Giovanni Boccaccio: Franziska Meier auf Spurensuche nach dem Autor des berühmten „Dekameron“ · Leipziger Zeitung

Es gibt Dichter, deren Ruhm erst nach ihrem Tod so richtig einsetzt. Und die immer wieder neue Bestseller-Zeiten erleben. So wie es in der Corona-Pandemie

Leipziger Zeitung
Rilke zeichnet: Die erstaunliche Entdeckung des Zeichners Rilke pünktlich zum Jubiläum · Leipziger Zeitung

Man kann sich zwar aufregen, wie es einige Zeitgenossen zuweilen tun, dass es die großen Veröffentlichungen zu berühmten Personen immer gleich im Haufen

Leipziger Zeitung
Das Flimmern der Raubtierfelle: Rilkes verwirrende Bewunderung für Italiens Diktator Mussolini · Leipziger Zeitung

Rainer Maria Rilke ist zwar schon 1926 gestorben. Er hat die Machtübernahme des deutschen Faschismus nicht mehr erlebt. Hat sich so gesehen zwar nicht

Leipziger Zeitung
Isaac Babel: Geschichten aus Odessa - Buchvorstellung

Isaac Babels Geschichten aus Odessa gehören zu jenen Texten, bei denen man als Leser leicht in die Irre geführt wird – weil sie leichtfüßig wirken, manchmal sogar komisch, bisweilen sentimental. Doch unter der Oberfläche dieser scheinbar folkloristischen Miniaturen brodelt ein Abgrund: politisch, moralisch, stilistisch. Diese Erzählungen sind brutal ohne Pose, zärtlich ohne Kitsch, und so tief in der Sprache verankert, dass man aus dem Rhythmus der Sätze mehr über Macht und Ohnmacht lernt als ...

Lesering.de

Sophie Tieck war vieles – Übersetzerin, Romanautorin, Märchenerzählerin. Aber als Schriftstellerin der Romantik blieb sie lange unsichtbar. Ihr Werk "Flore und Blanscheflur" zeigt, wie sie sich männlich codierte literarische Räume aneignete – und feministische Autorschaft behauptete. 👇

https://breiterkanon.hypotheses.org/4609

#Romantik #Gender #Literaturgeschichte