1/ 📈 Wärmepumpen kommen - aber immer noch viel zu langsam 🐌

Diese Woche ging die Nachricht herum, dass in Deutschland endlich mehr Wärmepumpen als Gasheizungen neu installiert werden. Wir haben die jüngsten Halbjahreszahlen des BDH im #OpenEnergyTracker mal visualisiert.

#Wärmepumpe #Wärmewende #Gasheizung #Ölheizung #Energiewende

The rise and fall of #Tesla in Germany: new data on the #OpenEnergyTracker!

The figure shows the monthly shares of Tesla and Volkswagen in new registrations of battery-electric cars as a three-month moving average since 2020. Mini 🧵

3/ 🎯 Wo stehen wir bei der Offshore-Windkraft - und was muss sich ändern? Diese Debatte scheint uns gerade jetzt besonders wichtig, wo auch die Windkraft auf See beim aktuell diskutierten "Realitätscheck" für die Energiewende von Manchen noch einmal besonders kritisch betrachtet wird. Den aktuellen Ausbaustand und den Vergleich mit den Ausbauzielen findet ihr übrigens jederzeit auf dem #OpenEnergyTracker: https://openenergytracker.org/en/docs/germany/
Germany - Open Energy Tracker

Energy targets in the coalition agreement of the German government vs. where we stand today

1/ 🦆🐫 When the camel meets the duck: how storage patterns have changed in 🇩🇪

Cool new illustration on the #OpenEnergyTracker: average daily operations of pumped hydro storage in Germany since 2015. A little 🧵
#storage #pumpedhydro #duckcurve

Energieverbrauch - Open Energy Tracker

The Open Energy Tracker is a platform to track governmental goals of energy policies.

1/ 📊 Heute gab es neue Zahlen der AG Energiebilanzen zum Energieverbrauch im ersten Quartal 2025. Die habe ich gleich im #OpenEnergyTracker aktualisiert. https://openenergytracker.org/docs/germany/energyconsumption/#fossiler-primarenergieverbrauch Kleiner 🧵 #Energiewende #Klimaschutz #Dekarbonisierung #Energieverbrauch #Primärenergie #Kohle #Braunkohle #Erdgas #Öl

4/ ▶️ With continued decline in coal use (complete phase-out planned by 2038 the latest) and further increasing renewable shares (54% in 2024, target of at least 80% by 2030), we can expect to see further emission reductions over the next years.

Find an interactive version of this graph (and many more) on the #OpenEnergyTracker https://openenergytracker.org/en/docs/germany/emissions/#co2-emissions-of-electricity-generation

Greenhouse gas emissions - Open Energy Tracker

The Open Energy Tracker is a platform to track governmental goals of energy policies.

1/ 🥚🔌☀️ Viele hatten zu Ostern auf die zu erwartenden Solarstromspitzen im Stromnetz geschaut. So groß waren die am Ende dann gar nicht, alles blieb stabil. Trotzdem gab es am Ostersonntag wieder kräftig negative Preise am Großhandelsmarkt für Strom, also mehr Erzeugung als Nachfrage. Grund genug für ein schnelles Update unseres Negativpreis-Trackers auf dem #OpenEnergyTracker: https://openenergytracker.org/docs/germany/prices/#negative-preise
#Strom #Strompreis #Strommarkt #Photovoltaik #opendata
Energiepreise - Open Energy Tracker

The Open Energy Tracker is a platform to track governmental goals of energy policies.

12/ Die Abbildungen gibt es regelmäßig aktualisiert und in interaktiver Form auf dem #OpenEnergyTracker https://openenergytracker.org/docs/germany/prices/#negative-preise
Energiepreise - Open Energy Tracker

The Open Energy Tracker is a platform to track governmental goals of energy policies.

Morgen erscheint unser #DIW Berlin Wochenbericht mit einer Bilanz zur Energiewendepolitik der Ampel. Ich freue mich, dass das @zdf heute schon vorab berichtet: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/diw-studie-bilanz-ampel-energiepolitik-100.html

Jede Menge aktuelle Daten zur Energiewende gibt's auch nach dem Ampel-Ende weiterhin auf dem #OpenEnergyTracker:
https://openenergytracker.org/

DIW-Studie: Boom bei Solaranlagen - Flaute bei Wärmepumpen

ZDFheute