glamcode

@glamcode@openbiblio.social
356 Followers
1.4K Following
5.3K Posts
Software Engineer at a scientific library. Personal account.
Currently working on#DSpace #OpenAccess #Publishing
Favourite programming language#Pharo #Smalltalk
Solche Vorschläge beruhen auf einer rassistischen Vorstellung und verstärken sie (sehr wahrscheinlich bewusst). Hier werden Menschen mit am wenigsten Macht als Probleme definiert, um Schuldige zu erzeugen, statt tatsächliche Probleme zu lösen. Das ist billig und so auf so vielen Ebenen beschämend.
Wie seid Ihr hier ohne Kopf rein gekommen?
(Im Laufe des Tages aktualisierte) Einordnung zur Lage in #Serbien: Es gab/gibt viele Blockaden. Wie wirksam sie sind und waren, ist an sich schwer zu sagen. Dafür gibt es schlicht zu viele Faktoren und zu wenig Daten. Hier weigert sich ein Fahrer, die Fahrt fortzusetzen und wird dafür gefeiert.
https://d-64.social/@dejan/114790866986687210
1/x
Hochschulbudgets ausbauen, nicht kürzen, liebe Wissenschafts- & und Finanzminister*innen! #Hochschulen sind #unkürzbar - #StopTheCuts!
punk ist nicht tot. punk ist in flensburg und bestraft leute.
@yetzt I agree. Public services in germany are comically obsessed with degrees. There seems to be no way to argue with them 🙄
@JostMaurin Musste über das „dennoch“ lachen 😝
Im ersten Halbjahr 2025 war Wind die stärkste Stromquelle in Deutschland. Solar hat erstmals die Braunkohle überholt und ist auf Platz zwei gelandet.
Weitere spannende Grafiken gibt es in unserer Halbjahresauswertung 2025.
https://www.energy-charts.info/downloads/Stromerzeugung_2025_Halbjahr.pdf#page=4

🧑‍💻 The University Library of TU Berlin is looking for a software developer to work on the open source repository software DSpace.

💶 The position is paid TV-L E13 and is limited to 3 years. Hybrid working is possible. We are a small development team of 5 people.

🗣️ The job listing is in german, but english applications are welcome.

💡 I am happy to answer questions about the position.

https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/195506

#DSpace #BiblioJobs #FediJobs #GetFediHired

Stellenausschreibung UB-259/25: Forschungsdatenmanagement / Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochs... – Stellenausschreibungen der Technischen Universität Berlin

🧑‍💻 Die Universitätsbibliothek der TU Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Softwareentwickler*in für die Weiterentwicklung der Open Source Repository Software DSpace.

💶 Die Stelle wird mit TV-L E13 bezahlt und ist auf 3 Jahre befristet. Hybrid arbeiten ist möglich. Wir sind ein kleines Entwicklungsteam mit 5 Kolleg*innen.

💡 Ich beantworte gerne Fragen zur Stelle.

https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/195506

#DSpace #BiblioJobs #FediJobs #GetFediHired

Stellenausschreibung UB-259/25: Forschungsdatenmanagement / Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochs... – Stellenausschreibungen der Technischen Universität Berlin

×

Hier meine abschließende Auswertung der #SocialMedia Aktivitäten auf verschiedenen Plattformen auf der #BiblioCon25 - der größten Fachtagung für das Bibliothekswesen in Europa.

Zeigt das vielleicht mal euren Social Media Teams und auch der Entscheider*innen Ebene für Budget etc. - entgegen anderer Behauptungen kann das „Umtopfen" ganzer Communities ins #fediverse (Seemann, 2024) durchaus gelingen, Netzwerkeffekte wirken auch in freien und dezentralen Strukturen.

#bid25 #bibliocon
1/2

Der noch relativ hohe Wert bei #LinkedIn kommt zu 80% von Firmenaccounts aus dem Ausstellungsbereich.

2/2

@rstockm Eine Frage: Lässt sich die Auswertung auf Instagram erweitern?
@AnjaHerwig Das hatte ich probiert, bin da aber nicht zu brauchbaren Zahlen gekommen (mangels funktionierender Suche)

@rstockm cool, danke!
Habt ihr auf der #BiblioCon25 die Socialmedia-Nutzung irgendwie begleitet?

Wir hatten auf der #dghd17 (und nicht nur da) damals zu #Twitter einen Award und Guidelines (S. 7 https://www.dghd.de/wp-content/uploads/2017/07/dghd17_programmheft.pdf) gemacht.

Awards dann auch auf der Webseite (bisserl scrollen https://www.th-koeln.de/hochschule/dghd17_48892.php#sprungmarke_1_13).
Glaube für Mastodon/Fediverse hab ich das noch nicht gesehen (also man kann wenn sinnvoll, sowas ja gerne nachmachen!) #sharingiscaring

@rstockm hmmm, wenn du die Aktivitäten als Bezeichnung in Fediverse änderst.

Ja, ich weiß... bla bla bla.

Wenn ich drauf reagiere und was teile, ist es kein Mastodon und so sind da sicher noch mehr Aktivitäten drin, die du mit Masto siehst, die aber nicht von Masto kommen

Ich fände es besser, wenn wir nach Jahren zur korrekten Schreibweise übergehen und nicht alles auf Masto beziehen, denn dann wären 50% aller Fediverse Instanzen unsichtbar
@crossgolf_rebel ...aber nur 1% der Accounts. In der politischen Diskussion geht es nicht darum Recht zu haben, sonder die Leute abzuholen in den Begrifflichkeiten, die sie schon ansatzweise verstehen.
Ich war vorletzte Woche auf einem Social Media Panel, wo wirklich 90% der Anwesenden mit dem Begriff/Konzept Fediverse überhaupt gar nichts anfangen konnten.
Das können wir anprangern und immer wieder aufklären, aber so ist der Stand nach X (sic) Jahren.
@crossgolf_rebel ...und immerhin: im Beschreibungstext schreibe ich Fediverse, auch mit Absicht.
@rstockm @crossgolf_rebel
Eine Tatsache, an der ich mir wieder und wieder den Kopf einhaue 🫣

@rstockm So sind wir Menschen eben. Wir brauchen Schubladen, in die wir neue Themen einsortieren können.

/cc @crossgolf_rebel

@crossgolf_rebel ...die 1% sind vermutlich Quatsch, Polemik. Gibt es hier irgendwo wirklich belastbare Statistiken?

@rstockm Es gibt unter anderem den Fediverse-Observer. Es ist aber fraglich, ob der tatsächlich alle Instanzen erfasst. Allerdings dürfte er eine gute Annäherung liefern.

fediverse.observer/stats

/cc @crossgolf_rebel

Fediverse Observer checks all sites in the fediverse and gives you an easy way to find a home from a map or list or automatically.

Fediverse Sites Status. Find a Fediverse server to sign up for, find one close to you!

@rstockm @crossgolf_rebel
…und selbst „Mastodon“ als Begriff: ein Bekannter beschwerte sich die Tage, dass bei Facebook nur noch Bots und heulende Boomer seien. Auf meine Frage, ob er‘s nicht mal bei Mastodon probieren wollte: fragender Blick und „irgendwann schon mal von gehört…“
@janosch @rstockm
das mahg ja sein, das niemand mit de Begriff Fediverse was anfangen kann, weil ihr außer ein paar durchgeknallte Fediverse Hardliner, keiner verwendet.

Technisch gesehen ist dein Schaubild da auch falsch, den nda stellst du eine Softwarelösung für das Fediverse neben Netzwerke.

Mit der selben intention könnte ich auch behaupten, das alle mails Thunderbird sind. Weil ich lese ja alles damit.

Es wird Zeit, das Netzwerk als solches zu bennen und eben auch, das ihr für euch dazu die Softwarelösung Mastodon verwendet.

Und klar zieht Mastodon, aber das auch nur, weil es in 90% aller Publikationen falsch verwendt wurde, auch von TechPublikationen.
Es ist nun eben mal anders und das ist ja eben das gute an diesem Netzwerk und eben auch ein Spezifika davon
@crossgolf_rebel @janosch @rstockm
Wo er Recht hat, hat er Recht.
(Kommentiert von einem Friendica Konto aus)
😉

@rstockm

Anwesenden mit dem Begriff/Konzept Fediverse überhaupt gar nichts anfangen konnten.

Ja, dann bist eben DU gefordert, damit die Leute mit dem Begriff etwas anfangen können. Aber offenbar geht man lieber den bequemen Weg und erwähnt immer nur Mastodon und behauptet dann, niemand kenne den Begriff #Fediverse.

Merkst du selber, oder?

@crossgolf_rebel

@hiker @crossgolf_rebel Und da ist er wieder, dieser überaus charmante Tonfall, der offensichtlich nicht nur auf Mastodon, sondern auch im Fediverse für Stallgeruch sorgt. Vielen Dank auch, bin jetzt endlich überzeugt.
@rstockm jetzt mal ohne Charme und sonstwas: anlässlich der letzten #republica hatte ich hier ein Gespräch mit @markus_netzpolitik über seine Interviews in den ÖR.
Wenn ihr, die ihr über Social Media schreibt und vielgehört redet, dann gebraucht doch endlich mal den Begriff
#Fediverse!
Ich als alte Frau werde bestenfalls belächelt und/oder ungläubig angesehen, wenn ich im Alltag darüber spreche.

Macht es uns, dem Fediverse doch bitte nicht so schwer!

Übrigens schreibe ich mit
#Calckey *nurmalso

@hiker@akk.fedcast.ch @crossgolf_rebel@moppels.bar
@crossgolf_rebel
@hiker
@BrauchC

Muss mich hier mal einschalten, weil die Stats hier von @rstockm beziehen sich auf meine Bubble. Zufällig bin ich derjenige, der auf der genannten BiblioCon dieses Jahr einen Workshop zu #Mastodon und dem #Fediverse (ja, ich thematisiere einfach beides) ausgerichtet hat. Zufällig bin ich auch einer von denen, die hier mit einer anderen Fediverse Software unterwegs sind. Zufälligerweise engagiere ich mich auch leidenschaftlich fürs Fediverse. Und trotzdem hatte ich auf der Konferenz ein Plushtodon dabei und habe meine Workshopteilnehmenden auf die Mastodon-Instanz openbiblio.social onboarded. Vielleicht gibt es dafür auch Gründe, warum ich das genau so gemacht habe und nicht weil ich das Fediverse falsch verstehen würde.

Ich kann euch aus meiner Bubble sagen, um die es in seinem Post geht, dass Ralf sich sehr verdient gemacht hat, wenn es darum geht, das deutschsprachige Bibliothekswesen ins Fediverse zu bringen. Es ist völlig unangebracht, hier mit ihm eine Diskussion zu technischen Feinheiten aufzumachen, er weiß, was er tut und er hat genauso Gründe, warum er was wie kommuniziert.

Wir hatten diese Konferenz leider wieder zu kämpfen, dass wir auch dann vor Ort überhaupt bei den Socials sichtbar sind, obwohl (wie an der Grafik zu sehen) wir das Netzwerk mit den meisten Aktivitäten waren. Ralf hat mit Stats wie diesen und Intervention vor Ort dazu beigetragen, dass wir unsere Sichtbarkeit wiedererlangt haben und das hoffentlich diesmal auch in Zukunft so bleibt. Wenn ihr tiefer in den Hashtags zur Konferenz grabt, findet ihr das alles zum Nachlesen.

Jedenfalls sind nicht nur ich, sondern auch viele andere Bibliotheksmenschen hier Ralf für sein Engagement sehr dankbar und halten es für absolut unangemessen, dass ihr ihn hier in diesem Ton angeht.

Bitte steckt euren Eifer fürs Fediverse doch in euer eigenes Umfeld, und holt die hierher, die hier noch nicht sind oder nur zugucken. Weil das ist genau das, was Ralf und ich und viele andere tun.
@markus_netzpolitik
OpenBiblio.Social

Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Mastodon hosted on openbiblio.social
@nb@social.biblioco.de @crossgolf_rebel@moppels.bar @hiker@akk.fedcast.ch @rstockm @markus_netzpolitik
Ich zweifle nicht daran, dass ihr wertvolle Arbeit leistet.

Mein Beitrag in der Diskussion bezog sich darauf, endlich mal den Begriff Fediverse der Allgemeinheit so lange um die Ohren zu hauen, bis ich nicht mehr auf verständnislose Blicke treffe und nicht ernst genommen werde, weil ich ja für sowas eh zu „alt und doof“ bin.

Wenn das von euch kommt, dann wirds vielleicht auch mal was mit der Verbreitung.

Mit der Gemütlichkeit isses hier ja eh vorbei, dann kann auch gerne die ganze Welt teilhaben.
@nb@social.biblioco.de ich und sicher auch alle anderen, erkenne Ralf seinen Einsatz fürs Fediverse an.
Letztlich bleibt es aber bei der Kritik, das er in seiner Grafik eine Software und drei Netzwerke darstellt, das geht so nicht.
Das weiß er auch und das macht es nur noch falscher.

Genau darauf bezieht sich die Kritik und nicht das er coole Präsentation zu Mastodon als Software macht.

Einfach mal die Sachen beim Namen nenne nudn nicht umdeuten. Das macht ihr doch im Bibo Kontext auch nicht.

@BrauchC
@hiker@akk.fedcast.ch @rstockm @markus_netzpolitik
@crossgolf_rebel @nb @BrauchC @hiker @markus_netzpolitik Ich denke oft an meine erste Vorlesung Jura „Recht haben und Recht bekommen sind zwei grundverschiedene Dinge“. (1/2)
Ich halte den Begriff „Fediverse" in der öffentlichen Kommunikation für mindestens sperrig, vielleicht sogar schädlich. Die Geschichte muss so erzählt werden: „Facebook, X, Bluesky, YouTube, TikTok - die HASSEN sich und tun alles, dass die Menschen nur auf einer Plattform bleiben. Mastodon, Peertube, Pixelfed - die LIEBEN sich und teilen alle Daten. Darum bilden sie das Fediverse.“
Ich will nicht mehr, dass wir Recht haben, ich will dass wir gewinnen. (2/2)
@crossgolf_rebel @nb @BrauchC @hiker @markus_netzpolitik "das geht so nicht" - tja nun. In der Sache ist es so, dass dort eigentlich "openbiblio.social" stehen müsste und nicht Mastodon, da nun mal 99% aller Inhalte von dieser einen (von mir bzw. meinen Bibliotheken betriebenen) Instanz kommen. Was aber nun mal in der politischen Umfeldkommunikation nur noch mehr Verwirren/schaden würde. Siehe meine anderen Posts zu Recht haben/bekommen.
@rstockm so weit so gut, nur sind eben nicht alle Reaktionen auf Beiträge von openbiblio.social Mastodoninhalte und das weißt du auch.
So wie nicht alle mails Thunderbird mails sind, nur weil ich sie damit lese

@nb@social.biblioco.de @BrauchC@moppels.bar @hiker@akk.fedcast.ch @markus_netzpolitik
@nb
Es geht weder um deine oder sein Arbeit, es geht auch nicht um "technische Feinheiten", sondern *nur* um korrekte Ausdrucksweise.

Wenn man in einer Grafik "Bluesky", "Linkedin", "X" und "Threads" hat, dann ist "Mastodon" eben der falsche Ausdruck, Mastodon ist kein Netzwerk, wie die anderen. Darum gehört der Begriff "Fediverse" da hin.

Nur das.

@markus_netzpolitik @crossgolf_rebel @BrauchC @rstockm
@rstockm
Oha hoppla, der Herr erträgt offenbar keine Kritik und muss gleich auf Beleidigung machen.
Scheint auch ein "Stallgeruch" zu sein. Dann ist mir aber dieser des #Fediverse bedeutend lieber - ich bin jetzt schon fast 10 Jahre hier sehr wohl.
crossgolf_rebel@moppels.bar
@rstockm den selben Vorwurf kann man aber auch leider zurückgeben an die sogenannten SocialMedia Profis
Das ist auch Stallgeruch, das gerade solche Konten nicht bereit sind, etwas zu lernen, was sie so nicht kannten
@hiker@akk.fedcast.ch
@crossgolf_rebel @hiker Das dachte ich auch lange, ist aber nachweislich falsch: dieselben Social Media Teams hatten 0 Probleme damit, Threads und Bluesky "zu lernen“, davor TikTok. Wir müssen anfangen die Strukturen zu analysieren warum das so ist: auf welche Schulungen werden die geschickt, welche KPIs bekommen die vorgesetzt etc.
@rstockm
Dieser Argumentation kann ich nicht folgen - sie stellt die Autoren auch irgendwie als willenlose Wesen dar. Sie schreiben unkorrekt oder sogar falsche Dinge, weil sie auf die falsche Schulung geschickt wurden. Aber hallo? @crossgolf_rebel
@hiker
Man könnte vielleicht „Mastodon/Fediverse“ schreiben.
@crossgolf_rebel @rstockm
@reclus jein.
Was willst du damit benennen?
Mastodon ist eine Fediverse Software, eine von über die sich allein nur mit textbefassen und dann noch weitere 140 andere
Fediverse ist das Netzwerk
------------
Kurzes EDIT hinterhergeschoben.

Da Ralf in seiner Grafik drei netzwerke und eine Software nebeneinander stellt, hat Mastodon da nichts zu suchen und es müsste dort "Fediverse" stehen.
Denn es lässt sich im Fediverse eben nicht unterscheiden, welche Software zum Antworten, liken und teilen die anderen Benutzen


@hiker@akk.fedcast.ch @rstockm
@reclus
Wieso? Das Netzwerk heisst Fediverse und eine der vielen verschiedenen Anwendungen, die über das Fediverse laufen, ist Mastodon, also eine Software.
Wir sprechen auch von EMail und nicht von Outlook. @crossgolf_rebel @rstockm
@rstockm das sind doch coole Ergebnisse 🤗 sehr spannend 📚
@rstockm Danke für die Auswertung und deine Promo-Tätigkeit 🙏
@rstockm
📊Die Postings und Accounts zu addieren, damit die Grafik schöner aussieht, finde ich aber schon problematisch. Das ist wie Strecken und Zeiten zu addieren. „Threads“ wird mit nur einem „t“ geschrieben. Danke und entschuldige bitte die Pedanterie!

@rstockm
Die Gesetzmäßigkeiten digitaler sozialer Netzwerke gelten auch im Fediverse.

Netzwerkeffekte, Aufmerksamkeitsökonomie usw.

@rstockm
Lass Dich von der nerdigen Diskussion Netzwerk vs. Software nicht aufhalten. 😉

Bei LinkedIn, X, Threads etc. fällt beides zusammen: es gibt genau eine SW (als App, Webseite etc.) für das jeweilige geschlossene Netzwerk, so dass das für die Normalos draußen eh dasselbe ist.

Fediverse kannste halt nicht als App downloaden oder vorführen, drum verstehen es die Leute auch nicht. Mastodon kann man zeigen, also kommuniziert sich das besser.

💡 Schreib doch "Fediverse (z.B. Mastodon)". 😀

@rstockm danke dir fürs teilen. Ich kann solche Auswertungen gut für meine Gespräche mit Social Media Menschen gebrauchen.
@rstockm Ich finde die Statistik auf jeden Fall ermutigend. Und liebe den Vertipper "Threats" statt "Threads"  Das könnte ein guter Dysphemismus werden  (Ja, ich musste das Wort nachschlagen, ist das Gegenteil von Euphemismus). Also so wie "fakebook" oder "instagrave".