https://oiger.de/2025/11/17/sachsen-bauen-quantentech-forschung-aus/195730
#Quantentechnologien #SaxQT #Quantum Saxony #Forschung #Netzwerk #Sachsen #Fraunhofer #IPMS #IFW #Dresden #Quantenchips #Souveränität #Quantensensoren #SaxonQ
Neuer Baustein für das #Quanteninternet: Sichere Kommunikation und digitale Souveränität in Europa – dafür sind Quantennetzwerke eine entscheidende Schlüsseltechnologie. Eine wichtige Grundlage dafür schaffen Forschende des #KITKarlsruhe mit europäischen Partnern, indem sie einen supraleitenden #Quantencomputer mit einem spinbasierten #Quantenspeicher vernetzen. Damit bringen die Forschenden leistungsstarke #Quantentechnologien einen entscheidenden Schritt voran.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_081_neuer-baustein-fuer-das-quanteninternet.php
#BRIDGE Proof of Concept: dieses Jahr 22 neue Projekte aus 100+ Anträgen bewilligt – von Kokumi-Geschmack bis heilende Gärten. Nächster #Opencall: 15.9.25 🍽️ 🌳
Zudem: Discovery-Ausschreibung zu #Quantentechnologien läuft! Frist: 16.9.25.
#DorotheeBär:
#Bundesregierung startet schnelle #HightechAgenda
Die Bundesregierung will #KI, #Quantentechnologien, #Fusionsenergie, #klimaneutraleEnergie und #Mobilität und mehr fördern.
https://www.golem.de/news/ki-bundesregierung-startet-schnelle-hightech-agenda-2507-197744.html
💡„Wir wollen den Forschergeist neu entfesseln", sagte BM Dorothee Bär heute auf dem Tag der deutschen Industrie. Mit Top-Forschung und Top-Transfer zu Top-Hightech – so geht's:
▶️ Hightech Agenda für die #Schlüsseltechnologien #KI, #Quantentechnologien, #Mikroelektronik, #Biotechnologie, #Fusion und klimaneutrale #Energieerzeugung sowie klimaneutrale #Mobilität
▶️ stärkere Forschungskooperation in 🇪🇺
▶️ Tausend-Köpfe-Programm, damit die weltweit besten Forscher zu uns kommen
Forschende der #UniLeipzig und der @tubraunschweig haben ein Exponat für eine Mitmach-Ausstellung des Phaeno Science Centers in Wolfsburg entwickelt.
Es soll die #Quantentechnologien einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Der Prototyp, der anlässlich des #WorldQuantumDay s am 14. April erstmals in Wolfsburg gezeigt wird, entstand unter der Federführung des Physikers Nabeel Aslam von der Universität Leipzig. https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/quantentechnologie-zum-anfassen-forschende-entwickeln-exponat-fuer-mitmach-ausstellung-2025-04-08
Forschende der Universität Leipzig und der TU Braunschweig haben ein Exponat für eine Mitmach-Ausstellung des Phaeno Science Centers in Wolfsburg entwickelt, das die Quantentechnologien einer breiten Öffentlichkeit näherbringen soll. Der Prototyp, der anlässlich des World Quantum Days am 14. April erstmals in Wolfsburg gezeigt wird, entstand unter der Federführung des Physikers Prof. Dr. Nabeel Aslam von der Universität Leipzig und ist Teil des Projektes "Quantentechnologien im Museum: DiamantQuantensensoren zum Anfassen" (DiQuaMus). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien“ gefördert. Im Interview erläutert Prof. Aslam die Hintergründe und Ziele des Projekts.