Spät blühender Lauch (Allium).
Da ich ihn weder gepflanzt noch gesät habe, wurde die Allwissende befragt.
Sie ist sich zu 100 % sicher, dass es sich um den Doppellauch - den Knoblauchschnittlauch (Allium tuberosum) handelt, kurz Knolau.

Da hat er jetzt Pech, denn ein Teil des Lauchs wandert zum Abendessen auf die Schnitte.

#garten #lauch #flowers #FloraIncognita

Micranthes stellaris

Der Stern-Steinbrech (Micranthes stellaris) bildet in Quellfluren, an Bachufern und auf feuchtem Schutt in Höhenlagen von 1200 bis 3000 Meter dichte Rasen aus. Es lohnt sich, hier genau hinzusehen, denn seine Blüten sind unglaublich schön.
Übrigens: Der Stern-Steinbrech kann noch völlig untergetaucht im Wasser in 50 cm Tiefe kräftig grüne Rasen bilden. Dort kann er dann allerdings nicht mehr blühen.
#Pflanzenwissen #Artenkenntnis #Artenvielfalt #Botanik #FloraIncognita

Heureka!

9/10 Arten habe ich im Garten gefunden, aber Fenchel hatte ich nicht. Den habe ich heute ganz unerwartet auf einer Runde Golf am Rand der Bahn stehen sehn.

#floraincognita

Das ist eine Buckel-Fetthenne (Sedum dasyphyllum). Sie blüht zwischen Mai und August, und wird von Insekten bestäubt, verbreitet sich aber auch über Bruchäste. Diese wachsen aus den Blattachseln der unteren Blätter und fallen leicht ab, um sich dann an einem neuen Standort anzuwurzeln.

#Pflanzenwissen #Artenkenntnis #Artenvielfalt #Botanik #FloraIncognita

Der Nesselblättrige Ehrenpreis (Veronica urticifolia) gehört zur Flora der Hochgebirge Europas und gedeiht auf kalkhaltigem Untergrund besonders gut. Seine Blätter erinnern an Brennnesseln - daher sein Name.

#Pflanzenwissen #Artenkenntnis #Artenvielfalt #Botanik #FloraIncognita

Braune Storchschnabel (Geranium phaeum) ist natürlicherweise in Süd-, Mittel- und Osteuropa verbreitet, wird aber vielerorts gern in Parks und Gärten als Zierpflanze angepflanzt. Vereinzelt gibt es neophytische Bestände in Deutschland und anderen Ländern Nordeuropas.

#Pflanzenwissen #Artenkenntnis #Artenvielfalt #Botanik #FloraIncognita

Habe mir für den #Urlaub extra #BirdNet und #FloraIncognita installiert und es fetzt sehr hart damit Pflanzen und Vögels zu bestimmen (tut mir Leid [nicht], wenn das urst boomerig klingt...).
Geile #Apps! Schade bloß, dass beide bei #FDroid nicht am Start sind...
@fdroidorg
#FloraIncognitaApp #BirdNetApp

Toller Fund in einer Lokalzeitung:

Der Pächter eines Gartens am Stadtrand von Weimar entdeckte auf seiner Wiese eine bemerkenswerte Pflanze, bestimmte sie mit #FloraIncognita und freut sich nun darüber, dass er eine wilde Orchidee im Garten hat.
Solche Geschichten lieben wir, und noch mehr, dass sie neben trüben Schlagzeilen sogar Platz in einer Zeitung finden!
https://www.pressreader.com/germany/thuringer-allgemeine-gotha/20250723/282024743302277?srsltid=AfmBOoopsb-4wixI6ppgFAEYngYNLq4lz8EJRZBQke9GknUENIqMedxW

PressReader.com - Digital Newspaper & Magazine Subscriptions

Digital newsstand featuring 7000+ of the world’s most popular newspapers & magazines. Enjoy unlimited reading on up to 5 devices with 7-day free trial.

Kriechender #Sellerie auch #Scheiberich oder #Sumpfschirm genannt.

#Helosciadium repens ein Kraut, dass selbst #FloraIncognita noch nicht im Repertoire hat 😊 Eines der größten Vorkommen in Bayern.

@FloraIncognita_DE ich kann Euch die Bilder gerne zum Trainieren zusenden.

#Naturfotografie #Botanik