Die geheime Rolle von #Schmerz – Mehr als nur ein #Gefühl 🤒 ✨

Was wäre, wenn Schmerz mehr ist als ein Signal des #Körpers – wenn er eine fundamentale Bedingung von #Bewusstsein selbst wäre?

In unserem #Zoomposium mit #ThomasFuchs diskutieren wir die faszinierende Frage, warum Schmerz nicht nur „weh tut“, sondern auch funktional notwendig ist.

#Verkörperung #Phänomenologie #PhänomenalesBewusstsein #VerkörpertesBewusstsein #PhilosophieDesGeistes #KognitiveNeurowissenschaften

✨ Geist und Gegenwart ✨ #Newsletter zum 16jährigen Jubiläum: "Was uns das Fleisch der Welt lehrt" https://geistundgegenwart.de/p/newsletter-oktober-2025.html #philosophie #psychologie #phänomenologie

🙋‍‍ Was unterscheidet den Körper vom Leib ✨ ?

Während der Körper objektiv messbar ist, steht der Leib für das subjektive Erleben unseres Daseins.

Im Gespräch mit Thomas Fuchs über Verkörperung, Bewusstsein & KI.

📽 Interview: 📽️https://youtu.be/1ouxs6P3Enc

📎 Information: https://philosophies.de/index.php/2022/11/20/das-verkoerperte-bewusstsein/

#ThomasFuchs #Zoomposium #Phänomenologie #Leib #Körper #Bewusstsein #Verkörperung #PhilosophieDesGeistes #KognitiveNeurowissenschaften #KI #Maschinenbewusstsein #Embodiment #Neurokonstruktivismus

💡#Verstehen vs. #Ausführen – die Grenzen #künstlicherSysteme 🤖

Noch so perfekte #Algorithmen bleiben bloße Ausführungen – kein #KISystem weiß, was es tut. Verstehen geht über Rechnen hinaus.

Im #Zoomposium sprechen wir mit #ThomasFuchs über #Verkörperung, #Bewusstsein und die gesellschaftlichen Folgen von #KI.

👉 Interview: https://youtu.be/1ouxs6P3Enc

👉 Information: https://philosophies.de/index.php/2022/11/20/das-verkoerperte-bewusstsein/

#Embodiment #Neurokonstruktivismus #Phänomenologie #Psychologie

#Gastbeitrag von Dipl. Ing. Jürgen Uphoff: „Das Kardinal-Prinzip der #Natur? #Dialektische #Phänomenologie der #Materie – Versuch einer Grundlegung“

Jürgen versucht das „Ding-an-sich“ nochmal aus einer ganz anderen #Perspektive zu beleuchten und eine „Synthese aus #Ontologie und #Epistemologie“ anzustreben. Hierbei beabsichtigt er den Begriffen Materie und #Bewusstsein eine Neudefinition zu geben, die er mit Hilfe der #Hegelschen #Dialektik herleiten möchte.

Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2024/04/14/kardinal-prinzip-der-natur/

Gastbeitrag Jürgen Uphoff: „Das Kardinal-Prinzip der Natur?“

In dem Gastbeitrag „Das Kardinal-Prinzip der Natur?“ versucht Jürgen die Grundlegung einer "Dialektische Phänomenologie der Materie“

philosophies

Gastbeitrag von Dipl. Ing. Jürgen Uphoff: „Das Kardinal-Prinzip der Natur? #Dialektische #Phänomenologie der #Materie – Versuch einer Grundlegung“

Jürgen versucht aus meiner Sicht dieses Problem mit dem „Ding-an-sich“ nochmal aus einer ganz anderen Perspektive zu beleuchten, deren Methodik er als „Dialektische Phänomenologie der Materie“ bezeichnet und meines Erachtens eine „Synthese aus Ontologie und Epistemologie“ anstrebt. Hierbei beabsichtigt er den Begriffen „Materie“ und „Bewusstsein“ eine Neudefinition zu geben, die er mit Hilfe der Hegelschen Dialektik herleiten möchte. Nach meiner bescheidenen Meinung gelingt hierbei nicht die Überwindung des vermeintlichen Dualismus, die ich auch schon häufiger in alten Essays, z. B. „Der Paradigmenwechsel – oder die Sanierung des dualistischen Wissenschaftsgebäudes“ (https://philosophies.de/index.php/2021/03/31/der-paradigmenwechsel/) erwähnt hatte.

Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2024/04/14/kardinal-prinzip-der-natur/

Der Paradigmenwechsel - Sanierung des Wissenschaftsgebäudes

Der Paradigmenwechsel: Ein Essay zur Sanierung des dualistischen Wissenschaftsgebäudes hin zu Theorienetzen des Strukturenrealismus

philosophies - Philosophieblog & Wissenschaftsblog
300. #Kant-Geburtstag: Prof. Dr. Inga Römer, Professorin für #Philosophie mit dem Schwerpunkt #Hermeneutik und #Phänomenologie an der #UniFreiburg, spricht im Interview über die Grundgedanken seiner #Ethik und darüber, was Kant uns heute noch zu sagen hat.
http://ufr.link/ed-kant
300. Geburtstag von Kant: „Das Vernunftgesetz ist das Gesetz unserer Freiheit.“ — Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Am 22. April 1724 wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Prof. Dr. Inga Römer, Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Hermeneutik und Phänomenologie an der Universität Freiburg, spricht im Interview über die Grundgedanken seiner Ethik und darüber, was Kant uns heute noch zu sagen hat.

🤸Gute Nachrichten

❗Die neue Ausgabe der Zeitschrift "#Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven" ist raus.

☀️Nicht nur mit mir als Redaktionsmitglied, sondern auch mit einem fundierten Artikel von Beate und mir über Wahrnehmung.

https://www.gestalttherapie-zeitschrift.de/heft/unzeitgemaesse-impulse/

#Phänomenologie, #Intentionalität, #Dialog, Schöpferische #Indifferenz, Edmund #Husserl, Martin #Buber, Salomo #Friedlaender, transzendental, #Epoché, #Reduktion, #Gewandtsein

(Un)zeitgemäße Impulse – Gestalttherapie