Sachsen bauen Quantentech-Forschung aus - Oiger

Sachsen forciert im Netzwerk „Sax-QT“ seine Quantentech-Entwicklung. Das Ziel ist die technologische Souveränität durch Quantenchips, -sensoren und -software

Oiger

Neuer Baustein für das #Quanteninternet: Sichere Kommunikation und digitale Souveränität in Europa – dafür sind Quantennetzwerke eine entscheidende Schlüsseltechnologie. Eine wichtige Grundlage dafür schaffen Forschende des #KITKarlsruhe mit europäischen Partnern, indem sie einen supraleitenden #Quantencomputer mit einem spinbasierten #Quantenspeicher vernetzen. Damit bringen die Forschenden leistungsstarke #Quantentechnologien einen entscheidenden Schritt voran.

https://www.kit.edu/kit/pi_2025_081_neuer-baustein-fuer-das-quanteninternet.php

#BRIDGE Proof of Concept: dieses Jahr 22 neue Projekte aus 100+ Anträgen bewilligt – von Kokumi-Geschmack bis heilende Gärten. Nächster #Opencall: 15.9.25 🍽️ 🌳

Zudem: Discovery-Ausschreibung zu #Quantentechnologien läuft! Frist: 16.9.25.

➡️ https://www.snf.ch/de/mS6w2RQJdYGYrxz5/news/bridge-proof-of-concept-hohe-nachfrage-grosse-projektvielfalt

2,8 Millionen für Ideen mit Zukunft

Im ersten Halbjahr gingen rund ein Drittel mehr Anträge ein. Von über 100 eingereichten Projekten werden 22 finanziert.

Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
KI: Bundesregierung startet schnelle Hightech-Agenda - Golem.de

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hat die Planungen für neuartige Fördermaßnahmen vorgestellt. Es geht um KI, Quantentechnologien, Fusionsenergie, klimaneutrale Energie und Mobilität und mehr.

Golem.de
Wir stärken die 🇩🇪-🇯🇵 Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung & #Raumfahrt zu friedlichen Zwecken mit zwei neuen Vereinbarungen! Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und Minoru Kiuchi, Staatsminister im Cabinet Office für Wissenschafts- und Technologiepolitik sowie für Raumfahrt, unterzeichneten sie heute. Themen sind #Sprunginnovationen, #Quantentechnologien, #Fusion, #KI-basierte #Robotik, #Forschungssicherheit, #Forschungsintegrität, #Wissenschaftsfreiheit. #JAXA @DLR

💡„Wir wollen den Forschergeist neu entfesseln", sagte BM Dorothee Bär heute auf dem Tag der deutschen Industrie. Mit Top-Forschung und Top-Transfer zu Top-Hightech – so geht's:

▶️ Hightech Agenda für die #Schlüsseltechnologien #KI, #Quantentechnologien, #Mikroelektronik, #Biotechnologie, #Fusion und klimaneutrale #Energieerzeugung sowie klimaneutrale #Mobilität
▶️ stärkere Forschungskooperation in 🇪🇺
▶️ Tausend-Köpfe-Programm, damit die weltweit besten Forscher zu uns kommen

#TDI25 #BDI

Physiker:in mit Führungserfahrung und Faible für Quantentechnologien gesucht
Die @Cyberagentur forscht an der Schnittstelle von Quantenphysik, Kryptologie und Sicherheitspolitik. Jetzt bewerben – für eine unbefristete Leitungsstelle mit Verantwortung für Zukunftsthemen.
Details zur Stellenanzeige: https://t1p.de/n0ac7
#Quantentechnologien #Physiker_in #Cybersicherheit #Forschung #Karriere #Quantenkommunikation #Cyberagentur #Cybersicherheitsjobs
📷 #Japan ist ein wichtiger Wertepartner für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit, bekräftigte PSt'in Silke Launert auf der 25. #WTZ-Sitzung in #Tokyo. Sie besuchte den Staatsminister für Weltraumpolitik, Wissenschafts- und Technologiepolitik Minoru Kiuchi und den Staatsminister für Wissenschaft Atsushi Nonaka. Mit ihnen tauschte sich die PSt'in zu den Themen #Fusion, #Raumfahrt, #KI und #Robotik, #Quantentechnologien und #Forschungssicherheit aus.
#MEXT #MOFA #CAO
Happy #Worldquantumday! Was haben das Monitoring von Drohnenflotten, abhörsichere Kommunikation, Durchflussmessung und die genaue Erkennung von Tumorgewebe gemeinsam? All diese Anwendungen nutzen #Quantentechnologien. Ein Einblick in unsere #Forschung👉 https://s.fhg.de/TF2Y #quantum2025
Fraunhofer-Magazin 1.2025

ePaper

Forschende der #UniLeipzig und der @tubraunschweig haben ein Exponat für eine Mitmach-Ausstellung des Phaeno Science Centers in Wolfsburg entwickelt.

Es soll die #Quantentechnologien einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Der Prototyp, der anlässlich des #WorldQuantumDay s am 14. April erstmals in Wolfsburg gezeigt wird, entstand unter der Federführung des Physikers Nabeel Aslam von der Universität Leipzig. https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/quantentechnologie-zum-anfassen-forschende-entwickeln-exponat-fuer-mitmach-ausstellung-2025-04-08

Quantentechnologie zum Anfassen: Forschende entwickeln Exponat für Mitmach-Ausstellung

Forschende der Universität Leipzig und der TU Braunschweig haben ein Exponat für eine Mitmach-Ausstellung des Phaeno Science Centers in Wolfsburg entwickelt, das die Quantentechnologien einer breiten Öffentlichkeit näherbringen soll. Der Prototyp, der anlässlich des World Quantum Days am 14. April erstmals in Wolfsburg gezeigt wird, entstand unter der Federführung des Physikers Prof. Dr. Nabeel Aslam von der Universität Leipzig und ist Teil des Projektes "Quantentechnologien im Museum: DiamantQuantensensoren zum Anfassen" (DiQuaMus). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien“ gefördert. Im Interview erläutert Prof. Aslam die Hintergründe und Ziele des Projekts.