#Wasserkraft und #Trinkwasser

Angesichts der düsteren Prognosen zur #Klimakrise und #Dürre im Sommer (häufiger und länger) könnte/wird hierzulande ein Ausbau von Wasserkraft zu mehr #KampfumsWasser führen (zumindest in #Tirol).

Die noch nicht verworfene (nein, hochaktuelle[!!!] aber derzeit "ruhend gestellte") #Wasserableitung aus dem #Ötztal (#Wasserraub) für den #AusbauKaunertal, den die #TIWAG vorantreibt, könnte hier Probleme für ein ganzes Tal bringen - besonders für die #Landwirtschaft (Bewässerung von Feldern, #Trinkwasserversorgung von Vieh). Und in weiterer Folge auch für den Rest der Bevölkerung, wenn dann das fehlende Wasser aus anderen Quellen kompensiert werden muss.

Folgen eines Ausbaues sieht man schon beim #GKI (#GemeinschaftskraftwerkInn) im Obergricht (Oberes Gericht):

#Kraftwerksbau legte mehrere #Quellen trocken: „Wir wollen unser #Wasser zurück“
(Paywall-Artikel)
https://www.tt.com/artikel/30910893/kraftwerksbau-legte-mehrere-quellen-trocken-wir-wollen-unser-wasser-zurueck

Und auch beim Bau befindlichen Bau #KraftwerkHaiming gab es die Sorge um ein mögliches Versiegen von Quellen. Das Resultat gibt es in ein paar Jahren zu sehen.
https://www.meinbezirk.at/imst/c-politik/uvp-verfahren-vom-bundesverwaltungsgericht-auf-eis-gelegt_a6434191

#Energiewende #Quellwasser #Grundwasser #Klimakatastrophe #KaunertalAusbauStoppen #KraftwerkKaunertal #KaunertalStoppen

Kraftwerksbau legte mehrere Quellen trocken: „Wir wollen unser Wasser zurück“ | Tiroler Tageszeitung Online

In Ried im Oberinntal sind durch den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Inn über zehn Quellen ganz oder teilweise versiegt. Die Gemeinde fordert eine Entschädigung, das GKI verweist auf Gespräche und ein Projekt.

Tiroler Tageszeitung Online

Wenn es um #Wasserkraft und der leider viel zu wenig medial berichteten #Strom- #Winterlücke in #Tirol geht, muss man sich immer diese Grafik vor Augen führen.

Wie füllt man diese Lücke mit einem #Pumpspeicherkraftwerk? 🤔
Genau, gar nicht. 🤷‍♂️

Grafik zu finden auf Seite 33;
"Tiroler Energiemonitoring 2024 - Statusbericht zur Umsetzung der Tiroler Energiestrategie"
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/buergerservice/kundmachungen/wasserrecht/2025/25-01-31_Energiemonitoring-Tirol-2024-final-incl.pdf
Hauptseite dazu
https://www.tirol.gv.at/umwelt/wasser-forst-und-energierecht/energiestrategie

#TIWAG #Energiewende #Kaunertal #KraftwerkKaunertal #Platzertal #Ötztal #Wasserraub

Und wieder eine #Volksbefragung die vom Land #Tirol, also der #ÖVP, und von der #TIWAG ignoriert wird.

Nach #Sölden (96% bei ~60% Beteiligung) nun auch #Pfunds (85% bei 68% Beteiligung) wo sich eine DEUTLICHE MEHRHEIT GEGEN das Projekt Ausbau #KraftwerkKaunertal aussprechen.
In Sölden war noch die "vorläufig auf Eis gelegte" #Wasserableitung / #Wasserraub aus dem #Ötztal mit ein Thema, im Gemeindegebiet Pfunds würde der Speicher #Platzertal mit Zerstörung eines Hochmoores gebaut.

Natürlich wird nun zigmal so was gesagt wie "wir nehmen das Ergebnis Ernst", jede/r Tiroler/in weiß um diese Floskel Bescheid - hier im #SystemTirol.

"Mehrheit gegen Ausbau Kraftwerk #Kaunertal"
https://tirol.orf.at/stories/3309569/

#Umweltzerstörung #Wasserkraft #Energiewende

Pfunds: Mehrheit gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal

In Pfunds (Bezirk Landeck) ist am Sonntag eine Volksbefragung zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal abgehalten worden. 85 Prozent der abgegebenen Stimmen sprachen sich gegen den Ausbau aus. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 68 Prozent. Das Ergebnis der Volksbefragung ist nicht bindend.

ORF.at

100.000 Unterstützer*innen einer Petition gegen den Neubau des
#Pumpspeichers #Platzertal im #Kaunertal.

Das sind so viele, dass es für politische Parteien eigentlich nicht mehr ignoriert werden kann. Aber wenn die Landesregierung das als Projekt "öffentliches Interesse" definiert (und das können sie einfach so beschließen 🤬), zählen diese Unterschriften genau nix und auch manch Gutachten wird nur mehr "pro Forma" gemacht - weil "öffentliches Interesse" sticht #Naturschutz.

Und der #Wasserraub im #Ötztal ist definitiv nicht vom Tisch, nur derzeit "eingefroren", um es dann wieder aufztauen wenn der Bau des #Pumpspeicherkraftwerk's begonnen hat. Alles zusammen bekommt die #TIWAG nicht genehmigt, dann wird es eben Schrittweise gemacht - ist nicht das erste Mal. 🤬

https://orf.at/av/video/onDemandVideoNews34886

#TIWAG #KraftwerkKaunertal #KraftwerkKaunertalAusbauStoppen #KaunertalStoppen #Wasserkraft

Protest gegen Kraftwerk Kaunertal hält an - Protest gegen Kraftwerk Kaunertal hält an

Mit 100.000 Unterschriften haben Vertreterinnen und Vertreter von über 20 Naturschutzorganisationen und Tiroler Bürgerinitiativen auf dem Landhausplatz in Innsbruck neuerlich gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal protestiert.

Protest gegen Kraftwerk Kaunertal hält an

"Das Wasser im #Ötztal BLEIBT im #Ötztal" macht nach 366 Tagen und 366 Beiträgen Pause.

Die #Überleitung (also der #Wasserraub) ist VORERST mal auf Eis gelegt, aber wir wissen in Zeiten wie diesen wie das so ist mit dem Eis. Es schmilzt. Oft schneller als man denkt.

Es ist noch nicht vorbei!
Markus Wilhelm wird den Blog weiterführen wenn das Eis geschmolzen ist.
https://wasser-oetztal.at/

#TIWAG #KraftwerkKaunertal #KraftwerkKaunertalAusbauStoppen #Kaunertal #Gier

366 Tage – 366 Beiträge - Das Wasser im Ötztal ... bleibt im Ötztal

/* Das Wasser im Ötztal */366 Tage – 366 Beiträge Wir haben die Schlacht, die entscheidende Schlacht, die uns von der Politik und von der TIWAG aufgezwungen wurde, gewonnen. Haushoch gewonnen.Der Rest sind Rückzugsgefechte von Mattle & Co. Ich war mir sicher, dass das Wahnsinnsunternehmen Ableitung der Gurgler und Venter Ache bei Zusammenwirken aller im Tal binnen eines Jahres eledigt sein wird.

Das Wasser im Ötztal ... bleibt im Ötztal

Markus Wilhelm bringt es wieder mal auf den Punkt:
Die Pläne der #TIWAG zum #KraftwerkKaunertal zerplatzen wie ein Luftballon. Dargestellt mit nur 2 Bildern. 😅

https://wasser-oetztal.at/2024/06/15/tiwag-how-it-started/

#DasWasserImÖtztalBleibtImÖtztal #UnserWasser #Wasserraub #Kaunertal #KaunertalStoppen

TIWAG: How it started - Das Wasser im Ötztal ... bleibt im Ötztal

/* Das Wasser im Ötztal */TIWAG-Projekt Überleitung Venter und Gurgler Ache How it started /*! elementor - v3.14.0 - 26-06-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=

Das Wasser im Ötztal ... bleibt im Ötztal

#Sölden (#Tirol) hat heute zusätzlich eine Volksbefragung zum gewünschten #Wasserraub der #TIWAG, für die geplante Erweiterung des #KraftwerkKaunertal und die dahinterliegende Kraftwerkskette (#Prutz, #Imst, KW-Neubau in #Haiming), durchgeführt.

Fast 60% Beteiligung und dabei 96% ABLEHNUNG der Pläne zur Überleitung des Wassers von #GurglerAche und #VenterAche aus dem #Ötztal.

Aber wie wir wissen: wenn es um Geld geht wird gekämpft bis zum Letzten. Heißt: der Widerstand muss weiter bestehen. Immer.

"Totale Ablehnung der TIWAG-Pläne im Ötztal"
https://tirol.orf.at/stories/3260335/

#Gier #Klimakrise #Klimakatastrophe #Pumpspeicherkraftwerk #Kaunertal #KaunertalAusbauStoppen

Chronik: Sölden stimmt über Wasserableitung ab

Am Dienstag hat die TIWAG die geplante Wasserableitung für die Erweiterung des Kraftwerks im Kaunertal auf Eis gelegt. Zuvor war in Sölden bereits eine Volksbefragung anberaumt worden. Diese wird trotz des Rückziehers der TIWAG am Sonntag durchgeführt.

ORF.at

Hier ein für alle verfügbarer Bericht dazu:

"#Kaunertal: Rückzieher bei Kraftwerksbau"
https://tirol.orf.at/stories/3259755/

#TIWAG #KraftwerkKaunertal #KraftwerkKaunertalAusbauStoppen

Chronik: Kaunertal: Rückzieher bei Kraftwerksbau

Bei den umstrittenen Kraftwerksplänen im Kaunertal (Bezirk Landeck) macht der Landesenergieversorger TIWAG überraschend einen Rückzieher. Man lege zwar nicht das Projekt aber die geplante Wasserableitung aus dem Ötztal vorerst auf Eis, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.

ORF.at

Im #Ötztal soll nach Plänen der #TIWAG #Natur zerstört werden - Rodung von 5ha Wald, Wasserfassungen und die entsprechenden Wasserableitungen, Aushubdeponien, ... und in #Kirchdorf im Tiroler Unterland sollen "#Ausgleichsmaßnahmen" gemacht werden - bei einem #Wasserkraftwerk DAS DER TIWAG gehört (und anscheinend aufgelassen wurde)!!! WTF? 🤬

Das bringt dem Ötztal natürlich wenig. Aber wie Markus Wilhelm immer betont: das Projekt Ausbau #KraftwerkKaunertal wird es NIE geben.

https://wasser-oetztal.at/2024/05/18/kirchdorf-ist-nicht-gleich-kirchdorf/

#Kaunertal #Wasserraub

Kirchdorf ist nicht gleich Kirchdorf - Das Wasser im Ötztal ... bleibt im Ötztal

/* Das Wasser im Ötztal */Kirchdorf ist nicht Kirchdorf Obergurgl ist das höchstgelegene Kirchdorf Österreichs. Dort hat die TIWAG Natureingriffe in riesigem Ausmaß vor: Wasserfassungen am Königsbach, am Fernwallbach und an der Gurgler Ache, einen Erschließungstunnel durch den Ochsenkopf, einen Fensterstollen im Poschach und einen Überleitungsstollen ins Ventertal, samt all dem, was damit zusammenhängt – Rodungen, Baustellen, Zufahrtstraßen und Deponien.   Als

Das Wasser im Ötztal ... bleibt im Ötztal

Dort soll übrigens aus das Wasser aus dem #KraftwerkKaunertal abgearbeitet werden, das zuvor (wenn es nach den Wünschen der #TIWAG geht) dem #Ötztal geraubt werden soll - einem der trockensten #Alpentälern übrigens.
#Kaunertal, #KaunertalStoppen

Im Jahr 2022 gab es in #Obergurgel (wo die #GurglerAche abgeleitet werden sollte) nur 683mm #Niederschlag. Im Mittel über ganz #Österreich waren es 940mm (siehe "Österreichisches Klimabulletin Jahr 2022" was auch unter dem Link zu finden ist).
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/klimamonitoring/?station=17301&param=rr&period=period-y-2022&ref=1

Klimamonitoring — ZAMG

Das Webservice „Klimamonitoring“ bietet tagesaktuelle Informationen zum Zustand des Klimas in Österreich ab 1961 als Karten, Zeitreihen, Tabellen und Texten an.