📽️ Neues Video: MokWi – die Plattform für Ehrenamt & Projekte in der Kiel-Region!
Kostenlose Tools, einfache Zusammenarbeit & große Reichweite – für Umwelt, Bildung & mehr.
🌐 Entwickelt & betrieben von uns, der wechange eG.
Jetzt reinschauen und loslegen: mokwi.de
🎬 Video: https://youtu.be/Tc8b3WDImwA

#Ehrenamt #MokWi #SmarterLeben #SmartCity #KielRegion #wechange #DigitaleZivilgesellschaft #Zusammenarbeit #Projektplattform

Wer oder was ist MokWi – SmarterLeben | KielRegion

YouTube
@tagesschau Renate Künast kämpft heute vor dem #BGH gegen #Meta – für mehr Schutz vor Lügen im Netz. Ihr Fall zeigt: Plattformen müssen Verantwortung übernehmen! Wenn ein Falschzitat als Meme erkannt ist, muss Meta alle Kopien löschen. Kein Mensch kann sich alleine gegen den Hass im Netz wehren. 💪👤 Das Urteil wird wichtig für uns alle. Falschinformationen zerstören Vertrauen – Meinungsfreiheit schützt Fakten, nicht Lügen. Viel Erfolg, Renate! 🫶 #Künast #DigitaleZivilgesellschaft #CCC

Falschinformationen sind keine Meinung – sie sind Propaganda. Wer siKünastreitet, schadet der Demokratie. 🗳️🚫

Ich stehe an der Seite von Renate. Ihr Mut schützt uns alle. Viel Erfolg vor Gericht! ✊💙

#BGH #Künast #Meta #Falschbehauptungen #Meinungsfreiheit #DigitaleZivilgesellschaft #CCC

Die #digitaleZivilgesellschaft ist eine wichtige Treiberin von #Innovation im öffentlichen Interesse. Dank privater Unterstützung (@prototypefundch) sind in den letzten Jahren bedeutsame digitale Projekte entstanden. Dieser wichtige Beitrag zur digitalen Innovation und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt hatte lange Zeit keine öffentliche Anerkennung. Jüngst hat der Bund eine erste gesetzliche Grundlage für diese wichtige Arbeit geschaffen, plant sie aber im Rahmen der Sparübung...

Auch #SSCON: Mit jemandem aus dem BMI sprechen, der sich wundert, warum sich kaum jemand für #eIDAS interessiert. Da sei doch noch einiges offen und manches problematisch.

#DigitaleZivilgesellschaft, looking at you.

21 Millionen Dollar. So viel Geld erhalten die Befürworter der #chatkontrolle, um für Massenüberwachung zu werben. Die #DigitaleZivilgesellschaft hat weniger Geld, aber die besseren Argumente. Wir lassen nicht locker!

Ashton Kutcher lobbyiert nicht alleine. Die Oak Foundation fördert teilweise neu gegründete Organisationen mit Millionen. Für uns sind Spenden (& neue Mitglieder) wichtig, um mit Hauptamt ehrenamtlichen Impact zu unterstützen 👉 https://d-64.org/mitwirken/spenden/

https://balkaninsight.com/2023/09/25/who-benefits-inside-the-eus-fight-over-scanning-for-child-sex-content/

Spenden | D64

Auch wenn wir uns immer über neue Mitglieder freuen, kann man unser ehrenamtliches Engagement auch per Überweisung mit einer Spende unterstützen: Bankverbindung IBAN: DE13 4306 0967 1134 4765 00 BIC: GENODEM1GLS Bank: GLS Bank Betreff: Spende Du kannst auch mit Paypal oder Kreditkarte spenden.   Wir sind ein eingetragener Verein und wegen der Förderung der […]

D64

✊🏾Wir brauchen einen #AIAct, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt und unsere #Grundrechte sichert.

🚨Als #DigitaleZivilgesellschaft fordern wir das Europäische Parlament, die EU-Kommission und den EU-Ministerrat auf, genau das im #Trilog zu gewährleisten:
https://edri.org/wp-content/uploads/2023/07/Civil-society-AI-Act-trilogues-statement.pdf

@edri

💡 Wir schaffen die Rahmenbedingungen, damit Kinder projektbasiert und gemeinsam voneinander lernen können. Das Erlernen durch Ausprobieren weckt den Erfindergeist und motiviert die Kinder, eigenständig neue Wege zu gehen. Der Kreativprozess liegt jedem projektorientierten Arbeiten zugrunde und schult wichtige Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.

#DigitaleBildung #BildungDigital #DigitaleTools #EduTech #Tech4Good #21centuryskills #Zukunftskompetenzen #DigitaleZivilgesellschaft #FediLZ

Ein Highlight der #rp23: Dass heute so viele Menschen zum heutigen Meet-up von https://digitalezivilgesellschaft.org gekommen sind. Großen Dank für die Organisation geht an @j_kloiber und Geraldine de Bastion! #digitalezivilgesellschaft
Vier Forderungen für eine digital-souveräne Gesellschaft

Empfehlungen der Zivilgesellschaft für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzen.

Heute war ich zum ersten Mal beim
#Digitalgipfel.

Laut Programm geht es hier um „die gemeinsame Gestaltung des digitalen Wandels“. Zur gemeinsamen Gestaltung gehört aber auch die #digitaleZivilgesellschaft - die fehlt hier aber leider auf den meisten Panels. Das wird beim nächsten Mal besser, wenn das BMWK die Federführung hat. 🤝

Aber immerhin konnte ich mich im Hintergrund mit vielen Expert*innen (auch aus der digitalen Zivilgesellschaft) austauschen.