Percival Everett – Dr. No - Buchvorstellung

„Dr. No“ von Percival Everett ist ein philosophischer Thriller über das Nichts, die USA und das Verschwinden von Bedeutung. Eine Rezension über Humor, Mathematik und politischen Ernst.

Lesering.de

„Wenn die Toten auf ihr Leben zurückblicken könnten, wovon würden sie erzählen? Wäre es eine Geschichte oder die Erinnerung an einen Moment, an ein bestimmtes Gefühl, eine Regung?“ (Umschlagtext)

Hach, der Seethaler! Mit dem Trafikanten hat er sich mir ja ins Herz geschlichen und seither nicht enttäuscht. [...]

Mehr: https://tinyurl.com/ysf6m2r5

#lesesommer #roman #robertseethaler #hanserberlin #kleinstadt #menschen #leben #wasbleibt #lesen #leselust #lesenswert #leseratte #bücher #literatur

Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten - Buchvorstellung

Am 18. Februar 2025 erscheint bei Hanser Berlin Dmitrij Kapitelmans neuer Roman Russische Spezialitäten. Auf 192 Seiten entfaltet der Autor eine Familiengeschichte, die zugleich politisch hochgradig aktuell und privat zutiefst intim ist. Ausgangspunkt ist ein kleiner Laden in Leipzig, in dem einst Wodka, Pelmeni, Matrjoschkas und Mineralwasser aus Myrhorod verkauft wurden. Was zunächst folkloristisch klingt, wird zum literarischen Brennglas für Fragen nach Zugehörigkeit, Identität und Verrat – ...

Lesering.de
Onigiri von Yuko Kuhn ist eine leicht wehmütige, aber sehr feinfühlig erzählte Mutter-Tochter-Geschichte aus #Deutschland und #Japan. https://t1p.de/ym0a0 #HanserBerlin #Review #Rezension #Familie #Onigiri #NetGalleyDE
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch - Buchmarkt

Ein pointierter Blick auf Denis Schecks aktuellen Streifzug durch die Bestsellerlandschaft der Sachbücher bei Südkurier – mit ironischem Flügelschlag und federleichter Präzision.

Lesering.de
Jessica Lind: Kleine Monster – findos buecher

#Buchtipp
Als gutes feministisches #Sachbuch empfehlen wir: „Toxische Weiblichkeit".
Vor allem anhand von Selbstbeobachtung analysiert Sophia Fritz fünf Typen weiblicher Sozialisierung: Das gute Mädchen, die Powerfrau, die Mutti, das Opfer und die Bitch. Sie fasst die toxische Weiblichkeit als „Performance einer Unterordnung“, eine Notlösung, mit der Frauen aber doch vor allem sich selbst und einander gegenseitig schaden (#HanserBerlin).
https://links-lesen.buchkatalog.de/toxische-weiblichkeit-9783446279155
Toxische Weiblichkeit

"Dauernd nehme ich Ambivalenzen wahr zwischen dem, was ich will, und dem, was ich tue." Sophia Fritz analysiert Weiblichkeit in all ihren Facetten und eröffnet uns dadurch "einen Diskursraum, der spannende Impulse zur feministischen Zukunft liefert." Der Spiegel<br><br>Etwas fühlt sich falsch an: Wenn wir lächeln, obwohl wir eigentlich streiten möchten. Wenn wir unsere Freundinnen ghosten, weil wir Konfrontation fürchten und Konflikte vermeiden wollen. Wenn wir uns für Feminismus einsetzen, aber anderen Frauen_ nicht vertrauen und instinktiv nach ihren Fehlern und Schwächen suchen. Was lauert da in uns weiblich sozialisierten Menschen, dass wir uns immer wieder gegen uns selbst und andere richten? In mutiger Selbstbefragung führt uns Sophia Fritz dorthin, wo es weh tut, und zeigt uns ein Phänomen, von dem wir gerade erst begreifen, wie sehr es unsere Lebenswelt bestimmt: Toxische Weiblichkeit. Der Essay der Stunde für alle, die sich nach einem neuen feministischen Miteinander sehnen, von einer der kreativsten und klarsten Denkerinnen der neuen Generation.<br/><br/>Für ein neues feministisches Miteinander

links lesen
#shootingstar #BehzadKarimKhani
Wenn ein Autor mit einem Debut bei #HanserBerlin erscheint, dann ist ein gewisses Niveau schon einmal erreicht. Was in der literarischen Welt dann geschieht, das ist immer recht offen. Behzad Karim Khani darf sich freuen, seine Lesungen sind ausverkauft, die Buchhändler lieben ihn und das hat natürlich seine Gründe. Am 1. Mai kommt der Autor von "Hund Wolf Schakal" in das Ballhaus Prinzenallee. Wir freuen uns sehr
#LiteraturAktionWedding #Literatur #Theater
Maren Wursters neue Bücher: Getrennt und doch verbunden [Eva Behrendt, taz] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen

»Prosa vom Anfang und Ende des Lebens: Maren Wursters Roman ›Eine beiläufige Entscheidung‹ und ihr Essay ›Totenwache‹.« (Hanser Berlin & Leykam)

LEANDER WATTIG