Im Interview mit der Datenredakteurin Bianca Sedmak steht die Datenpflege in den Datenbanken des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (DFF) im Mittelpunkt. Das Interview befasst sich außerdem mit der Nutzung von Normdaten aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei (GND) und gibt Einblicke in die Rolle des DFF als GND-Agentur, die Daten an die GND liefert.

https://doi.org/10.5281/zenodo.17234489

#DigitalFilmHistory #DFF #DH #CulturalHeritageData #Wikidata #GND #FDM #Metadata #AuthorityFiles #FilmArchive

Datenpflege und Datenprovenienz in den Datenbanken des DFF. Interview mit Bianca Sedmak

Im Interview mit Bianca Sedmak stehen die Praktiken und Herausforderungen der Datenpflege in der zentralen Datenbank des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (DFF) im Mittelpunkt. Sedmak erläutert die technischen Prozesse, die mit der Erstellung und Überprüfung von Beziehungen zwischen Personen und Filmwerken verbunden sind. Dabei geht es um zentrale Fragen der Datenarbeit wie den Umgang mit Mehrdeutigkeiten, das Löschen von Daten und die Dokumentation von Änderungen. Sedmak betont die Bedeutung der Datenherkunft und veranschaulicht, wie das DFF Quellen überprüft und den Kontext von Informationen nachverfolgt, um fehlerhafte Einträge zu vermeiden. Das Interview befasst sich außerdem mit der Nutzung von Normdaten aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei (GND) und gibt Einblicke in die Rolle des DFF als GND-Agentur, die Daten an die GND liefert. Darüber hinaus diskutiert Sedmak die Verwendung kontrollierter Vokabulare, reflektiert Geschlechterkategorien und geschlechtsspezifische Formulierungen und betont die Herausforderungen bei der Standardisierung von Begriffen. Das Interview ist Teil einer fortlaufenden Interviewreihe zu Datenpraktiken, Datenprovenienz und Kategorisierungen in der Filmgeschichte, die von der BMFTR-Forschungsgruppe „Ästhetiken des Zugangs. Datenvisualisierungen in der digitalen Filmgeschichtsschreibung am Beispiel der Forschung zu Frauen im Frühen Kino“ (DAVIF) (2021–2025) initiiert wurde. Ziel der Forschungsgruppe ist es, Datenvisualisierungen zu erstellen, um die Tätigkeiten von Frauen in der Filmgeschichte sichtbarer zu machen. Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (DFF) gehört neben dem Women Film Pioneers Project (WFPP) zu den zentralen Kooperationspartner*innen des Projekts, die ihre Forschungsdaten für die Datenvisualisierungen zur Verfügung gestellt haben. Die Interviewsammlung: https://doi.org/10.5281/zenodo.17233942  Zur Projektwebsite: https://uni-marburg.de/Q85oo 

Zenodo

📣 Einladung zum Clustertreffen des CC Authority Files and Community-driven Vocabularies!
📅 21.10.2025, 13:00 Uhr (Zoom)

Das @ACDHCH_OeAW stellt #Vocabs vor – ein Service für kontrollierte Vokabulare in den #DigitalHumanities.

Vortragende: Massimiliano Carloni & Martina Trognitz.

💻 Teilnahme ohne Anmeldung:
🔗 https://dainst-org.zoom.us/j/95829394260

ℹ️ Mehr Infos über Vocabs: https://vocabs.dariah.eu/

#Vocabs #LinkedData #SKOS #OpenScience #DARIAHEU #AuthorityFiles #SemanticWeb #Terminologien

Join our Cloud HD Video Meeting

Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

Zoom

ℹ️ Das 2. Treffen des #NFDI4Objects #CommunityClusters #AuthorityFiles and Community-driven #Vocabularies findet am 14. Mai 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, via Zoom https://dainst-org.zoom.us/j/99974415036?pwd=UVc3SmJ4Y01HaXdEc3Y3M2lzOFpMUT09 statt.

💡 Im Mittelpunkt steht der in #TA4 etwickelte #Thesaurus für #Konservierung und #Restaurierung archäologischer #Kulturgüter. Er enthält Begriffe für #Zustandserfassung und #Beschreibung von #Maßnahmen, u. a. Bezeichnungen zu #Materialien und #Werkzeugen, #Herstellungstechnik und #Gebrauch der #Objekte.

Join our Cloud HD Video Meeting

Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

Zoom
Here are the slides (in german) from the #GND-Forum "NFDI, FID & Co" about the #researchdata in @nfdi4objects. They include an overview about the #heterogenous data of our consortium, the usage of #terminologies and our work to #harmonize the #archaelogical and #object data to make them #fair, such as the development of a #minimumdata recommendation and a #cidoccrm based #datamodel for the #objectbiography. https://zenodo.org/records/14359746
#nfdirocks #nfdi #authorityfiles #vocabularies #LIDO
Forschungsdaten in NFDI4Objects

Im Konsortium NFDI4Objects stehen die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheits- und Umweltgeschichte im Fokus. [1] Die als Objekte bezeichneten materiellen Kulturgüter sind menschlichen wie natürlichen Ursprungs, hierbei handelt es sich um Sammlungsgegenstände, z. B. Gemälde, Skulpturen, Gefäße, Münzen, Textilien, um Bauwerke oder auch um Minerale und Gesteine, Pflanzen oder Überreste tierischen und menschlichen Ursprungs. Die Daten zu den Objekten stammen aus verschiedenen multidisziplinären Forschungs- und Sammlungsbereichen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Datenbanken verschiedener Forschungseinrichtungen, die sich mit der archäologischen Grabungsdokumentation, der Provenienzforschung, der Bauforschung und Denkmalpflege, aber auch aus den Materialwissenschaften, der Restaurierung oder bildgebenden Verfahren befassen, aber auch aus Archiven, Bibliotheken, Museen und Universitäten. Herausforderungen sind neben der verteilten Informationslage die bisher nicht einheitliche Verwendung von Meta- und Normdaten, insbesondere für die verschiedenen Dateiformate und Fachkontexte, wie 3D-Rekonstruktion, digitale Bilddateien, Laborberichte, historische Quellen und eine unterschiedliche Erschließungstiefe der Informationen. [2]   Primäres Ziel im Konsortium ist daher der Aufbau einer von der NFDI4Objects getragenen sogenannten N4O Anwendungsontologie (N4O Object Ontology; N4O OO) für den Knowledge Graph [3] sowie eines Minimal-Metadatensatzes (N4O MMDS), um die heterogenen Daten zusammenzuführen. [4, 5] Die Entwicklung des Minimaldatensatzes [6] und der Objekt Ontologie als dessen RDF-Umsetzung für Anwendungen des Semantic Web werden vor allem durch das fachliche Arbeitsprogramm der Task Areas 1-4 “Documentation”, “Collecting”, “Analysis & Experiments” sowie “Protecting” bestimmt. Es werden dabei Themengebiete Ausgrabung, (digitale) Rekonstruktion und Annotation, Sammlung, Kunstgeschichte, Restaurierung/Konservierung, naturwissenschaftliche Analysen, Denkmalpflege, Provenienzforschung, etc. berührt.   Der Minimal-Metadatensatz enthält Angaben darüber, welche Informationen zur Beschreibung von Objektdaten auf dem Weg durch den Objektzyklus [7] zwingend notwendig sind. Dies beinhaltet die digitalen Schritte: capture, qualify, analyse, share and interlink [8], enthält aber auch Aussagen zur Geschichte eines Objekts, also welche Ereignisse es von seiner Entstehung bis zu seinem jetzigen Zustand oder seinem Ende durchlaufen hat, beispielsweise den Fund bei einer archäologischen Grabung, die Datierung und genetische oder materialtechnische Bestimmung des Objekts, seinen Eingang in eine Sammlungskontext oder die Restaurierung.     Die im Konsortium verwendeten Normdaten und Terminologien spielen hierfür eine sehr große Rolle. [9] Durch die Multidisziplinarität in NFDI4Objects werden neben den Geisteswissenschaften auch Naturwissenschaften berührt. Daher müssen im Konsortium NFDI4Objects Normdaten und Vokabulare sehr verschiedener Fachbereiche berücksichtigt und gegebenenfalls gemappt werden, um die Daten für den Wissensgraphen, der in Task Area 5 entwickelt wird, durchsuchbar anzubieten. Die GND spielt, ebenso wie Wikidata oder Geonames, eine sehr große Rolle zur eindeutigen Referenzierung von Objektdaten, insbesondere von Akteuren, Orten und Zeiten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Die inhaltliche Beschreibung erfolgt über Vokabulare wie Nomisma, Getty Art and Architecture, IconClass, iDai Gazeteer, Pleidaes, Navis one, FISH Archaeological Sciences Thesaurus und andere.   [1] Vgl. NFDI4Objects. 2024. Über uns. Accessed 10. September 2024, Internet: https://www.nfdi4objects.net/index.php/ueber-uns#Ziele. [2] Siehe Thiery, Florian, Allard W. Mees, Bernhard Weisser, Felix F. Schäfer, Stefanie Baars, Sonja Nolte, Henriette Senst, Philipp von Rummel. 2023. “Object-Related Research Data Workflows Within NFDI4Objects and Beyond” In Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure, 1. https://doi.org/10.52825/cordi.v1i.326. [3] NFDI4Objects. 2024. N4O Graph. Github: https://github.com/nfdi4objects/n4o-property-graph [4] Gerber, Anja, Thiery, Florian, Fricke, Fabian. 2024. N4O Objects Ontology and Minimal Metadata Set. Community Meeting NFDI4Objects. will be published soon. [5] Thiery, F., Gerber, A., & Fricke, F. 2024. Interdisziplinäre Knowledge Graphen? Wieso man eine gemeinsame Object-Ontologie und ein Minimal-Metadatenset benötigt, um FDM in einem Knowledge Graphen zum Leben zu erwecken. Squirrel Papers, 6(4), #13. https://doi.org/10.5281/zenodo.13364681. [6] Siehe auch AG Minimaldatensatz. 2024. Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen v1.0.1. Internet: www.minimaldatensatz.de.  [7] Vgl. Thiery, Florian u.a. 2023. Object-Related Research Data Workflows Within NFDI4Objects and Beyond. In Squirrel Papers. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8333764, Folie 9. [8] Vgl. dies., Folie 10 [9] Vgl. Voß, J., Thiery, F., Gerber, A., Wagner, S., & von Hagel, F. 2024. Terminologien in NFDI4Objects. In Squirrel Papers. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10906912.

Zenodo
Zur Rolle der #GND und anderen #Normdaten in der #Forschung, insbesondere #NFDI #Forschungsinformationsdiensten und anderen Initiativen, findet morgen ein GND-Forum statt 😊. https://gnd.network/Webs/gnd/SharedDocs/Veranstaltungen/DE/GndForumNfdiFidCo/20241210_gndForumNfdiFidCo_node.html. #nfdirocks #nfdi4objects #nfdi4culture #nfdi4memory #textplus. Ich freue mich auf den Austausch und etwas über die #Forschungsdaten in @nfdi4objects zu berichten. #AuthorityFiles #Datenqualität
GND - GND Forum NFDI, FID & Co

Obviously I missed posting for yesterday's #dayofdh2024 but there are 2 #DH meetings in the pipeline, one in Berlin coming Friday, one in Jena next week. 😊 And I finished my slides for https://www.dnb.de/EN/Kulturell/Veranstaltungskalender/Fachveranstaltungen/20241210GNDforum_event.html for next week, where I will give an insight into the research data in @nfdi4objects since #AuthorityFiles and #controlledVocabularies are important for any digital project. 🌐💻😊😇 #nfdi #dataintegration #researchdata #RDM #metadata #nfdirocks
20241210GNDforum_event

December

@bloodymar @histodons @journalism

We have also a much larger dataset on holdings based on data from HathiTrust, German union catalogues, and AUB library. I haven't found the time to turn it into an actual website / catalogue (my original was to move most data to Wikidata for others to reference and re-use). You can find this dataset at https://github.com/OpenArabicPE/authority-files/blob/master/data/tei/bibliography_OpenArabicPE-periodicals.TEIP5.xml

It would be great to be able to use Worldcat data but their API is famously inaccessible to not-so-wealthy institutions.

#AuthorityFiles #ArabicPeriodicals #LibraryHoldings #Catalogues

authority-files/bibliography_OpenArabicPE-periodicals.TEIP5.xml at master · OpenArabicPE/authority-files

Repository containing authority files (for persons, organisations, places, and works) and various tools - authority-files/bibliography_OpenArabicPE-periodicals.TEIP5.xml at master · OpenArabicPE/au...

GitHub