Warum heißt Tee in manchen Ländern "Chai" oder "Cha"?

Das ist ein interessantes Phänomen und erzählt viel über die Kolonialgeschichte. Tee heißt auf Persisch Chai, ähnlich klingt der Name im Arabischen oder im Türkischen – Çay. Aber Chay heißt er auch in Russland, der Ukraine und in den Balkanstaaten. Doch dann gibt es plötzlich eine Sprachgrenze. Auf Deutsch heißt er eben Tee, auf Englisch "tea". Auf Französisch, Spanisch, aber auch auf Schwedisch und Finnisch wird das Getränk zwar unterschiedlich geschrieben, aber überall mehr oder weniger immer als "Tee" ausgesprochen. So lassen sich fast alle Länder der Welt in zwei Schubladen sortieren. In der einen spricht man das Getränk "Te" oder so ähnlich aus. In der anderen ist es eine Variante von Chay, Cay oder Cha. Das ursprüngliche chinesische Wort war aber das gleiche, so erklärt es der Kieler Tee-Historiker Martin Krieger. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR
Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

Was sagt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten? Über David und Salomon? Welche Rolle spielte der heutige Gaza-Streifen in biblischer Zeit – und wie sehr ist die Archäologie im Heiligen Land heute politisch überladen?

SWR Kultur

@GaborPaal
Guten Morgen Herr Paál
Hier spreche ich auch etwas von ihnen! Sehr schöne Sendung ! Danke!
"Neu in #paysages „Deutsche Hörer : Neujahrsansprache 1945 von #ThomasMann#DeutscheHörer #Archivradio #SWRKultur #GáborPaál #derZauberberg #JosephundseineBrüder #Tonarchive "

https://cneffpaysages.blog/2025/01/03/deutsche-horer-neujahrsansprache-1945-von-thomas-mann/

Deutsche Hörer : Neujahrsansprache 1945 von Thomas Mann

2025 soll ja ein Thomas Mann Jahr werden. So verbrachte ich, nachdem ich eine kleine zweisprachige Retrospektive des Paysagesblog im Jahr 2024 verfasst hatte (französisch/deutsch), – einen kl…

paysages
Deutsche Hörer : Neujahrsansprache 1945 von Thomas Mann

2025 soll ja ein Thomas Mann Jahr werden. So verbrachte ich, nachdem ich eine kleine zweisprachige Retrospektive des Paysagesblog im Jahr 2024 verfasst hatte (französisch/deutsch), – einen kl…

paysages
#Hörenswert !
Man kann nur hoffen, dass diese Form von Sendungen die geplante Reform des #Öffentlichrechtlichen #Rundfunk es überleben wird!
#SWRKulturdasWissen
"Migration in der #Steinzeit – Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben
#GáborPaál im Gespräch mit #JoachimBurger, #UniversitätMainz"
#SWRKultur
@GaborPaal
@geography
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/migration-in-der-steinzeit-warum-wir-fast-alle-anatolische-wurzeln-haben-das-wissen-2024-10-20-100.html
Migration in der Steinzeit – Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben

Egal, für wie "deutsch" wir uns halten; im Erbgut der meisten Europäer stecken Spuren von drei frühen Einwanderungswellen - aus Afrika, aus Anatolien und aus der russisch-ukrainischen Steppe. Diesen Migranten verdanken wir Landwirtschaft und Viehhaltung - und die indoeuropäische Sprache. | Gábor Paál im Gespräch mit dem Populationsgenetiker Joachim Burger (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/migration-steinzeit | Hörtipps: „Revolution in der Jungsteinzeit – Wie der Mensch sesshaft wurde“ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/eine-revolution-in-der-jungsteinzeit-wie-der-mensch-sesshaft-wurde-erzaehlt-der-archaeologe-raiko-krauss/swr-kultur/13416145/; „Die Keilschrift“ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-keilschrift-2-x-2-cm-notizzettel-der-antike/swr-kultur/12490681/ und „Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien“ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/geheimnisvolle-rezepte-fuer-die-einbalsamierung-von-mumien/swr-kultur/12689777/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR Kultur