Leuchtturm-Projekt: Bundesweit...
In Gundelsheim (Kreis Heilbronn) wurde am Montag ein deutschlandweit einzigartiger #Energiepark eröffnet. Baden-Württembergs Umwelt und Energieministerin Thekla Walker (Grüne) und EnBW-Vorstandschef Georg Stamatelopoulos nahmen mit der Photovoltaik-Anlage den ersten Teil des Parks in Betrieb - mit einer Leistung von 58 Megawatt die zweitgrößte Anlage des Landes. Zwei Windräder und ein Batteriespeicher werden derzeit geplant.
Auf der Deponie Dortmund-Nordost soll ein Energiepark entstehen, welcher Strom für über 3.000 Haushalte liefern soll. Mit einer Photovoltaikanlage samt Batteriespeicher soll das Gemeinschaftsunternehmen INNOWA einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität leisten. Die entsprechenden Pläne …
#EnBW plant #Batteriespeicher mit 800 Megawattstunden Kapazität im #Energiepark #Philippsburg
Auf dem ehemaligen #AKW - Gelände will der Energiekonzern einen Speicher mit 400 Megawatt Leistung und 800 Megawattstunden Kapazität errichten. Es soll ein zentraler Speicherort für Strom aus #Photovoltaik- und #Windkraftanlagen werden, da er an die Gleichstromverbindung „ #ULTRANET “ angeschlossen wird. https://www.pv-magazine.de/2025/07/30/enbw-plant-batteriespeicher-mit-800-megawattstunden-kapazitaet-im-energiepark-philippsburg/
Auf dem ehemaligen AKW-Gelände will der Energiekonzern einen Speicher mit 400 Megawatt Leistung und 800 Megawattstunden Kapazität errichten. Es soll ein zentraler Speicherort für Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen werden, da er an die Gleichstromverbindung „ULTRANET“ angeschlossen wird.
In #Walldürn wurde mit Neusaß II eine der größten #AgriPV-Anlagen Baden-Württembergs eingeweiht.
Auf fast neun Hektar wachsen künftig #Gemüse und #Grünfutter zwischen senkrecht montierten #Solarmodulen.
Die Anlage soll Strom für rund 950 Haushalte liefern und jährlich rund 2.500 Tonnen #CO2 einsparen. #Landwirtschaft und #Energiegewinnung werden hier kombiniert genutzt.
#Photovoltaik #Energiepark #Landwirtschaft #ErneuerbareEnergie #Doppelnutzung #NeckarOdenwald
#Melder: #Bürgerinformationstag im #Energiepark Bad Lauchstädt am 21. Juni erklärt grünen Wasserstoff vor Ort
https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2025/06/buergerinformationstag-im-energiepark-bad-lauchstaedt-am-21-juni-erklaert-gruenen-wasserstoff-vor-ort-627441
#BadLauchstädt #VNG
#Sprunginnovationen - Welche #Technologien haben wirklich #Zukunft?
#Energiepark #Schipkau in #Brandenburg:
.
Hier wird 2025 der weltgrößte #Windmessturm mit einer Höhe von 300m errichtet. Mit diesem Turm wird die #Windausbeute am #Standort und in der Höhenlage ermittelt. Das ist die Vorarbeit für die größte #Windkraftanlage der Welt, die hier bis September 2025 entstehen soll - eine Sprunginnovation. Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft?
Warum waren Flugtaxis (bisher) ein Flop - im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh - und wie kann Deutschland innovativer werden? Gábor Paál im Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) (SWR 2025) || Hörtipps: Wie funktionieren Marken? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-funktionieren-marken-ueber-limonaden-autos-und-politische-parteien/swr-kultur/13466051/ | Exnovation in der Wirtschaft | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/exnovation-in-der-wirtschaft-gewohntes-aufgeben-innovation-ermoeglichen/swr-kultur/14375503/ || Buchtipp: Rafael Laguna de la Vera/Thomas Ramge: Sprunginnovation - Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in Balance bekommen (2021) ISBN 9783430210638 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
✅ In #BadLauchstädt entsteht ein innovativer #Energiepark, der mit #Windkraft grünen #Wasserstoff produziert, speichert und an die #Chemieindustrie liefert.
https://rp-online.de/nrw/staedte/haan/bad-lauchstaedt-baut-an-der-energie-zukunft_aid-119997131
Ab 2025 sollen acht neue #Windräder bis zu 50 Megawatt Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs liefern.
Der #Elektrolyseur wird 27 Millionen Kubikmeter Wasserstoff pro Jahr produzieren, die in unterirdischen #Kavernen gespeichert werden.
Die #Abwärme der Anlage soll öffentliche Gebäude klimaneutral beheizen.