#asylbewerber #asylpolitik #deutschland #afghanen #gewalt #islamismus

Um der #populist|ischen #Migration|srhetorik was entgegen zu setzen, kann dieser #Aufsatz von Moritz #Pieczewski-Freimuth beim #Humanistisch|en #Presse|dienst recht hilfreich sein:
"Wie der inkonsequente #Umgang mit #Gewalttäter|n das #Schutzprinzip ad absurdum führt"
[..................................]

https://hpd.de/artikel/erschreckende-taten-afghanischer-asylbewerber-22847

Erschreckende Taten afghanischer Asylbewerber

München, Aschaffenburg, Mannheim, ein von Afghanistan aus gesteuerter IS-Ableger und ein Netzwerk von Afghanen, das TikTok mit islamistischer Propaganda bespielt. Eine Serie alarmierender Fälle, in denen afghanische Asylbewerber ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellten. Natürlich sind nicht alle nach Deutschland eingewanderten Afghanen gewaltbereit oder radikalislamische Schläfer. Doch im Fahrwasser der humanitären Aufnahmebereitschaft sickerte auch ein gefährliches Personenpotenzial durch, das zur sicherheitspolitischen Zerreißprobe wurde.

Darf’s ein bisschen mehr Epistemie sein? Die Deutungshypothese. – LehrerInnenZimmer

Bevor das neue Jahr über meinen #Schreibtisch schwappt, eine kurze Notiz aus dem vergangenen: Im Dezember erschien mein #Aufsatz über #Bildungsungleichheiten in den Schulen der Deutschen Demokratischen Republik!

Christliche Jugendliche im Labyrinth der Ungleichheiten. Wege durch die sozialistische Bildungslandschaft der 1970er Jahre, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, 75/2023, S. 445–484.

https://bit.ly/3H46A3n

#bildungsgeschichte #schulgeschichte #forschenodersowas

Band 75 – Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte e.V.

Methodik: Kooperativ-Kollaborative Quelleninterpreation mit Wikis
Koenig_Wikis_LOG_IN_152_47-52Herunterladen

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe
https://blog.alexander-koenig.info/2023/09/19/methodik-kooperativ-kollaborative-quelleninterpreation-mit-wikis/
#Aufsatz #Fundstcke

Gedanken – Ideen – Artefakte

Ich habe noch einen Sack voll Belegexemplare von "Pitsch!" (#Kurzgeschichte) und "#Queere Familien" (#Aufsatz). Wer will? Schicke unzeremoniell postalisch, Adresse einfach per PN. Kost nüscht. #literatur #verschenkung
Mein persönlicher Trip durch die Diagonale 23, das Festival des österreichischen Films, jetzt zur Nachlese auf meiner WPSeite: #Film #Festival #Aufsatz #Graz https://jimilend.wordpress.com/2023/03/31/scharf-schauen-die-diagonale_23/
SCHARF SCHAUEN die Diagonale_23

Performer Transformer Wordformer

Fundstück: Geschichtslernen digital – 2014
QSgJ9F-koenig_geschichte_digital_058_tvd70Herunterladen

Fundort (Zugriff: 25.02.2023):

König, Alexander (2014): "Geschichtslernen digital." Technologie, Technik und historisches Lernen, in: TV Diskurs 70 (2014) 4, https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/70/koenig_geschichte_digital_058_
https://blog.alexander-koenig.info/2023/02/25/fundstueck-geschichtslernen-digital-2014/
#Artefakte #Fortbildung #LehrenundLernen #Texte #Aufsatz

Interessanter #Aufsatz zum #TextMining bei urheberrechtlich geschützten Texten in den #DigitalHumanities in der ZfdG

Melanie Andresen, Markus Gärtner, Sibylle Hermann, Janina Jacke, Nora Ketschik, Felicitas Kleinkopf, Jonas Kuhn: Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2022.
https://doi.org/10.17175/2022_007

Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen | ZfdG - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

Das Projekt XSample entwickelt eine Lösung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der DH-Forschung. Der forschungsgesteuerte Ansatz ermöglicht eine Optimierung des maximal erlaubten Auszugsvolumens entlang eigener Forschungsfragen.