Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung - Fürs Alter

Berlin – Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nun bestätigt.

expertenReport
US-Inflation unter Trump: Droht ein Überschwappen auf die EU und Deutschland? - Wirtschaft

Vier Wochen nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident zeigt die Inflation in den USA wieder einen Aufwärtstrend. Preiserhöhungen bei Konsumgütern wie Häusern und Lebensmitteln sind spürbar, was auf eine Kombination aus Angebots- und Nachfrageungleichgewichten sowie Arbeitsmarktspannungen zurückzuführen ist. Zusätzlich schüren Trumps geplante Zölle auf Importe aus China und Mexiko die Befürchtung, dass die Preise weiter steigen könnten. ...

expertenReport

Bei jedem Wahlkampf das gleiche Thema. Dabei könnte es so einfach sein.

Bei der #Rente orientiert man sich jährlich an der allgemeinen #Lohnentwicklung. Das sollte doch gerade beim Mindestlohn auch möglich sein.

Oder besser noch: den jährlichen #Inflationsausgleich netto als Zielmarke festlegen. Wie das Ziel erreicht wird, können dann Staat und ArbeitgeberInnen- Vertreter aushandeln. Also ob durch Steuerausgleich, einen höheren Bruttolohn oder beides.

@Habeck2025

Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab. Sind die Preisschocks der vergangenen Jahre vorüber?#Volkswirtschaft #Inflation #Lohnentwicklung #Preise #EZB #Ökonomie #Öko
Inflationszahlen für August: Preise nur noch leicht erhöht
Inflationszahlen für August: Preise nur noch leicht erhöht

Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab. Sind die Preisschocks der vergangenen Jahre vorüber?

Viele Ostdeutsche sehen wirtschaftliche Lage pessimistisch

Viele Ostdeutsche bewerten die ökonomische Lage in ihrer Heimatregion pessimistischer als es den Tatsachen entspricht - trotz wirtschaftlicher Aufholprozesse. So lautet das Ergebnis einer IW-Studie.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/ostdeutschland-westdeutschland-oekonomischer-pessimismus-abgehaengt-konjunktur-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Ostdeutschland #Wahlen #Wirtschaft #Arbeitsmarkt #Lohnentwicklung #Demographie

Viele Ostdeutsche sehen wirtschaftliche Lage pessimistisch

Viele Ostdeutsche bewerten die ökonomische Lage in ihrer Heimatregion pessimistischer als es den Tatsachen entspricht - trotz wirtschaftlicher Aufholprozesse. So lautet das Ergebnis einer IW-Studie.

tagesschau.de
Trotz niedrigerer Inflation wird Ende 2024 der Reallohnverlust wegen der Energiekrise nicht ausgeglichen sein. Der Lohnanteil am Einkommen sank.#Inflation #Konjunktur #Lohnentwicklung #Einkommen #Social-Auswahl #Energiekrise #Ökonomie #Öko #Schwerpunkt
Inflation bei 2,2 Prozent: Gewinne auf Kosten der Löhne
Inflation bei 2,2 Prozent: Gewinne auf Kosten der Löhne

Trotz niedrigerer Inflation wird Ende 2024 der Reallohnverlust wegen der Energiekrise nicht ausgeglichen sein. Der Lohnanteil am Einkommen sank.

Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung

Wie DESTATIS mitteilt, sank das Verhältnis des Bruttostundenverdienstes von Besserverdienenden zu Geringverdienenden von 3,28 auf 2,98. Diese Veränderung sei insbesondere auf die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zurückzuführen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7084-verringerung-der-lohnspreizung-in-deutschland-durch-mindestlohnerhoehung

@bildungsspiegel #Mindestlohn #Geringverdiener #Besserverdiener #Lohnentwicklung

Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung

Pay Gap: Gesetzliche Anpassungen führen zu spürbarer Reduzierung der Einkommensunterschiede

BildungsSpiegel
2023 stiegen die Reallöhne minimal um 0,1 Prozent. Das lag vor allem auch an einmaligen Inflationsausgleichsprämien.#Inflation #Lohnentwicklung #Konjunktur #Konsum #Energiekrise #Ökonomie #Öko #Schwerpunkt
Inflation und Kaufkraft: Nicht nachhaltige Trendwende
Inflation und Kaufkraft: Nicht nachhaltige Trendwende

2023 stiegen die Reallöhne minimal um 0,1 Prozent. Das lag vor allem auch an einmaligen Inflationsausgleichsprämien.

Ex­per­t*in­nen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist.#Konjunktur #Wirtschaftswachstum #Lohnentwicklung #Tarifverhandlungen #Berufsgewerkschaften #Armut #Ökonomie #Öko #Schwerpunkt
Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016
Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016

Ex­per­t*in­nen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist.

Die Lohnsteigerungen gleichen die Inflation fast gänzlich wieder aus. Aber ist keine Verschlechterung nicht auch ein Grund zur Freude?#Preise #Energiepreise #Kosten #Lohnentwicklung #Ökonomie #Öko
Kein Reallohnverlust: Die Kosten bleiben gleich
Kein Reallohnverlust: Die Kosten bleiben gleich

Die Lohnsteigerungen gleichen die Inflation fast gänzlich wieder aus. Aber ist keine Verschlechterung nicht auch ein Grund zur Freude?