MPIfR_Bonn

@MPIfR_Bonn@academiccloud.social
1.3K Followers
76 Following
18 Posts
Begleitet uns in die faszinierende Welt der Radioastronomie.
Join us in the fascinating world of radio astronomy.
Home of the 100 m Radio Telescope Effelsberg
OrtBonn
Webseitempifr-bonn.mpg.de/
Impressumhttps://www.mpifr-bonn.mpg.de/impressum
Datenschutzhttps://www.mpifr-bonn.mpg.de/3527911/privacy_policy

#washeißtdaseigentlich

𝗞𝗲𝘆 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝘀 𝗼𝗳 𝗮 𝗥𝗮𝗱𝗶𝗼 𝗧𝗲𝗹𝗲𝘀𝗰𝗼𝗽𝗲 𝗥𝗲𝗰𝗲𝗶𝘃𝗲𝗿: An Overview of Essential Terms

📦 The Receiver Box:
The entire receiver system is housed in an interchangeable receiver box, which allows for quick and easy swapping of receivers.

📡 The Horn:
The horn acts like a funnel that collects incoming radio waves and concentrates them so they can be transported via waveguides. It effectively serves as the actual antenna.

🔗 Waveguides:
These are air-filled metallic tubes that transmit the radio signal with minimal loss by guiding the waves through continuous internal reflection.

❄️ The Amplifier:
Radio waves are extremely weak when received, so the signal needs to be amplified. This amplification takes place inside a cryogenic vessel, also known as a vacuum chamber. Because even minimal molecular motion within the electronic components can create noise (unwanted signals), the amplifier itself is cooled down to around 15 Kelvin (-258° Celsius) to minimize interference.

📑 Die Veröffentlichung „Strong-Field Gravity Tests with the Double Pulsar” eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung von Michael Kramer (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, MPIfR, in Bonn) zusammen mit weiteren MPIfR-Autoren sowie Kolleginnen und Kollegen aus mehreren Ländern wurde im Jahr 2021 in der Fachzeitschrift „Physical Review X” publiziert.

📣 Diese Arbeit wurde nun mit dem „Frontiers of Science Award“ in der Kategorie „Astrophysik und Kosmologie – Theorie” ausgezeichnet 🎉 . Die Preisverleihung fand am 13. Juli 2025 im China National Conference Center (CNCC) in Peking statt.

© Michael Kramer / MPIfR

👉 https://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2025/12

Die Event Horizon Telescope Collaboration trifft sich vom 14. bis 18. Juli 2025 zur jährlichen Tagung in Berlin-Dahlem, hosted vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie! 🌍 Rund 120 Forschende aus aller Welt diskutieren hier über die neuesten Ergebnisse zum Imaging von supermassiven Schwarzen Löchern 🕳️🌌 – darunter M87 und Sagittarius A*, die ersten jemals abgebildeten Schwarzen Löcher! 🖤

Neben aktuellen Analysen der neuesten Daten wird auch an einem echten Film 🕰️🎬 gearbeitet: einer zeitaufgelösten Sequenz zur Veranschaulichung der Entwicklung der Ringstruktur um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, Austausch und neue wissenschaftliche Einblicke! 💡📈

#EHT #BlackHole #EventHorizonTelescope #Astrophysics #Berlin2025 #MPIfR #SchwarzesLoch

Die größten Fragen des Universums

Dies ist eine Reise durch das größte Mysterium überhaupt: das Universum.

Spektrum.de
Curiosity Blog, Sols 4595-4596: Just Another Beautiful Day on Mars

Written by Ashley Stroupe, Mission Operations Engineer at NASA’s Jet Propulsion Laboratory

NASA Science

Marta Burgay and Michael Kramer receiving the 𝟚𝟘𝟚𝟝 𝔽𝕣𝕠𝕟𝕥𝕚𝕖𝕣𝕤 𝕠𝕗 𝕊𝕔𝕚𝕖𝕟𝕔𝕖 𝔸𝕨𝕒𝕣𝕕 on behalf of all the authors of the Kramer et al. (2021) Double Pulsar paper 👏 🎉 🌟

https://www.youtube.com/live/uKcZgUTYGww?si=0gAaCTQCuu1m0KE-&t=10366

#pulsar #radioastronomy #science #award #congrats #basicscience #congress gravitation #einstein

2025 ICBS Opening Ceremony

YouTube

🏆 Marta Burgay und Michael Kramer nehmen den 𝟚𝟘𝟚𝟝 𝔽𝕣𝕠𝕟𝕥𝕚𝕖𝕣𝕤 𝕠𝕗 𝕊𝕔𝕚𝕖𝕟𝕔𝕖 𝔸𝕨𝕒𝕣𝕕 stellvertretend für alle Autorinnen und Autoren des Papers „Strong-Field Gravity Tests with the Double Pulsar“ von Kramer et al. (2021) entgegen 👏 🎉 🌟

https://www.youtube.com/live/uKcZgUTYGww?si=0gAaCTQCuu1m0KE-&t=10366

#preisverleihung #einsteintheorie #einstein #pulsar #gravitation #glückwunsch #radioastronomie

Astronominnen und Astronomen lieben nicht nur die Düsternis, sondern auch unser ganz besonderes Stück Heavy Metal 📡 : Das 3.200 Tonnen schwere (das entspricht etwa 800 Elefanten 🐘 ) 100 Meter Radioteleskop in Effelsberg.

Da liegt es nahe, nach Wacken zu pilgern und dort die Zelte ⛺ aufzuschlagen, um mit den Metalheads in die unendlichen Weiten des Universums abzutauchen.

Schnappt euch eure Gang und kommt zu uns ins Space Camp. Wir warten auf euch…

30. Juli bis 02. August 2025

Rock on! 🤘

#SpaceCampWacken
#MetalMeetsUniverse
#DarkSkiesMetalHearts
#ProtectTheNight
#woa2025
#wackenopenair
#woa

🔋 8. Juli 2025, 16-18 Uhr: Mit-Mach-Aktion "Zeig WATT in dir steckt"
Mitmachen, ausprobieren, Energie erzeugen: Das Team der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stellt erste Ideen für den Escape Room „2051: Energie im Weltraum“ vor – ein Beitrag zum Hochschulwettbewerb im @wissenschaftsjahr 2025.

Your PhD journey starts NOW!

Join our #webinar on Sept 4 (1-3 PM CEST) & explore #PhD opportunities at Max Planck's IMPRS in NRW, Germany!

🤓 Gain insights into groundbreaking research & register here:

👉 https://events.gwdg.de/e/PhDatMaxPlanck2025

#MaxPlanck #Research #Germany #Science

×
🔋 8. Juli 2025, 16-18 Uhr: Mit-Mach-Aktion "Zeig WATT in dir steckt"
Mitmachen, ausprobieren, Energie erzeugen: Das Team der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stellt erste Ideen für den Escape Room „2051: Energie im Weltraum“ vor – ein Beitrag zum Hochschulwettbewerb im @wissenschaftsjahr 2025.
💬 8. Juli 2025, 18:30-20 Uhr: Dialog an Deck: "Zukunftsenergien denken - Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft". Es diskutieren:
• Christoph Antweiler (Prof für Südostasienwissenschaft, Uni Bonn)
• Julia Mink (Prof für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit, Uni Bonn)
• Ralf Pude (Professor für Nachwachsende Rohstoffe, wiss. Leiter Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf, Uni Bonn)
• Moderation: Eva Wolfangel (Journalistin)
📘 09.07.2025, 15–16 Uhr: Lesung "WAS IST WAS – Grüne Energie mit Dr. Frank Frick"
Wie kommt der Strom in dein Handy? Was hat das mit Klima zu tun? Frank Frick erklärt kindgerecht die Welt der Energie – mit Experimenten und Quiz. Ideal für Familien.
⚡ 09.07.2025, 19–20:30 Uhr: Dialog an Deck: "Blackouts verhindern – Welche Rolle spielen neue Energiespeicher?"
Neue Energiespeicher im Fokus: Wie sichern sie unsere Stromversorgung? Eine Diskussion zu Technologien, Forschung und Praxislösungen gegen Stromausfälle. Im Gespräch:
• Dirk Uwe Sauer (Professor für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, RWTH Aachen University)
• Christina Flaskühler (Bundesnetzagentur)
• Moderation: Tobias Altehenger (WDR 5)
@dfg_public
@wissenschaftimdialog @wissenschaftsjahr Wie kann ich denn Energie erzeugen? So wie das Photo aussieht, wird dort mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt.