btw; wer mehr über das #JFMH generell erfahren möchte, kann im Tagungsband des #JFMH23 nachlesen, erschienen bei @medienpaed_com
https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.21.X
btw; wer mehr über das #JFMH generell erfahren möchte, kann im Tagungsband des #JFMH23 nachlesen, erschienen bei @medienpaed_com
https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.21.X
Jennifer Preiß & Nadia Blüthmann von der Universität Hamburg thematisieren in ihrem Beitrag die Konzeption einer #Intervention zur Förderung von generativer #KI-Literacy, organisationale Herausforderungen sowie bisherige Erkenntnisse
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.uni-vechta.de/jfmh24/
Die Förderung und Vermittlung von #Zukunftskompetenzen sowie die Etablierung eines #NewLearning stellt sich als eine gemeinsame Herausforderung dar.
David Lakotta & Moritz ter Meer von der Fernuniversität in Hagen geben Einblicke in das Projekt #NELE
Lasse Rabe, Lara Kuhnt, Lea Meyer und Antonia Rademacher von der Universität Vechta beleuchten das Spannungsfeld zwischen #Care-Ethik und #Gerechtigkeitsethik und untersuchen in ihrem Beitrag #Care-Beziehungen zwischen #Studierenden und #Lehrenden.
Mehr Infos: https://www.uni-vechta.de/jfmh24/
Wie können #OER in #Co-Creation von #Studierenden und #Lehrenden gestaltet werden?
Zu dieser Frage geben Lars Gerber & Franco Rau von der Universität Vechta Einblicke in eine fakultätsspezifische OER-Initiative.
Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung: https://www.uni-vechta.de/jfmh24/
Yvonne Friederich und Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (Uni Vechta) untersuchen unter einer differentiell-psychologischen Perspektive den Einfluss von #Vertrauen auf das individuelle #Stresserleben sowie die psychische Gesundheit von Studierenden.
Mehr Infos: https://www.uni-vechta.de/jfmh24/
Wie handeln #Sachunterrichtsstudierende die Bedeutung von Aspekten digitaler Phänomene in der #Unterrichtsplanung aus?
Sergej Udarcev & Andres Acher von der Universität Bielefeld geben Einblicke in vielfältige #Aushandlungsprozesse.
Mehr Infos zum Programm: www.uni-vechta.de/jfmh24/
Cindy Bärnreuther von der FAU Erlangen-Nürnberg untersucht in ihrem Beitrag die #Wirksamkeit eines mediendidaktischen Seminars zur Reduzierung der #Technologieängstlichkeit und zur Förderung digitaler Kompetenzen bei #Lehramtsstudierenden.
Mehr Infos: https://www.uni-vechta.de/jfmh24/
Wie kann #Bildungsrobotik digitale Kompetenz fördern?
Raphael Fehrmann von der Uni Münster stellt Ergebnisse einer #Längsschnittstudie vor, die beleuchtet, wie #Grundschullehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz einschätzen.
Mehr Infos: https://www.uni-vechta.de/jfmh24/