Im #Wald gibt’s immer viel zu entdecken – bei den 4. Baden-Württembergischen Waldtagen am Sonntag aber noch mehr 🌳🌲

Im Erholungswald Westerlau in @stadtlaichingen gab es Stationen zu #Waldforschung, #Waldwirtschaft, #Klimaschutz, #Artenvielfalt, #Holznutzung, #Jagd u.v.m.

Wir waren mit unserer Abteilung Boden & Umwelt und dem Wildtierinstitut dabei – und haben uns sehr über den Austausch mit euch gefreut. Schön war’s! 😊♥️

Zur Zentralveranstaltung der vierten Waldtage Baden-Württemberg luden das @mlr_bw, die Landesforstverwaltung BW, die untere Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises und die Stadt Laichingen ein. Die Waldtage Baden-Württemberg stehen im Zeichen der Info-Kampagne #UnserHolz und fanden im Rahmen der Deutschen Waldtage statt.

#fvabw #waldtage #waldwissen #biodiversität #klimawandel #BadenWurttemberg

🪓🪵♻ Endlich gibt es neue Daten zur Wertschöpfungskette #Forst und #Holz! Sie sind ab sofort auf unserer Webseite zum Download verfügbar und werden im Laufe des Jahres erweitert: 👉 https://www.thuenen.de/Clusterstatistik

#Forstwirtschaft #HolzKannDas #Chartafuerholz #Holznutzung #Bioökonomie #Clusterstatistik

Deutschland muss Holznutzung klimafreundlicher gestalten! Die Vorgaben der EU-Richtlinie für #Erneuerbare (RED III) müssen endlich in deutsches Recht umgesetzt werden. Wir machen uns dafür stark, die stoffliche #Holznutzung zu fördern anstelle des Verfeuerns von #Holz, erneuerbare #Wärmetechnologien voranzubringen und #Wälder naturnah umzubauen!

https://www.robinwood.de/pressemitteilungen/eu-frist-zu-red-iii-laeuft-ab-deutschland-muss-holznutzung-klimafreundlicher

EU-Frist zu RED III läuft ab: Deutschland muss Holznutzung klimafreundlicher gestalten | ROBIN WOOD e.V.

Heizen, bauen, drucken – wofür nutzen wir #Holz eigentlich am besten? Und: Wie wirkt sich das auf #Klima und CO₂-Bilanz aus?
In der neuen Folge von #Wendenbitte erklärt unser Experte Klaus Hennenberg, wie eine wirklich nachhaltige #Holznutzung aussehen kann – und warum wir auch weniger Holz verbrauchen sollten.
Jetzt hören: https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/
#Klimaschutz #Nachhaltigkeit #Podcast
Wie nutzen wir Holz nachhaltig?

Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz?

oeko.de
Welche große Rolle die #Holznutzung aus nachhaltig bewirtschafteten #Wäldern spielt, wie #Waldnutzung in #Zukunft aussehen könnte und welche innovativen Verfahren in der #Holzforschung zum Einsatz kommen – damit befasste sich das Kolloquium "Zukunft Waldnutzung". In den Räumen der Albert-Ludwigs-Universität #Freiburg kamen im Oktober Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Forstbetrieben mit über 200 Gästen zusammen. Mehr unter: https://www.fva-bw.de/presse/artikel/woran-forschen-wir-morgen
Woran forschen wir morgen?

Waldnutzung: Gemeinsames Kolloquium von FVA und der Professur für Forstliche Verfahrenstechnik der Universität Freiburg Welche große Rolle die Holznutzung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern spielt, wie Waldnutzung in Zukunft aussehen könnte und welche innovativen Verfahren in der Holzforschung zum Einsatz kommen – damit befasste sich das Kolloquium "Zukunft Waldnutzung". In den Räumen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kamen am vergangenen Mittwoch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Forstbetrieben mit über 200 Gästen zusammen.

Neue Daten zeigen, dass der #Kohlenstoffkreislauf in deutschen Wäldern schneller abläuft als oft angenommen. Während die #Klimaneutralität der energetischen #Holznutzung häufig aufgrund des langsamen #Baumwachstums bestritten wird, zeigen #Waldinventuren, dass der #Kohlenstoffzyklus im Derbholz nur etwa 30 Jahre dauert. Dies liegt am schnellen Holzzuwachs in den letzten Lebensphasen der #Bäume und dem frühen Ausscheiden vieler Bäume.

#Wälder #Holznutzung

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislauf-in-waeldern

Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen

Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen

Neue Kreislaufgrafik zeigt: Neben 67 Mio m3 #Rohholz wird jährlich eine fast ebenso große Menge Rest- und #Recyclingmaterial im #Holz-Wirtschaftskreislauf verarbeitet. Ergo: Doppelte Ausgangsmenge für stoffliche und energetische #Holznutzung! Mehr:

https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/restholz-und-recycling-verdoppeln-die-holz-rohstoffmenge

Restholz und Recycling verdoppeln die Holz-Rohstoffmenge

FNR stellt neue Infografik zur Kreislaufwirtschaft bereit

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob #Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er #Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den #Kohlenstoff in #Holz und #Biomasse speichert. Dabei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole #Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Eine aktuelle Studie hat dazu nun Erstaunliches herausgefunden 👇 https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/unbewirtschaftete-waelder

#forstwirtschaft #waldwissen

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert. Welche Bedeutung die natürliche Konkurrenz für die Vorrats- und Zuwachsentwicklung und somit für die Kohlenstoffspeicherung in unbewirtschafteten Wäldern hat, wird jedoch außeracht gelassen.

Reicht das #Holz in unseren #Wälder|n? Welche Konsequenzen hat die Nutzung? Antworten darauf suchte ein ZDF-Team von planet e beim @Thuenen_aktuell in Eberswalde. Dort werden im #Regulus-Projekt Adapt-Wald-Holz u.a. die Auswirkungen der #Holznutzung auf #Wasser, #Biodiversität und #Kohlenstoff|bindung getestet. Sendetermin ist im November.

Reihe "#Waldeslust statt #Waldesfrust" Teil 1 (von 6): Was bedeutet euch #Holz und wo soll es eurer Meinung nach herkommen?

Die jeweiligen Gedanken von #Forst und #Bürgerinitiativen könnt ihr lesen, wenn ihr mit der Maus über die jeweilige Karikaturen fahrt.

#FVABW #Forstwirtschaft #Wald #Holznutzung #Holz

×

Im #Wald gibt’s immer viel zu entdecken – bei den 4. Baden-Württembergischen Waldtagen am Sonntag aber noch mehr 🌳🌲

Im Erholungswald Westerlau in @stadtlaichingen gab es Stationen zu #Waldforschung, #Waldwirtschaft, #Klimaschutz, #Artenvielfalt, #Holznutzung, #Jagd u.v.m.

Wir waren mit unserer Abteilung Boden & Umwelt und dem Wildtierinstitut dabei – und haben uns sehr über den Austausch mit euch gefreut. Schön war’s! 😊♥️

Zur Zentralveranstaltung der vierten Waldtage Baden-Württemberg luden das @mlr_bw, die Landesforstverwaltung BW, die untere Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises und die Stadt Laichingen ein. Die Waldtage Baden-Württemberg stehen im Zeichen der Info-Kampagne #UnserHolz und fanden im Rahmen der Deutschen Waldtage statt.

#fvabw #waldtage #waldwissen #biodiversität #klimawandel #BadenWurttemberg