Bildbeschreibungen helfen Menschen, die Inhalte von Grafiken zu erfassen. #Bildbeschreibungen sind nicht nur für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen da. Bildbeschreibungen sind dank #Barrierefreiheitsgesetz jetzt auch in E-Books Pflicht. An sich ne coole Sache.

Der deutsche Buchmarkt so: 125 Zeichen müssen reichen!

#Autorenleben #writerslife #indieauthor #Neuauflage #Überarbeitung #NaUndDasBuch #ebook

Ich würde jetzt eigentlich gerne die Neuauflage vom #NaUndDasBuch veröffentlichen, aber ich bin nicht willens, die Bildbeschreibungen da jetzt rauszunehmen. ... Grad erstmal ein Ticket an den Support geschrieben. Mal schauen, was passiert.
@viennawriter 125 Zeichen? Das ist weniger als die Ur-SMS konnte! Und das war schon kriminell wenig
Der #TolinoMedia-Support sagt, dass ihr System an der Stelle nur einen Alt-Text vorsieht und der ist begrenzt auf 125 Zeichen. Dass mein Satzprogramm (Vellum) mir nur ein Feld für Bildbeschreibung direkt am Bild anbietet, was Tolinos System aber als Alt-Text erkennt, konnte ich offenbar noch nicht klar genug deutlich machen, denn die wiederholte Antwort ist, dass ich doch Bildbeschreibungen hinten ans Buch anhängen soll. Bei Amazon, D2D & Kobo ging das #ebook übrigens anstandslos durch. 🤷‍♀️

Meine letzte Frage an Tolino war entsprechend auch, ob sie ihr System jetzt noch an den internationalen Markt anpassen wollen oder ob das dauerhaft so bleiben soll.

Vielleicht schau ich schonmal nach einem anderen eBook-Distributor. Ich hab echt wenig Zeit und Nerven dafür, ab jetzt immer ein ordentliches internationales Exemplar und dann noch ein zusammengekürztes extra für den deutschsprachigen Buchmarkt zu machen.

#Autorenleben #writerslife #indieauthor

Hmmm ... "Der Distributor Tolino Media erlaubt mir hier nur einen Alt-Text. Daher ist die Bildbeschreibung am Ende des Buches." sind 116 Zeichen. Schade, mit dem Hinweis "Beschwerden bitte an [Maladresse]" sind's 164 Zeichen. Damn.

Letzte Antwort vom Tolino-Media-Support:

"im Rahmen der Barrierefreiheitsverordnung haben zahlreiche der Shops und Vertriebskanäle neue Anlieferungsrichtlinien herausgebracht, die wir entsprechend einhalten müssen.

Daher ist es uns nicht möglich, Alt-Texte und Bildbeschreibungen gleichzusetzten und Alt-Texte über 125 Zeichen zu erlauben.

1/3

Dieses hat wenig mit irgendeiner fehlenden Anpassung an den internationalen Markt zu tun, sondern mehr mit den Vorgaben der Auslieferungsdienstleister und Vertriebskanäle, die wir beliefern (mit dem Schwerpunkt im DACH-Raum).

Zudem soll ein Alt-Texte gerade kurz und prägnant sein, keine ausführliche Bildbeschreibung.

2/3

Screenreader, die von Personen mit Seheinschränkung zum Auslesen der Alt-Texte verwendet werden, haben oft Probleme mit längeren Alt-Texten und brechen diese ggf. nach 125 Zeichen ab. Auch dieses ist ein Grund für unsere Zeichenbegrenzung."

3/3

Also entweder brechen die Bildbeschreibungen auch bei den internationalen Märkten nach 125 Zeichen ab oder DACH kocht mal wieder ein eigenes Süppchen. Bei ersterem würde ich erwarten, dass mein Satzprogramm mir nur 125 Zeichen erlaubt.

Hier sind doch sicher Menschen, die im Bereich #Barrierefreiheit aktiv sind. Bitte um Unterstützung, die #Bildbeschreibungen in einem #Ebook zu fixen. Auch hilfreich wären Infos, wie die #Barrierefreiheitsverordnung bei #Ebooks auf dem internationalen #Buchmarkt umgesetzt wird, ob sich das vom DACH-Raum unterscheidet. Habe hier ein konkretes Problem mit dem deutschen Distributor und ALT-Texten versus Bildbeschreibungen.

Gerne RT.

@viennawriter vielleicht kann @rainerklute weiterhelfen?
@viennawriter
Grundlage für das BFSG ist eine EU-Richtlinie, die wiederum auf die WCAG verweist (verkürzt ausgedrückt).
Nurgend ist eine Länge definiert. „So kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig“ ist meine Devise.
@viennawriter Es gibt keine mir bekannten Screenreader nur für DACH. Insofern ist es nicht notwendig, da spezielle Versionen zu machen.
@viennawriter Für mich liest es sich so, dass die halt irgendwann mal ihr Tool mit maximal 125 Zeichen für dieses Datenfeld entwickelt haben und keine Lust auf Programmierkosten haben.
Du wirst aber vermutlich keine Chance haben, deinen Wunsch nach längerem Alt-Text gegen die durchzudrücken. Insofern wäre mein Vorschlag „Layoutanpassung“: Erläuternder Text egal welcher Länge neben oder unter den Grafiken platzieren und dann den Alt-Text auf 125 Zeichen begrenzen.

@viennawriter das klingt nach veralteten Informationen. Es gibt kein formales Limit in z.B. WCAG, da die Länge nichts über die Komplexität, die gesprochene Länge oder Länge in einer Brailleausgabe aussagt. Screenreader brechen auch (heutzutage) nicht plötzlich ab, machen aber evtl. Pausen. Einfachere "Read aloud" Tools skippen alt oft.

Die produktivere Frage ist vielleicht: erlaubt Tolino andere Techniken (wie aria-labelledby / describedby)? (Wenn Dein Programm das erzeugen kann.)

@viennawriter

Ich bin schon mit eBook Buchsatz ohne das überfordert. Da ich eigentlich zukünftig viele Grafiken einbauen wollte (fastbGrafic Novel) , manchmal kleine Comic Panels, bin ich etwas entmutigt jetzt für eBook.

Müsste ich bei nem Comic dann quasi noch ein Buch dazu schreiben? (Weil, hätte ich ein Buch schreiben wollen, hätt ich ja keinen Comic gezeichnet) Das ist ja dann 3fache Arbeit:
-Skript Comic
-Zeichnungen Comic
-Alt mit Text und Bildbeschreibung für jdes Panel 😰😑😶💀

@v_d_richards Abwarten. Ich glaub das erst, wenn's soweit ist.

Abgesehen davon: Vellum (Mac) oder Atticus (browserbasiert) nehmen einem echt viel Arbeit ab, was eBook- & Print-Buchsatz angeht. War die beste Investition EVER.

@viennawriter Mit Tolino bin ich durch. Die haben mich echt Nerven gekostet beim Cover.
@writingwoman Bisher hab ich mit denen nie Probleme gehabt. Bin grad ganz überrascht. Aber vielleicht sollte ich das nicht sein. Its ja immernoch der deutschsprachige Buchmarkt ...
@viennawriter Wie oft die behauptet haben, die Bildauflösung wäre zu gering und aller möglicher anderer Kram, der einfach nicht stimmte ... Zum Glück hat die Autorin mit denen kommuniziert, denn ich wäre schon durch den Rechner gesprungen. Und nachdem das endlich irgendwie durchging, haben sie einen Hinweis eingebaut, dass es in letzter Zeit vermehrt Schwierigkeiten mit dem Cover-Upload gab, und jetzt die Techniker dran sitzen. Schönen Dank auch. Aber vorher den Eindruck vermittelt, ich bin doof
@viennawriter Hmm. Aber epubs limitieren doch technisch gesehen, gar nicht die Länge der Beschreibung, oder?
@M Nicht, dass ich wüsste. Im E-BookSatzprogramm kann ich die ja auch entspannt eingeben. Würde es eine technische Beschränkun g geben, würde ich erwarten, dass es mich das nicht eingeben ließe. Ich bin grad etwas ratlos.
@viennawriter und das ausgerechnet bei Tolino Media, die mir mit ihrem "Wir stellen verpflichtend auf Epub3 um, weil Barrierefreiheit damit besser umgesetzt werden kann" richtig vielen Leuten Kopfzerbrechen bereiten? Das ist schon... sehr ironisch.
@june_thalia_michael Oh, das macht Stress? Womit formatierst du? Im Vellum ist das nur eine Auswahl, ob ich EPUB2 oder EPUB3 erstellen will. Ich hab die letzten Male immer EPUB3 "aus dem Bauch raus" genommen. Ich glaube, bei Draft2Digital hatte ich ne Fehlermeldung, dass ihre automatischen Front- & Backmatter-Dinge damit nicht gehen und mich noch gewundern.
@viennawriter Ich habe immer mit Patchwork formatiert, aber das ist Abandonware und wird nicht mehr nachgerüstet werden.
Und für Scrivener, das das von Haus aus kann, habe ich zwar inzwischen eine Lizenz, aber absolut keine Löffel für 500 Videos zum Einfuchsen. (Warum sind einfach fast alle Tutorials dazu entwender veraltet oder auf YouTube? 😭)
Der Stress ist quasi "Ich muss ein komplett neues Programm lernen und das mit praktisch 0 Headspace für sowas".