An unserem Institut spielen Bewegung und Sport eine wichtige Rolle 🏃‍♀️🤸‍♂️
Körperliche Aktivität fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch soziale und emotionale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Resilienz, Disziplin und Konzentration – alles Fähigkeiten, die in Leitungs- und Gestaltungsaufgaben in Bildungsorganisationen unverzichtbar sind.

Viele unserer Studierenden und Alumni engagieren sich neben ihrer beruflichen Aufgabe auch im Sport – oft ehrenamtlich, immer mit viel Herzblut für Bildung:

👉 Steffen Heckele – Referatsleiter am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg sowie Bundestrainer und Direktor Bildung im Deutschen Ju-Jutsu-Verband e.V.

👉 Valeria Spadafora – hat ihren beruflichen Weg als Bildungsmanagerin in eine Sportorganisation geschafft: heute im Bereich Personal & Kultur beim VfB Stuttgart tätig.

🤝 Auch wir als Institut freuen uns über regelmäßige Kooperationen mit engagierten Akteuren, die sich im Sportbereich für Bildung einsetzen – z.B. dem Deutscher Olympischer Sportbund (Ressort Bildung und Engagement; Gudrun Schwind-Gick, Wiebke Fabinski), dem Deutschen Fussball-Bund(Markus Nadler, Florian Frentz) oder zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Abteilung Sport an der Pädagogische n Hochschule Ludwigsburg (Annette R. Hofmann, Vizepräsidentin Deutscher Turner-Bund).

📖 Leseempfehlung: „Für's Lernen leben“ - Pädagogische Perspektiven des Bergsports im Kontext gesellschaftlicher Transformationen.
Beitrag von Stefan Winter (Ressortleiter für Sportentwicklung Deutscher Alpenverein e.V.) und Ulrich Iberer (Institut für Bildungsmanagement)
https://www.bergundsteigen.com/artikel/fuers-lernen-leben-paedagogik-im-bergsport/

#Bildungsmanagement #Sport @phludwigsburg

Fürs Lernen leben: Pädagogik im Bergsport - bergundsteigen

Pädagogische Perspektiven des Bergsports im Kontext gesellschaftlicher Transformationen & der Stellenwert für Bildung und Lernen.

bergundsteigen

2️⃣
· Ein neuer, dem neuen, klaren Design angepasster #Newsletter: So bleiben Sie stets auf dem Laufenden, was Veranstaltungen, Material und relevante Neuigkeiten betrifft.

Der #Relaunch ist ein solider Startpunkt für einen kontinuierlichen Ausbau von Inhalten und Funktionen, die uns dem Ziel näher bringen, #Bildung als Gemeinschaftsaufgabe besser begegnen zu können.

Ein großes Dankeschön und viel Lob geht an alle Beteiligten und #Northosts!

#Bildungsmanagement #bildungBeratungBrandenburg

Lehrkräfte sind nicht nur für guten Unterricht verantwortlich, sondern übernehmen oft auch außerunterrichtliche Aufgaben: als Datenschutzbeauftragte, Vertrauenslehrkräfte, zur Organisation der Kennenlerntage, als Mitglied einer Steuergruppe, bei der Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten und manches weiteres. Durch Engagement und Erfahrung entsteht Expertenwissen, das aber schnell verloren zu gehen droht, wenn Menschen z.B. in den Ruhestand treten.

An dieser Stelle setzte Christina Erk ihre Abschlussarbeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement an: In ihrer Schule mit rund 100 Lehrkräften hat sie 74 solcher Rollen für "außerunterrichtliche Tätigkeiten" erfasst, analysiert und ein Konzept zum systematischen Wissenstransfer entwickelt.

Ihr Fazit:
✅ Expertenwissen muss sichtbar und strukturiert repräsentiert werden.
✅ Kommunikationswege sichern den Transfer.
✅ Der Mensch bleibt der zentrale Faktor - entsprechend gilt es die Akteure in ihren Rollen zu stärken und zu unterstützen.

Systematische Organisations- und Personalentwicklung oder innovative Führungskonzepte wie "Teacher Leadership" können dabei unterstützen, wertvolles Expertenwissen langfristig in der Bildungsorganisation zu halten.

#Bildungsmanagement #Wissensmanagement #Schulentwicklung #TeacherLeadership @phludwigsburg

Die letzte Woche endete mit einem interessanten Austausch im @mbjs .
Bei der 8. Projektgruppensitzung zur Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung steuerte für uns als #REAB #Brandenburg Dr. Stefanie Hildebrandt eine Präsentation zu den Handlungsansätzen des kommunalen #Bildungsmanagement|s bei. Lesen Sie hier mehr dazu!

#Bildung #bildungBeratungBrandenburg #Berufsorientierung #BO #MBJS #ElbeElster

https://reab-brandenburg.de/8-projektgruppensitzung-zur-landesstrategie-zur-beruflichen-orientierung/

Viele Bildungseinrichtungen – insbesondere im Sekundarbereich und in der Wissenschaft – stehen vor der Herausforderung, einen angemessenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei Leistungsnachweisen und Prüfungen zu finden: Wie soll mit den neuen technischen Möglichkeiten umgegangen werden? Was darf erlaubt sein – und was muss verhindert werden?

Lisa Messenzehl-Kölbl, Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bildungsmanagement (2014), leitet die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In einem aktuellen Blogbeitrag reflektiert sie den Umgang ihrer Institution mit dieser Situation, stellt entwickelte Strategien vor und benennt zentrale Erfolgsfaktoren:
- Grundsätze formulieren und frühzeitig Orientierung bieten
- Subsidiarität wahren, d.h. fachspezifische Autonomie ermöglichen
- Zielgruppenspezifische Hilfestellungen anbieten, z.B. durch eine Entscheidungsmatrix und Anleitungen zur Deklaration KI-generierten Inhalten

Die Aufgabe bleibt herausfordernd. Denn die Vorgaben dürfen „nicht so kompliziert sein, dass Studierende aus Angst vor Fehlern auf die Nutzung von KI verzichten“, gleichzeitig müssen die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens gewahrt bleiben.
Viele Bildungseinrichtungen – insbesondere im Sekundarbereich und in der Wissenschaft – stehen vor der Herausforderung, einen angemessenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei Leistungsnachweisen und Prüfungen zu finden: Wie soll mit den neuen technischen Möglichkeiten umgegangen werden? Was darf erlaubt sein – und was muss verhindert werden?

Lisa Messenzehl-Kölbl, Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bildungsmanagement (2014), leitet die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In einem aktuellen Blogbeitrag reflektiert sie den Umgang ihrer Institution mit dieser Situation, stellt Strategien vor und benennt zentrale Erfolgsfaktoren:

✅ Grundsätze formulieren und frühzeitig Orientierung bieten
✅ Subsidiarität wahren, d.h. fachspezifische Autonomie ermöglichen
✅ Zielgruppenspezifische Hilfestellungen anbieten, z.B. durch eine Entscheidungsmatrix und Anleitungen zur Deklaration von KI-generierten Inhalten

Die Aufgabe bleibt herausfordernd. Denn die Vorgaben dürfen „nicht so kompliziert sein, dass Studierende aus Angst vor Fehlern auf die Nutzung von KI verzichten“, gleichzeitig müssen die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens gewahrt bleiben.

Lisa Messenzehl-Kölbl prognostiziert: „KI stellt den didaktischen Wert vieler schriftlicher Arbeiten grundlegend infrage. Ihr Einsatz wird sich weiter normalisieren und zunehmend nahtlos in verschiedenste Tools integriert.“ Damit bleibt auch die Verantwortung für Leitungspersonen und Führungskräfte bestehen: Die Regelungen müssen kontinuierlich reflektiert und angepasst werden.

Messenzehl-Kölbl, Lisa (2025). Zwei Jahre KI-Richtlinie an der ZHAW: Ein wegweisender Schritt mit offener Zukunft. Blog-Beitrag der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (25.03.2025). https://blog.zhaw.ch/lehren-und-lernen/zwei-jahre-ki-richtlinie-an-der-zhaw-ein-wegweisender-schritt-mit-offener-zukunft/

#Bildungsmanagement #Hochschuldidaktik

Zwei Jahre KI-Richtlinie an der ZHAW: Ein wegweisender Schritt mit offener Zukunft Zwei Jahre KI-Richtlinie an der ZHAW: Was Studierende und Dozierende wissen müssen

Erfahre, wie die ZHAW mit ihrer KI-Richtlinie Vorreiterin ist und was das für Studierende, Prüfungen und Arbeiten bedeutet.

Lehren und Lernen

Unsere nächste Veranstaltung in der Reihe Bildungsmanagement.Impuls:

Dienstag, 18.03.2025, 17.00-18.00 Uhr (per Videokonferenz):
"Kommunikations- und Kooperationsentwicklung zwischen Schule und Schulverwaltung" - mit Iris Geigle & Moderation @ulrichiberer
Bildungssysteme sind komplex: Hierarchische Strukturen treffen auf Einzelschulen, die selbstorganisiert arbeiten sollen. Routinen und starre Rollenbilder erschweren jedoch die Zusammenarbeit. Wie kann gelingende Kooperation zwischen Schule, Schulverwaltung und weiteren Akteuren aussehen?

Die Veranstaltung ist kostenfrei, zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Alle Infos: https://t1p.de/bildungsmanagement-impuls

#Organisationsentwicklung #EducationalGovernance #Bildungsmanagement @phludwigsburg

Bildungsmanagement.Impuls | PH Ludwigsburg

Wie kann man in komplexen Problemlagen sinnvoll handeln? Oswald Meyer hat diese Frage im Rahmen seiner Masterarbeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement aufgegriffen und hierfür das Konzept der #Effectuation aus der Entrepreneurship-Forschung analysiert:

Verzicht auf detaillierte Zielvorgaben - stattdessen ...
🔹 Fokus auf vorhandene Mittel und das, was unmittelbar beeinflussbar ist.
🔹 Mögliche Verluste werden bewusst einkalkuliert.
🔹 Überraschungen? Kein Problem, sondern Chancen für neue Optionen.

Sein Fazit: Handeln nach dieser Logik ermöglicht Mitbestimmung und Eigeninitiative - in Unterricht, Teams, Organisationen, Unternehmen.

Teile davon sind mittlerweile in zwei Publikationen eingeflossen:

Meyer, O. (2023). Bildungsreise in die Komplexität: Wie Effectuation zu Eigeninitiative und Mitbestimmung anregt. schuleverantworten. Ausgabe 2023/2, S. 34-42. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a324
und:
Meyer, O. & Müller, U. (2024). Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten? schuleverantworten. Ausgabe 2024/2, S. 116-128. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a43

#Bildungsmanagement #entrepreneurship #schuleverantworten

Bildungsreise in die Komplexität: Wie Effectuation zu Eigeninitiative und Mitbestimmung anregt | #schuleverantworten

2️⃣ Der gelungene Auftakt zum Jahresbeginn lässt uns mit Vorfreude auf unsere nächsten Veranstaltungen blicken: Schon nächsten Donnerstag, am 30.01.2025, gibt es erneut eine Online-Veranstaltung. Diesmal ist es ein Austauschforum zum #Startchancenprogramm.

@bmbf_bund #bildungsmanagement

1️⃣ Elf Monate ist unser Start her und wir freuen uns, dass wir den Schwung aus der Transferagentur #Brandenburg mitnehmen konnten, um neue Schritte mit den Brandenburger #Kommunen zu gehen.

Unsere verschiedenen Veranstaltungsformate, unsere Fachberatung und unsere Prozessbegleitung konnten viele Brandenburger Kommunen erreichen und dort nachhaltig positiv wirken.

Die erfolgreiche Entwicklung im #Bildungsmanagement in Brandenburg ist allen Interessierten und Mitwirkenden zu verdanken.

4️⃣ Hier könnten die am #Startchancen-Programm beteiligten Akteure von den langjährigen Kooperationserfahrungen der Bildungsbüros sowie des Fachnetzwerks kommunales #Bildungsmanagement der #Transferinitiative des @bmbf_bund profitieren.

• In kreisfreien Städten könnte das Startchancen-Programm unmittelbar an die Strukturen des kommunalen Bildungsmanagements andocken und Governance-Strukturen einbetten.