Lone Frank: »Liebe. Vom Höchsten der Gefühle« - Auf der Suche nach der Liebesformel [Vera Linß, DLF Kultur] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Lässt sich herausfinden, was Liebe ist? Lone Frank sucht nach der Formel für eines der wichtigsten Gefühle der Menschheit. Evolutionsbiologen,
LEANDER WATTIGMaren Wursters neue Bücher: Getrennt und doch verbunden [Eva Behrendt, taz] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Prosa vom Anfang und Ende des Lebens: Maren Wursters Roman ›Eine beiläufige Entscheidung‹ und ihr Essay ›Totenwache‹.« (Hanser Berlin & Leykam)
LEANDER WATTIGSusanne A. Wengles Buch über die russische Agrarpolitik [Thomas Weber, FAZ] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Das Bedürfnis nach lokal produzierten Lebensmitteln bleibt ein globales Phänomen: Die Politikwissenschaftlerin Susanne A. Wengle schreibt eine Geschichte der
LEANDER WATTIGSchriftstellerin Victoria Belim - »Der Schmerz der Ukraine ist auch mein Schmerz« [Joachim Scholl, DLF Kultur] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Die in der Ukraine geborene Autorin Victoria Belim hat mit ›Rote Sirenen‹ eine Familiengeschichte geschrieben. Darin erzählt sie auch die Geschichte der
LEANDER WATTIGDebütroman von Christian Meyer: Bitte, bitte kein Sex [Björn Hayer, taz] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Klischees von Männlichkeit zu entkommen ist nicht einfach, schon gar nicht auf dem Dorf. Davon erzählt Christian Meyer in seinem Roman ›Flecken‹.«
LEANDER WATTIGLuisa Neubauer und ihre Großmutter - Küchengespräche über die Ohnmacht in der Welt [Frank Meyer, DLF Kultur] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat zusammen mit ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma, die sich ebenfalls stark für die Umwelt engagiert, ein Buch
LEANDER WATTIGJörg Scheller: »(Un)Check Your Privilege« - Weniger Pauschalisierung – mehr Empirie! [Catherine Newmark, DLF Kultur] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Die Rede von kritisch zu hinterfragenden Privilegien bestimmter gesellschaftlicher Gruppen ist zu allgemein, pauschal und schwammig geworden, meint der
LEANDER WATTIG»Scheiblettenkind« von Eva Müller: Ein Reptil namens »höhere Klasse« [Paula Marie Kehl, taz] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»In ›Scheiblettenkind‹ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.«
LEANDER WATTIGGusel Jachina: „Wo vielleicht das Leben wartet“ - Der Zug der sterbenden Kinder [Cornelia Geißler, FR] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Von der Hoffnungslosigkeit und der Hoffnung: Der Roman ›Wo vielleicht das Leben wartet‹ von Gusel Jachina führt in die Sowjetunion des Jahres 1923« (Aufbau
LEANDER WATTIGKerstin Preiwuß: »Heute ist mitten in der Nacht« - Poetik der Angst [Miriam Zeh, DLF Kultur] | Presseschau Rezensionen / Buchbesprechungen
»Angst hat viele Gesichter. Sie zeigen sich angesichts privater Verluste und politischer Krisensituationen. Die Lyrikerin und Autorin Kerstin Preiwuß
LEANDER WATTIG